Der Pfad von 4G zu 5G
2019-12-28 , Ada

Mit 4G wurde gegenüber früheren Mobilfunktechnologien das Air-Interface komplett neu gestaltet. Mit 5G wird dieses nun auf mögliche Zukunftstechnologien erweitert. Wir stellen die Neuerungen und die Möglichkeiten auf dem 5G-Air-Interface und im Core-Netz gegenüber 4G vor.


Die Luftschnittstelle und das Core im Wandel der Zahlen
Die folgenden Themen werden behandelt:

Die 5G-Luftschnittstelle:

  • Subcarrier, Subcarrierspacing, Symbolzeit
  • OFDMA bei 4G
  • Guard Period
  • Resource Block und Referenzsignal
  • Resource Grid und die Aufgaben der physikalischen Kanäle
  • Grenzen von 4G und Möglichkeiten mit 5G
  • Kanalbandbreiten und Frequenzbereiche 5G
  • Subcarrier-Spacing und Änderungen im Resource Block (MBMS, NBIoT, Data, Low Latency, etc.)
  • Beispiele von Resource Grids
  • 5G auf 3,5 GHz und 700 MHz
  • Berechnung der maximalen Datenrate
  • TDD und dessen Vorteile und Einschränkungen (Sync, Laufzeit)
  • Massive MIMO, Multi-User MIMO
  • statische Beams und Traffic Beams
  • Mixed Mode - Dynamic Spectrum Sharing
  • Messung von Antennen bei 5G

Netzarchitektur:

  • Aktueller Stand von 5G (NSA, Anker bei 4G, TDD, CA mit 4G)
  • 5G NSA und SA
  • Core-Netzelemete, Schnittstellen und deren Aufgaben
  • Radionetzwerk, eNB, gNB, Schnittstellen ((e)CPRI, S, X, ...)
  • Backhaul, 10 Gbit/s Fiber und Richtfunk
  • Vorstellung 3GPP Specs