Klimaschutz, Nachhaltigkeit + die grüne Stadt ausstellen, aber wie? (Sascha p. + Kölnisches Stadtmuseum)
01.09.2023 , Raum 308

Protokoll

Sessiongeber: Sascha Pries (Kölnisches Stadtmuseum)

⁃ Seit vielen Jahren keine Dauerausstellung
⁃ Frage: was für ein Museum wollen wir in Zukunft sein?
⁃ Wie sind wir zukunftsfähig?
⁃ Open space (8 Meter lange Wand) im Foyer: was sind für Köln wichtige Themen? Welche Akteure gibt es? Wer braucht einen Raum?
⁃ Im weitesten Sinne urbane Themen, Umsetzung vielfältig
⁃ Zur Zeit: Museum hat Angebot und hofft, dass Besucher:innen interessiert sind
⁃ Eher die Frage: was können wir für die Besucher:innen machen? Gibt es konkrete Vorschläge?
⁃ Selbst wenn Stadtgeschichte Thema ist - in Punkto Migration „es gibt nicht DIE EINE Stadtgeschichte“
⁃ Frankfurt: Beispiel, wie Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft im Museum behandelt werden kann
⁃ Leider nicht sehr partizipativ, nur kleiner Kreis wurde befragt
⁃ Solingen 93: Anschlag auf Familie, Befragung der Bevölkerung, was hat das mit euch gemacht?
⁃ Hohe Teilnahmebereitschaft
⁃ Traumatisch für die ganze Stadt gewesen
⁃ Großen Teil der Bevölkerung ins Museum gebracht

Idee:
⁃ Geschichte: Entwicklung Klimawandel und Umweltzerstörung/-schutz
⁃ Heute: Stimmungsbild
⁃ Zukunft: wo wollen wir hin?
⁃ „Vergangenheit zeigen und in die Gegenwart gehen“
⁃ Ausstellung von Schulen: wie sehen Kinder die Zukunft? Ängste, Wünsche?
⁃ Möglichkeit, mit BUND, Nabu etc zusammen zu arbeiten, Politiker:innen einladen, Partizipation fördern
⁃ Museum weicht zT. Auf leere Ladenlokale aus, wenn die Ausstellungsstücke nicht unbedingt in besonderen klimatischen Bedingungen bleiben müssen
⁃ Ausstellungen sollen Komplexität der Gesellschaft spiegeln: von und für die Stadt
⁃ Regelmäßig wechselnd in verschiedenen Gruppen Ausstellungen erarbeiten
⁃ „Expertise, wie man Räume mit Wissen füllen kann“ → Stadtmuseum bietet das Wie, Bevölkerung das Was
⁃ Ausstellung muss spannend sein, sonst kann es auch eine Webseite sein
⁃ Wie kann man Ausstellungen relevanter machen?
⁃ Kooperationen bieten Möglichkeit Experten/Betroffene mit Geschichte zusammen zu bringen
⁃ Dauerausstellung: basiert auf 8 Fragen
⁃ Diverse Gruppe als Taskforce
⁃ Emotionale Zugänge motivieren Menschen mehr, ins Museum zu gehen
⁃ Menschen motivieren, die eh schon in Vereinen aktiv und in festen Strukturen sind
⁃ Welche Wege gibt es, Ausstellungen nach Ende der Ausstellung verfügbar zu machen?
⁃ VR oder online? Videorundgang aus Sicht der Besucher:innen?