Überblick 2021/22: Digitale Gästeführer — was gibt es momentan?
10.06.2021 , Rheinland-Pfalz

Sie wollen einen digitalen Gästeführer im Tourismus einführen… aber es gibt einfach zu viele Möglichkeiten?

  • Apps
  • NFC
  • RFID
  • 360°-Rundgänge
  • Virtual-Reality-Brillen
  • Audio-, Video-und Multimedia-Guides…

Wenn Sie einen guten Überblick erhalten wollen, dann kommen Sie in diese Session.

Holger Lindner ist Reise-Fan vom Rhein und leitet http://lindner-steffen.de, die bereits digitale Vor-Ort-Guides für Städte am Mittelrhein und die Stätten der UNESCO Deutschland erarbeitet haben.

In der Session wird Holger Lindner die 5 momentan am meisten verbreiteten digitalen Guides vorstellen. Er wird auch Ihre Fragen zu ganz neuen Trends und ‘altbewährten’ virtuellen Gästeführer-Lösungen für den Tourismus beantworten.

Barbara Ellermeier wird Impulse geben zur Einführung eines neuen digitalen Gästeführers, und zwar am Beispiel des Limeskastells Pohl. Welche Fallstricke gibt es? Wie kann man diese vermeiden?

Seit 2004 untersucht Dr. Barbara Ellermeier virtuell-digitale Angebote für Museen und Tourismus, u.a. in ihrer Doktorarbeit. Sie ist Römer-Fan (hat den kompletten Limes bereist) und Schnellleserin (liest 300+ Bücher pro Jahr). Die Historikerin und Expertin für E-Learning recherchiert, plant und textet für die Webapp http://pickablue.de

Diese(r) Vortragende hält außerdem:

Dipl.-Designer, seit 1995 geschäftsführender Gesellschafter der Lindner & Steffen GmbH in Nastätten (Agentur für Unternehmenskommunikation, Konzeption und Gestaltung von Bildschirm- und Printmedien), 2003 bis 2015 Professor für Gestaltung am Studiengang Medieninformatik der Hochschule RheinMain Wiesbaden, seit 2014 verantwortlich für Weiterentwicklung und Betrieb des römischen Freilichtmuseums Limeskastell Pohl am UNESCO-Weltkulturerbe Obergermanisch-Raetischer Limes. Das Limeskastell wird von der Ortsgemeinde Pohl (350 Einwohner) mit ca. 35 Ehrenamtlern und 15.000 Besuchern jährlich (2019) betrieben. Es wurde 2009 – 2011 als eines der beiden »Leuchtturmprojekte am Limes« mit Unterstützung des Landes Rheinland-Pfalz und der Generaldirektion Kulturelles Erbe RLP erbaut.