Umsetzungsmodelle für Reparaturbildung
01.10, 10:30–11:00 (Europe/Berlin), Giersch(Werkstatt 1)
Sprache: Deutsch

Möchten auch Sie an einer Schule eine Reparaturwerkstatt eröffnen oder interessieren sich für den Ansatz? Dann sind Sie hier richtig. Ich arbeite Erfahrungen von Reparaturbildungsprojekten aus Berlin, Oldenburg und München auf, die Ihnen behilflich sein können, den richtigen Ansatz für Ihr Projekt zu wählen und verbreitete Herausforderungen beim Start zu meistern.


Reparaturbildung ermöglicht es, praxisnah an der Schnittstelle zwischen beruflicher Orientierung, Technikbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung zu arbeiten. Schüler*innen lernen, dass kaputte Gegenstände nicht zwangsläufig ersetzt werden müssen, sondern dass ein Fehler gefunden und ein Schaden behoben werden kann. Das befördert auch die Selbstwirksamkeit, das Denken in Alternativen und das Einschätzen der eigenen Stärken.

Repair Cafes sind in Deutschland schon weit verbreitet, die Hürden für das Reparieren in Bildungseinrichtungen sind aber hoch. Welche ausgearbeiteten Unterrichtsmaterialien und welche Umsetzungsmodelle gibt es für die Vermittlung von Reparaturbildung an Schulen? Gespeist mit Anekdoten aus der Praxis, werden verbreitete Herausforderungen und die Vielzahl der Lösungsmöglichkeiten beleuchtet.

Janina Klose möchte herausfinden, wie Technikbegeisterung, Umweltbewusstsein und Gründergeist in sozial benachteiligten Kontexten vermittelt werden können.
Sie studierte Materialwissenschaften an der RWTH Aachen, dadurch ist sie interdisziplinär in den Bereichen Elektrotechnik, Ingenieurwissenschaften und Physik ausgebildet. Als Projektleiterin von Technikbildungsprojekten in Jugendfreizeiteinrichtungen Neuköllns wurde sie Expertin für das Entwickeln von spielerischen und handlungsorientierten Bildungsformaten. Im Rahmen Ihrer Doktorarbeit arbeitet sie aktuell zu Umsetzungsmodellen von Reparaturbildung an Schulen.