Digitale und nachhaltige Entwicklung im beruflichen Lernen kombinieren
01.10, 11:00–12:00 (Europe/Berlin), Giersch(Werkstatt 1)
Sprache: Deutsch

Noch werden Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung in der Bildung getrennt gedacht und unterrichtet. Wie sich das ändern lässt, wollen wir gemeinsam in diesem Workshop diskutieren.


Wie kann nachhaltige Entwicklung Teil des beruflichen Lernalltags werden? Wie können KI-gestützte Anwendungen das Lernen fördern, die digitale Transformation nachhaltig gestaltet werden und selbst einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten? Das F&E-Projekt KI4CoLearnET hat einige Antwortvorschläge für diese drängenden Fragen der gegenwärtigen Transformationen. Diese werden kurz vorgestellt und mit den Workshopteilnehmenden reflektiert. Im World-Café-Format werden Anregungen, Best Practices und Bedarfe zur Integration von Digitalisierung und nachhaltiger Entwicklung in ein gemeinsames Systemverständnis diskutiert.

Christine Schmidt leitet im Institut für Betriebliche Bildungsforschung IBBF in Berlin seit 2013 FuE-Projekte zu Auswirkungen von Transformationen auf Bildung. Besonders beschäftigt sie sich in der beruflichen und betrieblichen (Weiter-)Bildung für nachhaltige Entwicklung mit der Energie- und Mobilitätswende. Außerdem interessieren sie transdisziplinäre Bildungsfragen, bspw. wie über alle Alter, Branchen und Fachdisziplinen hinweg Zukunftskompetenzen aufgebaut werden können.

Kathrin Kochseder ist seit 2019 als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der k.o.s GmbH in den Bereichen Aus- und Weiterbildung in Berlin tätig. Sie beschäftigt sich dort insbesondere mit allen Fragen rund um das Thema "Digitalisierung und Bildung" - von digitalen Tools über Lehr-Lernkonzepte und Lernumgebungen bis zu einer digitalen Strategie für Bildungseinrichtungen.

Anne Röhrig (Dipl.-Soziologin) arbeitet seit 2016 als Projektleiterin bei der k.o.s GmbH. Sie hat langjährige Erfahrungen in der Aus- und Weiterbildung sowie in der Arbeitsmarktintegration. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Bildung unter den Bedingungen der digitalen Transformation und nachhaltiger Entwicklung, Digitalisierungsprozesse in Wirtschaft und Gesellschaft sowie Kompetenzanforderungen in der Aus- und Weiterbildung und die Entwicklung entsprechender Bildungsformate.

Florian Gnadlinger M.Sc. arbeitet seit 2019 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter innerhalb des Forschungs- und Weiterbildungszentrum Kultur und Informatik (FKI) der HTW Berlin in der Forschungsgruppe Creative Media – Forschung und Entwicklung. Neben dieser Position ist er seit 2022 als Ph.D. Student im Human-Computer Interaction Laboratory (HCILab) an der Masrayk University, Brünn Tschechien tätig. In diesen Stellen wirkt er vor allem durch die Konzeptionierung und Entwicklung von KI-gestützten digitalen Lernumgebungen, sowie game-based learning Anwendungen im Aus- und Weiterbildungskontext.

Mechatroniker, betriebl. Ausbilder, IT-Admin, Bildungsforscher