Martin Günther
Martin Günther berät und unterstützt seit vielen Jahren Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Softwareprojekte als Softwarearchitekt und Agiler Coach. Dabei hat er immer das große Ganze im Blick und sucht nach den Grenzen, die die Domäne auf natürliche Weise in konzeptionelle Einheiten unterteilen, um aus diesen Teilen robuste und effiziente Systeme zu bauen. Darüber hinaus hilft ihm seine profunde Erfahrung in der Moderation von Workshops, Gruppen in ihrem Erkenntnis- und Entscheidungsprozess zu begleiten und allen Teammitgliedern einen wertschätzenden und effektiven Umgang zu ermöglichen.
Beitrag
In den letzten Jahren hat das Strategische Design aus DDD einen enormen Zuspruch gewonnen, was auf jeden Fall gut und wichtig ist. Aber das bedeutet nicht, dass wir das Taktische Design von DDD vernachlässigen sollten.
Für diesen Vortrag beginnen wir mit einer starren und fragilen Codebase, wie sie häufig im Laufe der Jahre entsteht. Wir führen Schritt für Schritt Refactorings durch, wobei wir den Supple Design Strategien (supple: englisch für “geschmeidig”) aus DDD sowie anderen bekannten Refactoring-Patterns folgen. Dabei führen wir Value Objects, Entities und weitere Elemente des Taktischen Designs nach und nach ein. Dies erlaubt es uns, die Codebase klar zu strukturieren, so dass Änderungen schnell und leicht möglich sind und das Arbeiten mit dem Code wieder Freude bereitet.