DINAcon 2024

Um unser Programm mit voller Funktionalität zu sehen, wie Zeitzonen und persönlicher Programmgestaltung, schalte bitte JavaScript an und klicke hier.
09:00
09:00
15min
Begrüssung durch Stadtpräsident Alec von Graffenried
Aula
09:15
09:15
30min
AI in Parliament: A Roadmap for the Parliamentary Library
Jacqueline Kucera

The presentation about AI and Parliament will focus on the integration of artificial intelligence in parliamentary services, highlighting current projects and future goals. Presently, a pilot project is being developed for real-time transcription, which aims to enhance accessibility during parliamentary sessions.

Looking ahead, the Parliament is exploring the use of a Chatbot to assist with research, improving the efficiency of information retrieval. In the future, AI will also play a significant role in indexing parliamentary objects, press articles, and literature, helping to streamline document management and improve searchability.

Aula
09:45
09:45
10min
Wechselpause
Aula
09:45
10min
Wechselpause
Kleine Bühne
09:45
10min
Wechselpause
Pakt
09:55
09:55
20min
How can large language models be used for sustainable procurement?
Gygli Marcel, Luca Rolshoven

Presentation of two NLP research projects aiming to assess and improve sustainability, and to make the procurement process more efficient.

Aula
09:55
20min
Mit Prototypen zu einer nachhaltigeren Digitalisierung
Florin Hasler, Verena Kontschieder

Digitalisierung verbrennt unsere Lebensgrundlage. Doch wie können wir digitale Technologien so einsetzen, dass ein gutes Leben für alle innerhalb der planetaren Grenzen möglich ist? Lass es uns gemeinsam herausfinden: Mit dem Prototype Fund, unserem Förderprogramm für Open Source Projekte, die das Gemeinwohl fördern. Erfahre mehr über unser Fokusthema ökologisch nachhaltige Digitalisierung und die kommende Förderrunde.

Pakt
09:55
60min
Wie kann nachhaltige Digitalisierung im öffentlichen Verkehr erfolgen?
Ilya Boyandin, Christoph Inhelder, Katharina Brandenberger, Jean-Michel Henchoz, Christian Mäder, Austin Widmer, Richard Lutz, Philipp Elbert

Datengetriebene Lösungen werden eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung der zukünftigen Mobilität spielen. Sie werden nicht nur die Art und Weise, wie wir uns bewegen verändern, sondern auch dazu beitragen, die Herausforderungen im Zusammenhang mit Verkehrsstaus, Mobilitätseinschränkungen, Umweltauswirkungen und Verkehrssicherheit anzugehen. Diese Entwicklungen werden die Lebensqualität in städtischen Gebieten verbessern und die Mobilität für Menschen auf der ganzen Welt erleichtern.

Präsentation: https://3741588.stoney-storage.com/index.php/s/XYaT7QDNK9taqG6

Kleine Bühne
10:20
10:20
20min
Exploring the environmental footprint of IT: discover the Digital Collage
Celine Carle-Faye

This is an hand on session to discover the serious game "Digital Collage", and better understand the links, causes and consequences around the environmental footprint of digital activities.

Pakt
10:20
20min
Von Prinzipien zur Praxis: Aufbau von Vertrauen in der KI-Ära
Benedikt Bothur, Alexander Leonardo Schorno

Erfahren Sie, wie Sie von theoretischen Prinzipien zu praktischen Anwendungen gelangen und so eine sichere und ethische KI-Zukunft gestalten können.

Aula
10:40
10:40
15min
Kaffeepause
Aula
10:40
15min
Kaffeepause
Pakt
10:55
10:55
15min
Kaffeepause
Kleine Bühne
10:55
20min
EU Cyber Resilience Act, Schweizer KMU und Open Source
Urs Fässler

Der Cyber Resilience Act (CRA) beeinflusst die Software-Entwicklung von Geräten und Maschinen erheblich. Im Vortrag werden der CRA, die daraus resultierenden Herausforderungen für KMUs und die Rolle von Open-Source Software vorgestellt. Zudem wird erläutert, wie wir als Community diese Herausforderungen gemeinsam bewältigen können.

Pakt
10:55
20min
Source code sovereignty: local alternatives for an independent digital future
Tobias Brunner

The source code is the heart of every digital application and therefore its most important asset. Currently, we store this mainly with American providers, which limits local control and independence. In this presentation, we will address this problem and present possible solutions. Open, alternative options for storing and managing source code will be presented.

Aula
11:10
11:10
60min
Intelligente (verteilte) Routinglösungen und Best Practice Erfahrungen
Christian Helbling, Marco Rieder, Manuel Renold, Dr. David Rudi, Peter Hirzel, Terence Alberti

Die dynamische Entwicklung unserer Mobilität erfordert innovative Lösungen, um die wachsende Vielfalt an Verkehrsmitteln nahtlos miteinander zu vernetzen und zu integrieren. In diesem Zusammenhang rückt das multimodale Routing in den Fokus, das nicht nur eine effiziente Navigation durch unterschiedliche Verkehrsträger ermöglicht, sondern auch die Zusammenarbeit und Vernetzung verschiedener Akteure in der Mobilitätslandschaft fördert.

Doch wie genau können bestehende Mobilitätsangebote in bereits existierende multimodale Routinglösungen integriert werden? Welche Anwendungsfälle existieren bereits und welchen Nutzen birgt die NADIM für die Zukunft unserer Mobilität?

Präsentation: https://3741588.stoney-storage.com/index.php/s/cH2e9bTcDdPMRe3

Kleine Bühne
11:20
11:20
20min
Cloud Service Souveränität: Lokale Alternativen für eine unabhängige digitale Zukunft
Aarno Aukia

Cloud-Dienste bieten nicht nur eine einfache Verfügbarkeit von Infrastruktur, sondern auch ein umfassendes Ökosystem aus zusätzlichen Services wie Datenbanken und Tools. Diese Vielfalt und Tiefe an Angeboten ist einer der Hauptgründe, warum selbst der Schweizer Bund auf globale Hyperscaler zurückgreift. Doch warum scheinen nur diese internationalen Anbieter in der Lage zu sein, derart umfassende Ökosysteme bereitzustellen? Und warum gibt es kaum vergleichbare Schweizer oder europäische Alternativen? Dieser Vortrag beleuchtet die Hintergründe und diskutiert mögliche Wege zu mehr digitaler Souveränität durch lokale Cloud-Lösungen.

Aula
11:20
20min
Musterverträge für Open-Source-Software
Simon Schlauri, Oleg Lavrovsky

Die Autoren stellen Musterverträge vor, die Unternehmen im Geschäftsverkehr für den Einsatz und die Entwicklung von Open-Source-Software verwenden können.

Pakt
11:40
11:40
10min
Wechselpause
Aula
11:40
10min
Wechselpause
Pakt
11:50
11:50
20min
Digitalisierung und der Anspruch an nachhaltigen Nutzen bedingen Digitale Souveränität
Miki Mitric - Senior Director Business Development DACH / Head of Sales & Marketing Germany

Nachhaltige Digitalisierung basiert auf Datenspeicherung und Anwendungen. Data Governance is Key for Digital Sovereignty: Von Datensicherheit in der Cloud und im Rechenzentrum, bis zur Cyber Security.

Pakt
11:50
20min
Sicherheit von Open Source - Erfahrungen des NTCs
Fabio Zuber, NTC

Das Nationale Testinstitut für Cybersicherheit testet gesellschaftlich relevante Systeme auf ihre Sicherheit. Da Open Source heute ein wesentlicher Bestandteil vieler Softwareprojekte ist, testet das NTC proaktiv quelloffene Software, die in der Schweiz hergestellt oder eingesetzt wird.

In diesem Vortrag wird die gemeinnützige Organisation vorgestellt und ihre Erfahrungen und Empfehlungen mit Open Source Software präsentiert.

Aula
12:15
12:15
20min
20 Jahre OpenStreetMap - 20 Jahre selbstbestimmte Kartographie
Simon Poole

OpenStreetMap turns 20 years old in the fall of 2024. The unique project has long exceeded the founders' original vision and, though invisible to many users, is now indispensable to our digital society.

What role will OSM play in the future, and how will its community deal with AI, competition, and regulatory constraints?

Kleine Bühne
12:15
20min
Eine digital souveräne Arbeitsumgebung mit freier Software – Erfahrungen aus der Praxis
Sebastian Philipp

Freie Software wie Nextcloud oder Collabora spielt eine wichtige Rolle, um digital nachhaltige Souveränität aufzubauen. In diesem Vortrag präsentieren wir ausgewählte Praxisbeispiele und freie Lösungen und zeigen Ihnen auf, wie diese zu einem Gesamtprodukt vereint werden können.

Pakt
12:15
20min
Vertrauen, Transparenz und Sicherheit mit MLOps
Iwan Imsand

Die Erklärbarkeit von KI-Modellen wird zukünftig immer wichtiger. Iwan Imsand zeigt auf, was ein Modell ist und wieso MLOps Transparenz, Vertrauen und Sicherheit schaffen kann.

Aula
12:35
12:35
75min
Mittagessen
Aula
12:35
75min
Mittagessen
Kleine Bühne
12:35
75min
MIttagessen
Pakt
13:50
13:50
30min
Wiki intelligence: the role of Wikimedia projects and AI
Ilario Valdelli, Sandra Becker, Shana Marinitsch

In an era where Artificial Intelligence (AI) increasingly shapes our digital experiences, the intersection between AI and open knowledge platforms like Wikimedia presents both opportunities and risks. This presentation explores how Wikimedia projects contribute to AI development, the challenges posed by AI's lack of transparency, and the potential dangers of fostering a monoculture that marginalizes smaller cultures and languages. It will also delve into the concept of Digital Sovereignty, emphasizing the importance of using open data and transparent AI systems to promote diverse knowledge and protect against the dominance of any single perspective.

Aula
14:20
14:20
10min
Wechselpause
Aula
14:20
10min
Wechselpause
Kleine Bühne
14:20
10min
Wechselpause
Pakt
14:30
14:30
20min
Digitale Integrität
Jorgo Ananiadis

Das Grundrecht auf Digitale Integrität enthält den Anspruch auf Sicherheit im Digitalen Raum, Schutz vor Nutzung von persönlichen Daten, das Recht auf ein offline Leben und das Recht vergessen zu werden. Zusätzlich sehr aktuell ist das Recht, nicht von einer Maschine beurteilt zu werden.
Bereits hat der Kanton Genf dieses Grundrecht klar in die Verfassung aufgenomen, in Zürich wurde von der https://piratenpartei.ch eine Initiative dazu eingereicht und im Wallis, Neuenburg, Basel Stadt, Zug und auf nationaler Ebene sind ähnliche Vorstösse hängig.

Pakt
14:30
20min
Geodaten als Basis für vertrauenswürdige Datenräume
André Golliez

In diesem Referat stellen wir Ergebnisse einer Studie vor, die Geodaten als essentielle Basis von Datenräumen identifiziert.

Kleine Bühne
14:30
20min
Open Source als Schlüssel zur Digitalisierung in der Öffentlichen Verwaltung
Martin Edenhofer

Digitale Souveränität bedeutet, im digitalen Raum unabhängig handeln und entscheiden zu können. Der Einsatz von Open Source ist für die öffentliche Verwaltung ein wesentlicher Bestandteil dieses Ziels. Denn Open-Source-Software ist nicht von einzelnen Herstellern abhängig.

Aula
14:55
14:55
20min
Digitale Souveränität - Einordnung von digitalen Einflüssen auf das Territorium der Schweiz
Lara Burkhalter

Im Rahmen dieses Talks wird das Whitepaper der Swiss Data Alliance zur digitalen Souveränität, welches die wichtigen Erkenntnisse der letzten Jahre bündelt. Wir verstehen den Begriff in einem engen Sinn als die Fähigkeit eines Staates, die eigene Position aktiv zu gestalten und sich vor digitalen Bedrohungen zu schützen.

Kleine Bühne
14:55
20min
Digitale Souveränität von Vereinen "civil42"
Markus Tiede

Ergebnisse einer Innovationsscheck-Studie zum Thema "Digitale Souveränität von Vereinen"

Pakt
14:55
20min
Ein Jahr Open Source mit dem EMBAG in der Bundesverwaltung, wo stehen wir?
Olivier Brian, Bruno Schöb

Per 1.1.2024 ist das EMBAG in Kraft und verpflichtet die Bundesverwaltung zur Veröffentlichung von Software welche sie selber entwickelt oder entwickeln lässt. Wir blicken gemeinsam auf fast ein Jahr zurück und geben einen Einblick wo die Bundesverwaltung steht.

Aula
15:15
15:15
20min
Kaffeepause
Aula
15:15
20min
Kaffeepause
Kleine Bühne
15:15
20min
Kaffeepause
Pakt
15:35
15:35
30min
Panel diskussion: How sustainable is digitalization really?
Jan Bieser, Andrew Melck, Celine Carle-Faye, Florin Hasler, Rika Koch (Moderatorin), Gerhard Andrey

This panel brings together practitioners and academics in the field of digitalization and sustainability. Jointly, they will discuss the current effects of digital technologies on resource consumption, energy use and emissions and ways to align digitalization with sustainable development.

Aula
16:05
16:05
10min
Closing & Apéro
Aula
16:15
16:15
120min
HACKnight 2024
Oleg Lavrovsky

Die HACKnights sind eine Plattform für Open-Source-Beiträge und -Initiativen, indem Teilnehmer*innen des DINAcon gemeinsam an Projekten arbeiten und/oder Verbesserungen anbieten.

Aula