DINAcon 2025

Vom AI‑Agenten zum Geschäftsnutzen
18.11.2025 , Hodler

Agentic AI verspricht enorme Effizienzgewinne. Doch wie wird dieses Versprechen zu messbarem Geschäftsnutzen – ohne Vendor‑Lock‑in und bei voller digitaler Souveränität? Auf Basis von umgesetzten Projekten wird gezeigt, wie agentische Systeme implementiert werden können, um beispielsweise Finanzberichte automatisiert zu erstellen oder Schlüsselinformationen aus digitalen und handschriftlichen Formularen zuverlässig zu extrahieren.


AI‑Agenten sind in aller Munde – ihre Umsetzung jedoch oft komplex. In diesem Deep Dive beleuchten wir Schweizer Implementierungen aus verschiedenen Branchen und gehen auf folgende Schwerpunkte ein:

  • Was Agentic AI wirklich ist – von Single‑Tool‑Agents bis zu komplexen Multi‑Agent‑Workflows
  • Typische Use Cases – etwa automatisierte Finanzberichte oder die Extraktion kritischer Angaben aus handschriftlichen Formularen
  • Reibungslose Orchestrierung – wie sich Agent‑Workloads nahtlos in bestehende IT‑Landschaften integrieren
  • Open‑Source first – warum wir auf Projekte wie Langflow und Docling setzen
  • Souveräne KI – generative AI on‑premises oder in souveränen Cloud‑Umgebungen erfolgreich betreiben

Diese praxisnahen Beispiele liefern konkrete Handlungsempfehlungen, um Agentic AI im eigenen Unternehmen sicher und nutzbringend einzusetzen.

Naim Zierau ist AI Engineer bei IBM im Bereich Client Engineering – dort entwickelt er gemeinsam mit einem interdisziplinären Team massgeschneiderte GenAI-Lösungen für Schweizer Unternehmen wie z.B. agentische Systeme fürs Financial Reporting, finetuning von LLMs für Code Reviews oder Patentanalysen – immer mit dem Fokus auf echten wirtschaftlichen Mehrwert. Zuvor hat Naim an der Universität St.Gallen zu Human-AI-Interaktionen geforscht und publiziert bis heute regelmässig zu der Frage, wie AI-Systeme gestaltet sein müssen, um Nutzer und Unternehmen sinnvoll zu unterstützen.