2025-11-18 –, Fischer
Die E-ID steht exemplarisch für ein souverän gestaltetes Digitalisierungsprojekt, das Vertrauen schafft, die Kontrolle über digitale Identitäten stärkt und staatliche sowie technologische Rahmenbedingungen wirkungsvoll vereint. Das Referat zeigt, wie sich die zugrunde liegenden Prinzipien – inklusive eines partizipativen Entwicklungsprozesses – auf zukünftige Digitalisierungsprojekte übertragen lassen.
Die elektronische Identität (E-ID) ist ein konkretes Beispiel für ein Digitalisierungsprojekt, das die Prinzipien der digitalen Souveränität umsetzt. Die E-ID stärkt die Kontrolle über digitale Identitäten, schafft Vertrauen und ermöglicht Nutzerinnen und Nutzern eine selbstbestimmte Verwaltung ihrer digitalen Identität. Gleichzeitig zeigt das Beispiel, wie technologische Lösungen und staatliche Rahmenbedingungen miteinander in Einklang gebracht werden können. Wichtig ist besonders auch der partizipative Prozess, der die Entwicklung der E-ID begleitet hat. Das Referat zeigt auf, wie sich diese Erfolgs-Prinzipien der E-ID auf zukünftige Digitalisierungsprojekte übertragen lassen.
Christian Laux ist Senior Advisor bei der Laux Lawyers AG. Er hat über 20 Jahre Erfahrung mit technologiebezogenen Rechtsfragen und berät in allen
Bereichen des Datenrechts. Er ist Mitautor der Arbeiten der Swiss Data Alliance zu Digitaler Souveränität.
Links:
https://www.swissdataalliance.ch/publikationen/whitepaper-digitale-souveraenitaet
André Golliez ist Präsident der Swiss Data Alliance.
After completing a PhD in computer arithmetic in 2001 at the École Polytechnique Fédérale de Lausanne, Jean-Luc Beuchat pursued his career as a researcher at the École Normale Supérieure de Lyon (France), where he specialized in the design of cryptographic processors. Leveraging this experience, he contributed to a technology transfer project between academia and industry in Japan, designing an integrated circuit to accelerate the computation of pairings on elliptic curves.
In 2007, Jean-Luc Beuchat was appointed Associate Professor at the University of Tsukuba (Japan), where he led a team dedicated to developing software and hardware libraries for cryptographic primitives. His innovative approach involved simultaneously studying arithmetic, architectural, and algorithmic aspects. His work was recognized with two Best Paper Awards at CHES, the leading international conference on embedded cryptography.
Back in Switzerland since 2013, Jean-Luc Beuchat first joined ELCA as an expert in computer security. He led cybersecurity projects for non-governmental organizations, banks, and federal offices. Since 2019, he has been a professor at HES-SO Valais-Wallis, where he teaches cybersecurity and conducts research and development projects related to cryptographic key management, electronic identity, and cloud data encryption.