18.11.2025 –, ANKER / BUBENBERG / ERLACH
Die fortschreitende Digitalisierung ermöglicht die Erhebung immer grösserer Datenmengen. Im öffentlichen Verkehr werden jederzeit und überall Tausende von Daten erfasst. Das Potenzial dieser Daten ist riesig, doch bleibt es oft ungenutzt.
Die Herausforderung besteht darin, den Nutzen der gesammelten Daten zu maximieren, indem der Aufwand für die Erhebung sinnvoll in Mehrwert umgesetzt wird. Dazu braucht es zugängliche Strukturen und Institutionen, die den sicheren Umgang mit den Daten gewährleisten.
In der Schweiz gibt es Initiativen wie u.a. das MODI, die passende institutionelle Rahmenbedingungen schaffen.
Die zentrale Frage lautet: Wie kann das Potenzial von Mobilitätsdaten effizient und sicher genutzt werden, um den öffentlichen Verkehr zukunftsfähig zu gestalten?
Zentrale Fragestellungen der Session:
• Welche Daten werden erzeugt? Für welche Zwecke könnten die Daten zugänglich gemacht und eingesetzt werden?
• Welchen institutionellen Rahmen braucht es für eine effiziente Nutzung und wer soll diesen zur Verfügung stellen?
• Wie soll der Besitz der Daten geregelt werden?
• Wie kann die Sicherheit der Daten gewährleistet werden?
• Dabei müssen ausserdem Fragen zur Sicherheit und zum Datenschutz berücksichtigt werden: Wem gehören die Daten? Sollen sie nur kurzzeitig genutzt oder langfristig gespeichert werden? Wer trägt die Verantwortung für die Sicherheit?
Referenzierung von Fachdaten im Basisnetz mit dem Matcher von Verkehrsnetz CH
Benno Straub, Product Owner bei Verkehrsnetz CH
www.swisstopo.admin.ch
Das Verkehrsnetz CH ermöglicht die Verknüpfung unterschiedlichster Mobilitäts- und Verkehrsdaten über gemeinsame Referenzen auf das Basisnetz. Die lineare Referenzierung bildet dabei den zentralen Schlüssel für alle weiteren Verarbeitungsschritte – bis hin zu komplexen Netzkombinationen. Entsprechend hoch sind die Anforderungen an Qualität und Performance. Mit der Applikation «Matcher» steht heute ein Werkzeug zur Verfügung, das eine weitgehend automatisierte Referenzierung verschiedenster Geometrietypen erlaubt. Im Referat erfahren Sie, welche Herausforderungen dabei auftreten – und wie wir ihnen begegnen.
Zukunft auf Schienen: Wie Digitalisierung, KI und Cybersicherheit die Bahn verändern
Lucie Pannecoucke, Key Account Managerin bei Critical Software
www.criticalsoftware.com
Die digitale Transformation im Eisenbahnsektor ist längst keine Option mehr – sie ist eine strategische Notwendigkeit. Während Altsysteme zunehmend Schwierigkeiten haben, den modernen Anforderungen an Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit gerecht zu werden, wächst der Druck auf die Branche, sich weiterzuentwickeln. Dieses Referat beleuchtet die dringende Notwendigkeit der Digitalisierung, stellt strategische Ansätze vor, die Organisationen verfolgen können, und zeigt die entscheidende Rolle von Cybersicherheit und künstlicher Intelligenz (KI) bei der Schaffung eines vernetzten, intelligenten und widerstandsfähigen Bahnsystems. Basierend auf Branchenerkenntnissen und technologischen Trends wird aufgezeigt, wie sich die Komplexität der Transformation meistern lässt und gleichzeitig Innovation und langfristiger Mehrwert freigesetzt werden können.
Die Mobilitätsdateninfrastrukturen des Bundesamt für Energie (BFE) - ein kooperativer Ansatz
Pierrick Servais, Fachspezialist Mobilität beim Bundesamt für Energie (BFE)
www.bfe.admin.ch
Im Rahmen seines Referats stellt Pierrick die beiden Dateninfrastrukturen «sharedmobilit.ch» und «ich-tanke-strom.ch» vor. Er erläutert deren Zweck, zentrale Funktionen sowie aktuelle Herausforderungen und skizziert mögliche zukünftige Entwicklungen. Dabei möchte Pierrick dazu motivieren, sich aktiv einzubringen und gemeinsam mit diesen Infrastrukturen innovative Lösungen zu entwickeln.
Erstellung von Verkehrsplanungs-Modellen mit Open Data
Marcel Rieser, Gründer der Simunto GmbH
https://matsim.org/
Um die Auswirkungen verkehrsplanerischer Massnahmen möglichst gut abschätzen zu können, werden oft umfangreiche Simulationen und Modellrechnungen durchgeführt. Die Erstellung und Kalibrierung solcher Verkehrssimulationen ist datenintensiv, und je detaillierter die Input-Daten sind, desto verlässlichere Ergebnisse können berechnet werden. Der Vortrag zeigt auf, welche (offenen) Datenquellen für die Erstellung einer Verkehrssimulation verwendet werden können, welchen Nutzen solche Modelle haben, und welche Daten in der Schweiz noch zusätzlich wünschenswert wären, um die Modellergebnisse noch weiter zu verbessern.
Lucie Pannecoucke verfügt über mehr als 18 Jahre Erfahrung im Eisenbahnsektor und hat in dieser Zeit verschiedene Rollen übernommen – von der Leitung der Entwicklung und Fertigung von Lokomotiven bis hin zum Management von Onboard-Softwareprojekten in mehreren Ländern. Heute ist sie als Key Account Managerin bei Critical Software tätig, einem technologieorientierten Unternehmen mit Sitz in Portugal, das Eisenbahnhersteller (OEMs) bei der digitalen Transformation unterstützt. Ihr Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis der Kundenanforderungen und der Entwicklung passender technischer Lösungskonzepte – insbesondere im Bereich von Onboard- und Streckensystemen sowie in der Cybersicherheit.
Pierrick Servais ist Fachspezialist in Mobilität beim Bundesamt für Energie (bzw. EnergieSchweiz). Mit einem Hintergrund in Wirtschaftswissenschaften konzentriert er sich auf die Förderung der Einführung von Shared Mobility und Elektromobilität. Er ist ausserdem für die Dateninfrastruktur von sharedmobility.ch und ich-tanke-strom verantwortlich.
Als Product Owner von Verkehrsnetz CH gestaltet Benno Staub Applikationen wie den «Matcher» massgeblich mit. Sein Interesse an vernetzten Daten, seine Motivation für einen starken Service Public und sein Flair für Aufbauarbeit und komplexe Prozesse haben ihn 2023 von der Naturgefahrenprävention zu swisstopo geführt. Gemeinsam mit Partnern will er an der Mobilitätsdateninfrastruktur der Zukunft bauen – mit einem Blick fürs Ganze
Marcel Rieser arbeitet seit knapp 20 Jahren mit MATSim, einer Open-Source Verkehrssimulation-Software. 2018 gründete er die Simunto GmbH, die sich auf Dienstleistungen rund um MATSim spezialisiert hat und weltweit Kunden beim Aufbau und Betrieb von Verkehrsplanungs-Modellen unterstützt.