DINAcon 2025

Damit die Schweiz keine Datenkolonie anderer wird: Lokale LLMs für die Industrie.
18.11.2025 , Hodler

Moderne Large Language Models (LLMs) und agentenbasierte KI-Systeme eröffnen der Schweizer Industrie neue Chancen zur Effizienzsteigerung und Wissensnutzung – etwa durch intelligente Unterstützung in Forschung, Entwicklung und Entscheidungsprozessen. Gerade in Bereichen mit hohem Fachwissen, starker Innovationskraft und sensiblen Daten bleibt dieses Potenzial bislang jedoch weitgehend ungenutzt. Ein zentrales Hindernis ist der notwendige Schutz vertraulicher Informationen: Der Transfer kritischer Daten auf ausländische Server ist in vielen Fällen rechtlich oder betrieblich nicht erlaubt oder einfach nicht opportun.

stepping stone baut state of the art Umgebungen, um Language Models für Kunden mit höchsten Anforderungen an Datensicherheit und -integrität anzubieten. Wir bereiten Expertise auf, um niedrigschwelligen Zugang, Optimierung und Integration von aktuellen Open Source Modellen zu ermöglichen. Eingliederung von agentenbasierten Systemen, von Reasoning Modellen, sowie von RAG werden durch ein geschultes Team bei stepping stone unterstützt. Wir unterstützen Schweizer Interessen in Abstimmung an lokale Gesetze, sodass Kundendaten nachvollziehbar und datenschutzkonform behandelt werden.


Die zentrale Merkmale unseres Angebots sind:
• Schweizer Ressourcen: Betrieb und Datenverarbeitung erfolgen vollständig in der Schweiz und unter Schweizer Kontrolle. Die Absenz von Schweizer Chips oder anderen Hardware-Limitationen hält uns nicht davon ab, die Sicherheit und Souveränität unserer Kunden so gut wie möglich zu schützen.
• Isolierte LLM-Umgebungen: Language Model Instanzen und Agents arbeiten in gut abgesicherten Sandbox-Umgebungen mit .feinkörniger Steuerung über Kommunikation.
• Auditierbarkeit: Sämtliche Prozesse und Systeme sind jederzeit technisch und rechtlich überprüfbar.
• Datensparsamkeit: Es werden nur zwingend notwendige Informationen gespeichert.
• Rechtliche Sicherheit: Schweizer Standort und vertragsrechtlicher Rahmen garantieren höchste Compliance und Datenschutzstandards.

Wir ermöglichen den gesamten Innovationsprozess; von leichtem Ausprobieren bis zur finalen Integration und Maintenance von brandneuen Modellen und verpflichten uns, die Innovationen wie DeepSeek, Mistral und Kimi in gesicherter Art und Weise unseren Kunden bereitzustellen.
Gleichzeitig ist unsere hochmoderne Rechnerflotte bereit für andere Angebote: Unsere verlässliche Infrastruktur erlaubt hochanspruchsvolle Berechnungen in Protein Folding, sei es mit AI und OpenFold oder wissenschaftlichen Codes wie Rosetta. Erste Erfahrungen von Kunden im Pharmasektor sind vielversprechend und spornen uns an, unser Angebot kontinuierlich zu verbessern und zu härten.
Wir tragen zu leistungsfähiger, digitaler Infrastruktur bei, die komplett souverän ist – damit Innovationen und Ideen in der Schweiz bleiben und das Land nicht zur Datenkolonie anderer wird.

Michael Eichenberger ist Gründer und CEO der stepping stone AG. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der Planung und Umsetzung komplexer IT-Infrastrukturen und hat sich früh auf Open-Source basierte Lösungen spezialisiert. Seit 2004 unterstützt er mit seinem Unternehmen Kunden dabei, Cloud- und Automatisierungsprojekte sicher und souverän in der Schweiz umzusetzen. Sein Ziel ist es, digitale Innovation mit Schweizer Qualität und höchster Sicherheit zu verbinden.