11.03.2022 –, Workshop 1
Der Workshop führt in die Funktionsweise und Nutzung des Laserscanning-Simulators HELIOS++ ein. Dabei werden wir einen möglichen Anwendungsfall bearbeiten, von der Planung der virtuellen Datenaufnahme bis zur Auswertung der simulierten Laserscanning-Punktwolken.
Die Open-Source-Software HELIOS++ (Heidelberg LiDAR Operations Simulator, Winiwarter et al. 2021, https://github.com/3dgeo-heidelberg/helios) ermöglicht realitätsnahe Laserscanning-Simulationen unterschiedlicher 3D-Szenen. Anwendungen von virtuellem Laserscanning sind insbesondere Planung und Optimierung der Datenaufnahme, Entwicklung und Evaluierung neuer Methoden und Sensoren und das Erstellen von Trainingsdaten für maschinelles Lernen. HELIOS++ eignet sich auch für den Einsatz in der Lehre, um das Prinzip des Laserscannings und die Komponenten eines Laserscanning-Systems anschaulich zu demonstrieren. Im Workshop werden wir einen möglichen Anwendungsfall von HELIOS++ bearbeiten, von der Planung der Datenaufnahme bis zur Ableitung von Informationen und Produkten aus der simulierten 3D-Punktwolke. Zur Erstellung der zu scannenden 3D-Szene verwenden wir offene Geodaten und offene Software. Zum Einsatz kommen neben HELIOS++ auch die Software CloudCompare und QGIS sowie Jupyter Notebooks.
Am Ende des Workshops wissen die Teilnehmenden, wie sie Objekte in der HELIOS++-Szene platzieren, wie sie Plattform, Sensor und Datenaufnahme konfigurieren und wie sie die generierte Punktwolken weiter analysieren und nutzen können.
Zur Teilnahme wird ein PC mit Windows- oder Linux Debian-Betriebssystem benötigt. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig, Grundkenntnisse in Python sind jedoch hilfreich.
Referenz:
Winiwarter, L., Esmorís Pena, A., Weiser, H., Anders, K., Martínez Sanchez, J., Searle, M., Höfle, B. (2021): Virtual laser scanning with HELIOS++: A novel take on ray tracing-based simulation of topographic 3D laser scanning. Remote Sensing of Environment, 112772, https://doi.org/10.1016/j.rse.2021.112772
Hannah Weiser ist Geographie Studentin (M.Sc.) an der Universität Heidelberg und Mitglied der 3DGeo Forschungsgruppe. Sie arbeitet mit terrestrischen, UAV-basierten und virtuellen (d.h. simulierten) Laserscanning-Daten, primär im Kontex Wald. Zudem ist sie an der Entwicklung der LiDAR-Simulationssoftware HELIOS++ beteiligt und pflegt insbesondere die Dokumentation, Code-Beispiele und ergänzende Utility Scripts.
Mark Searle ist Geographie Student (B.sc.) an der Universität Heidelberg und Mitglied der 3DGeo Forschungsgruppe. Er ist hauptsächlich an der Entwicklung von HELIOS++, einer Software zur Simulation von LiDAR Scans beteiligt. Zu seinen Tätigkeiten gehören das Schreiben von ergänzenden Python Skripten und die Hilfe bei der Verwaltung des Wikis. Seit neuestem entwicklet er außerdem das QGIS Plugin für HELIOS++, AEOS.