- OSM Mapathon auf der Konferenz der GeodäsieStudierenden
Alexander Nehrbaß arbeitet seit seinem Studienabschluss in Computational Engineering als C++ Entwickler. Bei Pix4D beschäftigt er sich unter anderem mit Koordinatenreferenzsystemen, was sein Einstieg in die GIS-Welt darstellte. Unweigerlich kam er dabei mit den FOSS-Bibliotheken PROJ, GDAL und PDAL in Kontakt und konnte zu deren Weiterentwicklung beitragen.
https://github.com/AlexBass05/
- WKT2+PROJ: Benutzerdefinierte Koordinatensysteme am Beispiel von PIX4Dcatch
- Nachhaltige Beschaffung mit Blick auf Open Source
Alexandra arbeitet im an der HTW Berlin am Data Science Lehrstuhl an der Analyse und Modellierung von Mobilitätsdaten. Sie hat 2018 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg ihren Master of Science im Studiengang Computing in the Humanities absolviert. Im Anschluss hat sie als Daten-Analystin mit besonderem Fokus auf Geo- und Mobilitätsdaten gearbeitet.
- Automatisierte Bestimmung der Straßenbeschaffenheit mit Machine Learning
Alex ist OSM-Mapper aus Berlin mit besonderer Freude am urbanen Micro-Mapping in seinem Wohnbezirk Neukölln. Einen Schwerpunkt bilden dabei Verkehrsinfrastrukturen und die Verkehrswende, die er auch im Rahmen der Berliner OSM-Verkehrswendegruppe begleitet. Außerdem entwickelt er eine lokale Straßenraumkarte (https://supaplexosm.github.io/strassenraumkarte-neukoelln/?map=micromap). Auf OSM findet ihr Alex als Supaplex030.
- Radnetz-Qualität mit OpenStreetMap-Daten auswerten
Anastasia Bauch studierte, nach einem Freiwilligen Jahr in der Bodendenkmalpflege, an der Bauhaus Universität Weimar Architektur und schloss an diesen Bachelor das Masterstudium Denkmalpflege in Bamberg an. Nach der Masterarbeit 2021 über ein internationales Kirchenbauprojekt in der deutschen Nachkriegszeit begann sie den Master Computing in the Humanities ebenfalls in Bamberg. Zwischendurch arbeitete sie in der Bauforschung und im Gebäudeaufmaß und spezialisiert sich im Bereich Geoinformationssysteme und Digitalisierung in der Denkmalpflege.
- Zerstörte Städte: Historische Karten des Zweiten Weltkriegs in QGIS analysieren
Andreas ist Committer populärer JavaScript Open Source Projekte wie OpenLayers, proj4js oder ol-mapbox-style. Er teilt gerne sein Wissen auf Konferenzen, Universitäten oder bei Schulungen auf der ganzen Welt, und kennt als Geschäftsführer der w3geo GmbH in Wien neben der Entwicklerseite auch die Anwenderseite von Open Source Geospatial Software.
- OpenLayers - mehr als nur Karten im Web
Projekt- und Teamleiter im Bereich Open Source GIS mit Fokus auf Projekten in den Bereichen QGIS, Routing und Geoportalen.
- Ein Plugin mit direktem Zugang zu den Ressourcen aus dem QGIS Hub
- qgis-js - QGIS im Browser dank WebAssembly
André Hartmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich "Raumbezogene Information und Modellierung" am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR).
- Altkartenanalyse für einen nachhaltigen Klimaschutz – Entwicklung eines QGIS-Plugins
Backend Engineer bei Comaps.
2018-2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HCU Hamburg. Projekt: COUP Cockpit for Collaborative Urban Planning.
- comaps - die Planungssuite für das Masterportal
Seit Mai 2023 arbeite ich als Software Entwicklerin bei Camptocamp, einer Open-Source Firma, die Geospatial Solutions anbietet. Nach meinem Geographie Studium an der Universität Heidelberg habe ich seit 2018 als Frontend Entwicklerin gearbeitet.
Neben meiner beruflichen Tätigkeit bei Camptocamp, bin ich angehende akademische Geoinformatikerin an der Uni Salzburg im Studienagng UniGIS professional.
- GeoNetwork-UI: Ein anwenderfreundliches Frontend für den Datenkatalog GeoNetwork
- Transformationspotenziale großflächiger Parkplätze für den nachhaltigen Stadtumbau
- Nachhaltige Beschaffung mit Blick auf Open Source
- INSPIRE2GPKG
Arnulf Christl ist Senior Consultant für Open Source Software und agile Softwareentwicklung bei der Firma terrestris GmbH & Co. KG. Seit 2008 begleitet er Unternehmen und öffentliche Verwaltung über Metaspatial bei Projekten mit agiler Softwareentwicklung.
Arnulf Christl ist Mitgründer der OSGeo Foundation, war von 2006 bis 2012 im Vorstand, von 2008 bis 2012 Präsident der OSGeo und ist Mitglied im FOSSGIS e.V..
- basemap.de Aktuelles und Ausblick
Alternder Berater für Informationsverarbeitung und digitales Change Management im Umfeld von Geodaten der den Anschluss an die neueste Technologie verpasst hat, das aber gar nicht so schlimm findet. Das meiste funktioniert nämlich auch ohne den neuesten, heißen Scheiß super und verursacht nicht schon wieder neue Probleme. Ich will ja irgendwann mal fertig werden mit der Beratung. Ist auch unterwegs als Team-Builder, Moderator, Buddhistischer Praktizierender und Lehrer.
- Jetzt Neu: Event Driven Enterprise Data Cloud API!
Asmus Harder ist Diplom-Geograph, arbeitet seit über 15 Jahren mit QGIS und PostGIS, und ist seit 17 Jahren bei Lehmann+Partner GmbH beschäftigt
- Der Weg eines Schlaglochs von der Straße auf die Karte
Astrid Emde war bisher bei allen FOSSGIS-Konferenzen dabei und freut sich auf die FOSSGIS 2024 in Hamburg!
Sie befasst sich seit vielen Jahren mit Geodaten und FOSSGIS und hat schon zahlreiche Projekte vor allem im WebGIS-Bereich umgesetzt.
Sie weist Erfahrung mit PostgreSQL und PostGIS, MapServer, GeoServer, QGIS, QGIS Server und Mapbender auf. Weiterhin Apache Solr, OpenLayers, MapProxy, OGC Standards & Skripting.
Astrid Emde arbeitet bei der WhereGroup in Bonn und hat schon viele Workshops und Präsentationen zu Mapbender, MapServer, GeoServer, PostgreSQL/PostGIS, OWS oder allgemein zum Aufbau einer GDI gehalten. Sie ist Dozentin der FOSS Academy, dem Schulungsinstitut der WhereGroup
Seit vielen Jahren engagiert sie sich im Mapbender-Projekt und gehört zum Mapbender Team und dem Mapbender PSC (Project Steering Committee).
Astrid Emde ist in der OSGeo Foundation aktiv. Sie ist 2010 zum Charter Member und war von 2017-2021 im OSGeo Board of Directors (Vorstand der OSGeo). Sie ist OSGeo Secretary und ist darüber hinaus im Bereich Marketing, Presse, Community Meetings und OSGeoLive aktiv. 2018 erhielt sie für ihr Engagement den Sol Katz Award der OSGeo.
Auch im FOSSGIS e.V. ist Astrid Emde aktiv. Sie gehört zum Team der jährlich stattfindenden FOSSGIS-Konferenz, engagiert sich in der Vereins-Öffentlichkeitsarbeit und der Organisation von Community Events (https://fossgis.de).
- PostNAS-Suite Anwendertreffen
- pygeoapi - eine Python Server Software für OGC API Standards
- Mapbender - die neue Version 4 stellt sich vor
- Mapbender Workshop mit Schwerpunkt auf Mapbender 4
- Diplom Bauingenieurin
- DWA zertifizierte Fachplanerin Starkregenvorsorge
- 17 Jahre Berufserfahrung (Grundwassermodellierung, 2D-Oberlächenabflussmodellierung, GIS)
- zahlreiche Starkregenkonzepte z.B. in NRW, Baden-Württemberg, Bayern, Hessen
- Starkregengefahrenhinweiskarten für Niedersachsen/Schleswig-Holstein/HB und Hamburg
Benjamin Herfort arbeitet als Wissenschaftler im HeiGIT (Heidelberg Institute for Geoinformation Technology) und beschäftigt sich dort vor allem damit wie OpenStreetMap (OSM) Daten (und andere Crowdsourcing Daten) in der humanitären Hilfe genutzt werden können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Methoden und Indikatoren zur Analyse der Zuverlässigkeit und Qualität von OSM Daten.
- ohsomeNow: OSM-Daten in Echtzeit analysieren
Benjamin Jakimow ist Postdoc im Earth Observation Lab der Humboldt-Universtität zu Berlin. Für seine Arbeit mit GIS- und Fernerkundungsdaten nutzt er bevorzugt freie Software wie GDAL und QGIS, für das er auch selbst Plugins entwickelt.
- Jenseits des NDVI: Hyperspektrale Fernerkundung in QGIS mit der EnMAP-Box
Berit is a GIS Consultant within the Digital Innovation Unit at the GFA Consulting Group GmbH in Hamburg. GFA is a company working in the development cooperation sector. Donors are typically governments, development banks etc. Berit has a background in Geology, Environmental Science and GIS and Remote Sensing. She has worked across sectors including Academia, Local government, international government and start-ups. Her passion is in using GIS and EO to make data visible and understandable for everyone. In her spare time Berit loves to be out hiking, in the garden and be part of the natural environment.
- QGIS Plugin: What's the impact of my installed dam on the vegetation around it?
Seit 3 Jahren Software-Architekt für Kubernetes-Cloud-Umgebungen.
Agile Arbeitweise nach Scrum als DevSecOps mit einem Team von 8 Personen.
- KI-Gebäudeerkennung – Deep-Learning-Modelle zur Aktualisierung der ALKIS-Gebäude
Carmen ist eine leidenschaftliche Geographin, die viele Aspekte des Fachs mag und auch gerne die Welt bereist. Als begeisterte Anhängerin von Open-Source fand sie nach ihrem Studium in der Gründungszeit zu mundialis, welche FOSSGIS-Software verwendet und entwickelt. Eine davon ist actinia, die Carmen als eine der Hauptentwicklerinnen mitgestaltet. Außerdem übernimmt Sie den Technical Lead bei mundialis.
- Wie schreibe ich ein GRASS GIS Addon?
- KI, GIS, EO & FOSS: Erfahrungen & offene Fragen rund um artifizielle Intelligenz
- Oberflächenklassifikation aus Luft- und Satellitenbildern mit Hilfe von actinia
- actinia wachsen Blätter: Geoprozessierung und Visualisierung mit Leafmap in Jupyter
- Virtuelle Erreichbarkeitsanalysen in KomMonitor zur sozialräumlichen Bedarfsplanung
Beruflich als Datenbankadministrator für die Verwaltung tätigt, langjährig in der OpenStreetMap Community aktiv. Versucht die OpenStreetMap Community in Brandenburg und Berlin bei Laune zu halten.
- OpenStreetMap Samstag - Eröffnung
- Das Zusammenspiel von Wikidata, Wikipedia und OpenStreetMap
Claas Leiner arbeitet freiberuflich in Kassel und
bietet Schulungen, Dienstleistungen und Support rund um die freien Geoinformationssysteme QGIS, GRASS, SpatiaLite, Postgis sowie GDAL/OGR an und hat einen kleinen ALKIS-Konverter auf Basis von ogr2ogr und SpatialLite geschrieben. Desweiteren bearbeitet er Aufträge zu Geodatenaufbereitung, -analysen sowie thematische Kartografie. Häufig geht es darum, komplexe Arbeitsabläufe für Anwender/innen zu strukturieren und zu vereinafachen.
Besonders verbunden ist er mit QGIS - als Mitglied des QGIS-Anwendervereins QGIS-DE, als Mitorganisator der ersten QGIS-DEAnwendertreffen sowie als Bronze-Sponsor des Projektes.
- Keine Angst vor sperrigen Ausdrücken im QGIS!
- Ein WanderwegeGIS für den Sauerländischen Gebirgs - und Wanderverein.
- Keine Angst vor sperrigen Ausdrücken im QGIS: Der Workshop zur LiveDemo
Produkt- und Communitymanager für das Open-Source Beteiligungstool DIPAS bei Dataport AöR. Wohnhaft in Kiel.
- DIPAS - Digitale Bürgerbeteiligung mit Open Source & Open Data
- QWC2 Anwendertreffen
Agiles Datenmanagement bei IndiScale. Open-Source im Herzen. Beruflicher Werdegang: Physik mit nach und nach immer größeren Anteilen von Daten und Softwareentwicklung.
- Agiles Forschungsdatenmanagement mit LinkAhead
Lead Developer der terrestris GmbH & Co. KG aus Bonn und OpenSource Enthusiast. Kernentwickler GeoStyler, react-geo, SHOGun.
- Einführung GeoServer
- Hands on Masterportal
- Orchestrierung einer GDI über Container Images
Daniel Schulz studierte Architektur mit städtebaulicher Prägung an der TU Berlin, wo er bereits zu Partizipation und Digitalisierung an der Entwicklung digitaler Werkzeuge für Planung, Stadtforschung und Stakeholder-Management arbeite. Seit 2015 arbeitete er zudem als Webentwickler und Mediendesigner mit eigener Firma. Am City Science Lab arbeitet er seit 2019 an der Entwicklung GIS-gestützter Planungstools und als Teil des UrbanDataHub an der Weiterentwicklung des Urban-Data-Ökosystems Hamburgs. Daniel ist seit 2022 Technischer Lead des City Science Lab und war bis zuletzt Projektleiter des Cockpit Städtische Infrastruktur (CoSI). Für seine Arbeit an CoSI wurde er im Juni 2022 als MIT Young Innovator Under 35 Europe ausgezeichnet. Im Juli 2023 mitbegründete er die comaps GmbH für die Entwicklung einer datengestützten Planungsplattform.
- comaps - die Planungssuite für das Masterportal
Ich bin Software-Ingenieur bei OPENGIS.ch - QGIS Core und Plugin Entwickler. Ebenso arbeite ich mit INTERLIS und Datenbanken wie PostgreSQL und erarbeite Lösungen für und mit unseren Kunden, die sich für Open Source Lösungen entschieden haben. Gerne auch gebe ich QGIS-Kurse und mache Workshops.
- QGIS Beziehungen (Relationen) und ihre Widgets
Ich bin Diplom Geograph, arbeite beim Regionalverband Ruhr in Essen als Teamleiter im Referat Geoinformation und Raumbeobachtung.
- Es ist doch nur Software - Zusammenfassung der AG-Aktivitäten
- QGIS in der Öffentlichen Verwaltung
Senior Softwareentwickler Geo bei Dataport AöR
- POLAR - Vollkonfigurierbare, pluginbasierte Kartenklienten für bürgernahe Anwendungen
- Masterportal 3.0 – Entdecke die Magie des neuen Major Release!
Ich leite das Fachgebiet "Koordination Notfallschutzsysteme" am Bundesamt für Strahlenschutz. Seit vielen Jahren verantworte ich dabei die Neuentwicklung der radiologischen Notfallschutzsysteme unter einer Open Source Strategie und habe konsequent digitale Nachhaltigkeit und Souveränität gefördert.
Und privat? Viele kennen mich als langjährigen Aktiven des FOSSGIS e.V. und von der Organsiation mehrerer FOSSGIS-Konferenzen vor Ort in Freiburg und an anderen Standorten. Ansonsten bin ich gerne mit dem Rad, wahlweise Rennrad oder MTB, unterwegs. Hautsache es geht bergauf und als Belohnung dann auch wieder bergab. Hin und wieder greife ich aber auch zu den Laufschuhen. So kann ich schwungvoll ein wenig Grundwissen meiner Geographischen Ausbildung erzählen - zumindest solange mir noch die Luft dazu bleibt.
- Neue Geoperspektiven nach 10 Jahren digital souveräne Softwareentwicklung am BfS
Roland Olbricht ist Author der Overpass API, mappt in OpenStreetMap als drolbr und ist in der OpenStreetMap-Foundation in der Engineering Working Group aktiv und kandidiert auch erneut für den OSMF-Vorstand.
- User-Analyse mit der Overpass API: Zwischen Vandalismus-Verfolgung und Stalking
Svenja Dobbert arbeitet als Entwicklerin bei Terrestris GmbH & Co. KG.
Sie studierte Geographie in Gießen und Bonn und promovierte 2022 an der Universität Bonn.
- Verarbeitung hochaufgelöster Umweltdaten auf Basis von OGC API Processes
Edith arbeitet an der HTW Berlin im Projekt SurfaceAI. Sie schloss das Studium Technomathematik an der TU Kaiserslautern 2011 mit dem Diplom ab. 2023 nahm sie an einem Data Science Bootcamp in Berlin teil.
- Automatisierte Bestimmung der Straßenbeschaffenheit mit Machine Learning
Seit 2022: Masterstudentin in Geoinformatik und Vermessung (M. Sc.) an der Hochschule Mainz
2019-2022: Bachelor of Science,
Geoinformatik und Vermessung, Hochschule Mainz
- Ermittlung von Solarpotentialflächen auf Gebäuden
Eszter Kiss studierte Kartographie und Geoinformatik in Budapest, Mainz und Dortmund. Sie sammelte Erfahrungen in verschiedenen Bereichen, u.a. im Militärkartographischen Institut der Ungarischen Streitkräfte und in der Nationalbibliothek Ungarns. Seit 2016 arbeitet sie beim Bundesamt für Kartographie und Geodäsie in der Nationalen Koordinierung und ist Key Account Managerin für FOSSGIS.
- Altkartenanalyse für einen nachhaltigen Klimaschutz – Entwicklung eines QGIS-Plugins
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit, Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit, Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit, Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit,
- Datenschutz und geographische Informationen
- Und immer wieder Lizenz(in)kompatibilitäten
-> Bachelor Geographie
-> Master Angewandte Geoinformatik
-> Junior Softwareentwickler
-> wissenschaftlicher Mitarbeiter ( Data Engineer )
- EOC Geoservice - Datensätze und Services
Ich bin Software Entwickler bei Camptocamp, im Bereich Open Source GIS. Ausserdem interessiere ich mich sehr für Routing und Performanz Optimierung.
- Road Network Contraction mit PostGIS
Florian hat Programmieren durch seine jugendlichen Ausflüge in die Computerspiele Modding Szene gelernt. Als er dann später im Studium mit dem Modul „Geoinformationssysteme“ in Berührung kam und gesehen hat, dass die Software per Skript angesteuert werden kann, entfachte eine große Liebe. Seitdem hat er den UNIGIS Master Studiengang „Geoinformation Systems and Sciences“ und eine FOSSGIS Sommerschule zum Aufbau von Open-Source GDIs abgeschlossen, in einem Foschungsschwerpunkt zu Mobilität gearbeitet und Leitet nun den Bereich Forschungsdatenmanagement des Zentrums für Informationsmanagement am Thünen-Institut. Neben vielen anderen Aufgaben ist er dabei auch im Project-Steering-Committee des OSGeo Projektes „GeoNode“ tätig.
- BoF GeoNode-DE
Arbeitsgruppe öffentliche Ausschreibungen mit FOSS
https://www.fossgis.de/arbeitsgruppen/ag_agiles_vorgehen/
- Mit openrouteservice zu RoutingPlus – Einblicke in einen globalen Routing-Cluster
- Es ist doch nur Software - Zusammenfassung der AG-Aktivitäten
- M.Sc.-Studium der Geoinformatik und Vermessung an der FH Mainz
- Masterarbeit: https://doi.org/10.5281/zenodo.774861
- zur Zeit Research Software Engineer / Ontology Engineer am Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) im Drittmittelprojekt NFDI4Objects
- Gründer des Research Squirrel Engineers Networks
- Modellierung von Fuzzyness / Wobbliness in Geodaten
- The SPARQL Unicorn Ontology documentation: Exposing RDF geodata using static GeoAPIs
- M.Sc.-Studium der Geoinformatik und Vermessung an der FH Mainz (2013)
- RSE im Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) und NFDI4Objects
- Schatzmeister des FV KonGeoS e.V.
- OSM Mapathon auf der Konferenz der GeodäsieStudierenden
- OpenStreetMap Samstag - Eröffnung
- Eröffnung
- Abschlussveranstaltung
- Mitgliederversammlung
- OpenStreetMap Samstag - Abschluss
- Sektempfang
Frederik Diehl ist Softwareentwickler im KI-Team des Landesamtes für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN).
- Skalierbare Geodatenverarbeitung in der Cloud mit Argo Workflows
Frederik Häfker arbeitet bei der WhereGroup GmbH. Er zeichnet sich dort verantwortlich für verschiedene Open-Source-GDI-Projekte, sowohl für namhafte Firmen, als auch für die Öffentliche Hand. Hierbei hat er vor allem einen Anwenderblick auf Open-Source-webGIS-Lösungen und beschäftigt sich mit Fragen der strukturellen Integration in bestehende Anwendungen. Mit QGIS ist er sowohl privat als auch beruflich eng verbunden.
- QGIS Fachschale für Energie- & Linieninfrastruktur offline MoFa4Q
Hallo ich bin Frida, Gis-Entwicklerin beim Geoinformatikbüro Dassau in Düsseldorf.
In meiner Freizeit fahre ich gerne Fahrrad.
- Host your own QGIS Plugin Repository
- Remote Plugin Installer
- Entwickler bei der Bonner Firma terrestris GmbH & Co. KG
- SHOGun Entwickler
- Open Source Enthusiast
- Einführung GeoServer
- PyQGIS Schnuppervortrag – Mein erstes Plugin für QGIS
Günter Wagner betreut seit 25 Jahren kleinere Gemeinden und Städte in Bezug auf CAD/GIS/WebGIS-Anwendungen, Geodatenmanagement und Dienstleistungen.
Individuelle, an die Bedürfnisse des Kunden angepasste Lösungen werden auf Basis von Standardkomponenten, möglichst aus dem Open-Source Bereich, realisiert.
Seit 2011 betreibt H. Wagner das Ingenieurbüro Wagner-IT. Er ist Mitglied im FOSSGIS e.V., aktiv im QGIS-DE e.V. und ist Fördermitglied beim QGIS-Projekt.
- Lizmap Webclient
- Anwendertreffen Lizmap-Webclient
- Hands on Masterportal
- MapProxy im Praxiseinsatz
- Interaktive Dashboards zur Optimierung von Intelligence Prozessen
- Beyond WebGIS: Empowering Scrollytelling with Maps and Data
Hannes Neuschmidt ist Student im Masterstudiengang Informatik-Ingenieurwesen an der Technischen Universität Hamburg (TUHH). Im Wintersemester 2022/2023 hat er ein Auslandssemester an der
Tohoku University in Sendai (Japan) absolviert und dort seien Faszination für Fernerkundung und
Technologie im Katastrophenschutz entdeckt.
Die Forschungsarbeit während des Auslandssemesters wurde im Disaster Geo-Informatics Lab des International Research Institute of Disaster Science (IRIDeS) der Tohoku University
angefertigt. Aktuell schreibt er seine Masterarbeit über Simulation von Synthetic Aperture Radar für die Detektion von Gebäudeschäden am Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) der TUHH in Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe in Sendai.
- Flagstack: Ein OpenSource-Ansatz für internationale Geocaching Communities
- SAR Simulation mit RaySAR - Perspektiven für die Katastrophenhilfe
Helga Tauscher studierte Architektur an der HTW Dresden sowie der Kunsthochschule Berlin-Weißensee und promovierte an der TU Dresden im Fachgebiet Bauinformatik. Sie war u.a. als CAD/CAFM-Fachfrau in der Aufzugsbranche und als Software-Entwicklerin für Internet-basiertes Bauprojektmanagement tätig sowie als Forscherin und Dozentin in Kaiserslautern und Singpore und als Vertretungsprofessorin an der Bauhausuniversität Weimar. Ihre Forschungsinteressen drehen sich um graphbasierte Modellintegration von Daten aus der Architektur und Bauwesen sowie um Opensource-Software-Entwicklung in der Branche. Zur Zeit forscht und lehrt Sie an der HTW Dresden.
- Ableitung von korrekten OSM-Räumen, -Wänden und -Türen aus IFC-Gebäudemodellen
Dr. Hendrik Herold ist Seniorwissenschaftler im Forschungsbereich "Raumbezogene Information und Modellierung" am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR).
- Altkartenanalyse für einen nachhaltigen Klimaschutz – Entwicklung eines QGIS-Plugins
Henning Bredel ist ein Full-Time Software Engineer bei der 52°North GmbH, einem Unternehmen, das sich auf Open-Source-Geoinformatik und Geospatial-Softwarelösungen spezialisiert. Seine berufliche Laufbahn ist geprägt von langjähriger Expertise in der Entwicklung und Förderung von offenen Standards und Technologien im Bereich der Geoinformatik. Durch sein Engagement hat er zur Verbreitung und Nutzung von Open-Source-Geoinformatiklösungen beigetragen.
- BoF GeoNode-DE
Holger Bach ist Informatiker und arbeitet seit ca. 18 Jahren in unterschiedlichen Bereichen. Seit 3 Jahren ist er als Softwarearchitekt beim Landesamt für Geoinformation und Landvermessung Niedersachsen (LGLN) im KI-Team tätig.
- Skalierbare Geodatenverarbeitung in der Cloud mit Argo Workflows
Isabelle Korsch arbeitet bei der WhereGroup in Berlin und beschäftigt sich vor allem mit der Entwicklung von QGIS Python Plugins. Sie ist Dozentin bei der FOSS Academy (https://www.foss-academy.com).
- Kartendrucke in QGIS mit Python automatisieren
- Virtuelle Erreichbarkeitsanalysen in KomMonitor zur sozialräumlichen Bedarfsplanung
GIS-Softwareentwickler bei siticom. Tätig in Frontend- und Backend-Entwicklung mit Vorliebe für OpenSource Software. OpenStreetMap User und Entwickler.
- pg_featureserv - Veröffentlichung von Vektordaten mit OGC API Features
- QGIS Server - Einsatz im Unternehmen
- Geodaten mit DuckDB verarbeiten
- osm2pgsql - OSM Daten mit PostGIS verarbeiten
- GIS mit Go
Jannik Günther ist Geograph und Software-Entwickler im Team WebGIS-As-A-Service (WaaS) des Landesamtes für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN).
- Projekt Geodigitalisierungskomponente (GDIK)
- Klicke hier... (Ausdrücke und) Aktionen in QGIS Eingabemasken
- Full-Stack Entwickler bei terrestris GmbH & Co. KG, Bonn
- GeoStyler Kernentwickler
- Superset Cartodiagram-Plugin Entwickler
- Open Source Enthusiast
- Interaktive Dashboards zur Optimierung von Intelligence Prozessen
- Orchestrierung einer GDI über Container Images
- GeoStyler - Ein visueller Vergleich
Bauingenieur und Softwareentwickler (hauptsächlich C++). Bei Pix4D beschäftigt er sich mit Koordinatenreferenzsystemen. In den letzten Jahren habe ich mich auf GIS konzentriert und zu GDAL und PROJ beigetragen.
Liebe alte und schöne Karten.
https://github.com/jjimenezshaw
https://orcid.org/0000-0002-7227-9173
- WKT2+PROJ: Benutzerdefinierte Koordinatensysteme am Beispiel von PIX4Dcatch
Ich bin Geograph, Geoinformatiker und OSM-begeistert. Nach langjähriger Forschung und Lehre am Institut für Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt bin ich seit 2020 Mitarbeiter am Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG). Unter anderem arbeite ich dort an der Produktentwicklung neuer Geodaten, wenn möglich als Open Data.
- Open Data des BKG
Professor für Geoinformatik und Geovisualisierung an der HafenCity Universität Hamburg, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kartographie (DGfK) - und Kartenbegeisterter.
- Was machen Kartographen heutezutage?
Jochen Topf ist seit 2006 bei OpenStreetMap und seit 2008 auch FOSSGIS-Mitglied. Er hat sich auf vielfältige Weise in die OSM-Community und in den FOSSGIS eingebracht, als Mapper, Software-Entwickler, Open-Source-Enthusiast, Autor, Vorstandsmitglied, Organisator von Treffen und Mapping-Aktionen und vieles mehr. Aus dem anfänglichen Hobby hat er auch einen Beruf gemacht und ist jetzt als selbständiger Software-Entwickler und Berater unterwegs.
- OSM-Beratungsstelle beim FOSSGIS e.V.
Ich bin Klimaaktivist und beruflich als Verkehrsplaner unterwegs. Studiert habe ich Geographie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und bin dabei auf das Thema "Kartographie als Machtinstrument" gestoßen. Seitdem beschäftige ich mich mit kritischer Kartographie und Critical GIS und wie sich Geodaten und Karten in politischen Diskursen nutzen lassen. Seit dem Jahreswechsel 2022/2023 ist das von mir initiierte Projekt https://geodaten-guerilla.net/ online.
- GeographyForFuture: Mit Geodaten Politik machen
Mein Name ist Johannes Frank und ich studiere Geoinformatik und Vermessung nun schon im vierten Mastersemester an der Hochschule Mainz.
- Analyse und Visualisierung von Polizeimeldungen: Eine Fallstudie für Frankfurt a. M.
Kartografiefreund, Bastler, ([Q]GIS/Python)-(Entwickler|Berater) bei der WhereGroup, aktiv in der Deutschen Gesellschaft für Kartographie e. V.
- Prozedurale Kunst mit QGIS
- Labeling mit QGIS
- FOSSGIS-Jeopardy
Dr. Jonas Bostelmann ist Product Owner im Team "Künstliche Intelligenz" beim Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN).
Die Mission seines Teams ist die Weiterentwicklung und der Betrieb von aktuellen KI-Anwendungen aus der Forschung im Bereich Fernerkundung und Bildanalyse.
Sein wissenschaftlicher Hintergrund liegt in der Photogrammetrie und Satellitenfernerkundung.
Bei allen Entwicklungen setzt er auf Open Source, Open Data und den Aufbau eigener Kompetenz in der öffentlichen Verwaltung
- Workflow zur Erstellung von Trainingsdaten für die KI-Gebäudeerkennung
- KI-Gebäudeerkennung – Deep-Learning-Modelle zur Aktualisierung der ALKIS-Gebäude
M. Sc. Meteorologie an der Universtität Hamburg
Remote Sensing Scienticst (DNVGL)
Data Scientist (BlueYonder)
Data Engineer bei Greenpeace e.V.
- Open Data @Greenpeace e.V.
- QKan - Kanalkataster und Planungssystem für QGIS
Jörg Thomsen arbeitet seit dem Ende des letzten Jahrhunderts mit freier GI-Software und hat bereits die FOSSGIS-Konferenz mitgestaltet, als sie noch MapServer Anwender-Konferenz hieß.
In den vergangenen 20 Jahren hat Jörg Thomsen zahlreiche WebGIS-Projekte umgesetzt und noch mehr Teilnehmern in seinen Workshops und Schulungen die Themen PostgreSQL und PostGIS, MapServer, GeoServer, QGIS, QGIS Server und Mapbender näher gebracht.
Jörg Thomsen arbeitet bei der WhereGroup in Berlin und ist Dozent der [FOSS Academy] (https://www.foss-academy.com), dem Schulungsinstitut der WhereGroup (https://www.wheregroup.com)
Jörg Thomsen ist im FOSSGIS e.V. und der OSGeo Foundation (http://osgeo.org) aktiv.
- OGC API: Features mit MapServer
- PostgreSQL / PostGIS Workshop für Einsteiger
- Transformationspotenziale großflächiger Parkplätze für den nachhaltigen Stadtumbau
Developing and implementing Opensource GIS Solutions as GIS-Consultant for Camptocamp SA (Olten, CH)
- Geografische PostgreSQL Erweiterungen: pgRouting und PostGIS
- GeoMapFish: Neues aus dem vielseitigem Open-Source-WebGIS
Julian is currently the Product Owner of the Smart Mobility Team at the Heidelberg Institute for Geoinformation Technology that also takes care of the openrouteservice routing engine.
- Mit openrouteservice zu RoutingPlus – Einblicke in einen globalen Routing-Cluster
- Einsatz von Machine Learning zur Erstellung von XPlanGML
Katrin Pinkert arbeitet als Product Owner eines agilen DevSecOps-Teams im Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN). Ihre Erfahrungen und Interessen für die Nutzung freier Daten hat sie beim LGLN schon in die INSPIRE-Transformation der Geobasisdaten und die Entwicklung einer OpenGeodata-Website gesteckt. Sie war mehrere Jahre im INSPIRE-Bereich und als Dienstleister für 3D-Stadtmodelle tätig.
- Bereitstellung von freien Geodaten (OpenData) mit STAC beim LGLN
Nach meinem Studium der Geographie (2011-2014, Universität Bremen) und der Geoinformatik (2014-2018) habe ich zunächst bei der Remote Sensing Solutions GmbH als Projektmitarbeiterin im Bereich Fernerkundung gearbeitet. Anschließend bin ich als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an die Universität Osnabrück in die AG Fernerkundung und Digitale Bildverarbeitung gewechselt. Seit 01/2023 bin ich nun als Fachexpertin für Geoinformatik bei der planungsgruppe Grün GmbH am Standort Oldenburg tätig.
- Ein WebGIS zur Öffentlichkeitsbeteiligung in Planungsverfahren des Netzausbaus
Diplom-Geograf und Geoinformatiker und seit 2016 bei der Geoinformatikbüro Dassau GmbH tätig in den Bereichen Kundensupport, Schulung und Datenverarbeitung mit Schwerpunkt QGIS, PostGIS und GRASS GIS.
- QGIS Workshop
- Gewässerunterhaltung managen mit QGIS, PostGIS und QField
Dr. Klaus Stein forscht an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg in den Bereichen Raumkognition/Geoinformatik (u.a. OSM) sowie Social Network Analysis. Nach einem Studium der Informatik promovierte er im Rahmen des interdisziplinären DFG-Schwerpunktprogramms „Raumkognition“.
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit begleitet ihn bis heute. Insbesondere interessiert ihn, die Digitalisierung der Forschung in den Sozial- und Geisteswissenschaften aktiv begleiten zu können, unter anderem durch die Arbeit mit Forschenden wie Studierenden aus unterschiedlichen Disziplinen und in interdisziplinären Projekten.
- Zerstörte Städte: Historische Karten des Zweiten Weltkriegs in QGIS analysieren
Studium in der Mathematik mit Schwerpunkt auf numerische Lineare Algebra.
Beim Wiener Startup Dishtracker als Research Engineer und Head of Computer Vision gearbeitet und Deep Learning Modelle zur Bilderkennung entwickelt.
Beim Laserhersteller Coherent in CUDA ultra schnelle Bilderkennungsalgorithmen implementiert um Anomalien in Echtzeit zu erkennen.
Seit 2023 bei LGLN im KI Team als Softwareentwickler.
https://lukassanner.de/
- Evaluierung von Hausumringen: ALKIS, OSM, Microsoft und unsere KI im Vergleich
Geograph; Studium in Marburg und Berlin (FU)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG),
Referat Weiterentwicklung Geoinformation und Fernerkundung
- Hinweiskarten Starkregengefahren: OpenData für die bundesweite Klimawandelanpassung
Dr. Manuela Urban ist COO und Co-Lead des Projekts „Sovereign Cloud Stack“ bei der Open Source Business Alliance - Bundesverband für digitale Souveränität e.V. Zuvor war sie lange Jahre als Geschäftsführerin verschiedener Forschungseinrichtungen tätig, wo die offene, weltweite Zusammenarbeit und das Teilen von Ressourcen, insbesondere digitaler Infrastrukturen und Daten, seit jeher gebräuchlich ist. In der Max-Planck-Gesellschaft war sie von 2004-2012 Mitglied im zentralen, den Präsidenten beratenden IT-Ausschuss. Manuela hat in Biologie promoviert und einen Master of Business Administration.
- Sovereign Cloud Stack (SCS): Offene, föderierbare Cloud-Technologie für jeden Sektor
Hey ich bin Marcel ein Software Entwickler aus der Provinz,
Ich liebe Linux und seitdem ich 2007 mit Linux und Software Entwicklung in Kontakt gekommen bin, programmiere ich ständig in verschiedenen kleinen und großen Projekten, für mich oder alle und seitdem gern überzeugtes Mitglied der freien Software Community. Ich sehe in freier Software eine wunderbare Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Menschen Kooperativ an technischen und sozialen Problemen zu arbeiten.
Bevor ich in die Brandenburger Provinz gezogen bin, habe ich an der TU-Berlin in der Arbeitsgruppe CIT (jetzt DOS) im Bereich Cloud-Computing. Nun arbeite ich in der Arbeitsgruppe DIS im Forschungsdatenmanagement des ZALFs in Müncheberg und beschäftige mich mit GeoNode, Jupyterhub, OpenDataCube und Kubernetes. Ihr findet mich auf Github als @mwallschlaeger
AFK verbringe ich gerne Zeit mit meinen Kids, fahre Fahrrad oder sammle Pilze.
- Aufbau einer Agrar-Forschungsdateninfrastruktur mit GeoNode und Kubernetes
Ich bin seit vielen Jahren in der OpenSource GIS-Szene aktiv, als Entwickler (u.a. OpenLayers, GeoExt, SHOGun usw.), als konzeptuell Beitragender (u.a. react-geo, GeoStyler usw.), als Sprecher und Workshopleiter (international & national), als OSGeo Charter Member und als Geschäftsführer der Bonner Firma terrestris (OpenSource GIS-Lösungen, Beratungen und mehr).
- ol-describe-map: Mehr Web-Accessibility für OpenLayers Karten
- KI, GIS, EO & FOSS: Erfahrungen & offene Fragen rund um artifizielle Intelligenz
- OpenLayers - mehr als nur Karten im Web
Marco Bernasocchi is an open-source advocate, entrepreneur and full-stack geoninja. He is the creator of QField for QGIS, currently serves as QGIS.org Chair, and is an Open Source Geospatial Foundation board member. In his day job, Marco is the CEO of OPENGIS.ch, which he founded in 2011.
A geographer by trade, Marco lives in a small Romansh-speaking mountain village in Switzerland, where he loves scrambling around the mountains to enjoy the feeling of freedom it gives him. Outgoing, flexible and open-minded, Marco fluently speaks five languages. The best thing is: He not only knows how to say it but also loves sharing his know-how.
- Ask me anything QGIS!
- QField 3 - Feldarbeit neu definiert
- QGIS Beziehungen (Relationen) und ihre Widgets
- Nahtlose Feldarbeit dank QField und QFieldCloud
Dr. Marco Hugentobler arbeitet seit über 20 Jahren mit Geografischen Informationssystemen. Nach der Doktorarbeit im Bereich Geländemodellierung am Geographischen Institut der Universität Zürich arbeitete er einige Jahre als Softwareentwickler im Automobilbereich. Seit 2003 arbeitet er im QGIS-Projekt mit und leitete als Mitglied des Project Steering Committees (PSC) von 2006 - 2016 die Entwicklung. 2006 begann er mit der Programmierung des QGIS Servers, der im Rahmen zweier Forschungsprojekte am Institut für Kartografie (ETH Zürich) entstand. 2010 trat er als Miteigentümer der Sourcepole AG bei.
- QGIS Server Plugins
Marina Happ ist Economist am Wissenschaftlichen Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste (WIK). In ihrer Arbeit befasst sie sich insbesondere mit der digitalen Transformation von deutschen Kommunen sowie der Bereitstellung und Nutzung offener Katasterdaten für die Entwicklung innovativer Anwendungen.
- Offene Verwaltungsdaten in Europa: Was Deutschland von anderen Ländern lernen kann
Softwareentwicklerin und Geo-Daten Ingenieurin bei Camptocamp SA. Mehr Infos unter https://www.linkedin.com/in/marion-baumgartner-b1897b26/
- Geografische PostgreSQL Erweiterungen: pgRouting und PostGIS
Markus studierte Geoinformatik. Über die GIS-Entwicklung entdeckte er seine Leidenschaft für Geodaten und entwickelte sich zu einem Experten im Bereich Geomarketing, Fernerkundung und dem strategischem Einsatz von Geodaten. Mittlerweile ist er Geschäftsführer des Bonner Fernerkundungsunternehmens mundialis.
- Monitoring von Waldgebieten mit Hilfe von Sentinel-2 abgeleiteten Vegetationsindizes
Markus Metz promovierte an der Universität Oldenburg in Biologie und kam über Biogeographie zu GIS und Fernerkundung. Er ist ein langjähriger Entwickler der Kern-Komponenten von GRASS GIS. Bei mundialis ist er der Spezialist für alle Themen rund um Fernerkundung.
- Klimatische Zeitreihenanalyse zur Modellierung von Ökoregionen
Dr. Markus Neteler ist Mitgründer der mundialis GmbH & Co KG in Bonn (https://www.mundialis.de/). Seine Interessenschwerpunkte sind Fernerkundung, Analyse großer Geodaten und Freie Software GIS-Entwicklung. Er ist seit 1997 Release Manager von GRASS GIS (https://grass.osgeo.org/) und Gründungsmitglied der ehemaligen GRASS Anwender-Vereinigung e.V. (Deutschland, jetzt FOSSGIS.de), der italienischen GFOSS-Vereinigung und der Open Source Geospatial Foundation (OSGeo.org, USA). In 2006 wurde er mit dem internationalen Sol Katz Award for Geospatial Free and Open Source Software (GFOSS) ausgezeichnet; in 2022 mit dem Life Achievement Award 2022 der OpenGeoHub Foundation.
- Wie schreibe ich ein GRASS GIS Addon?
- Oberflächenklassifikation aus Luft- und Satellitenbildern mit Hilfe von actinia
- Stand des GRASS GIS Projekts: Nicht was Sie denken!
- actinia wachsen Blätter: Geoprozessierung und Visualisierung mit Leafmap in Jupyter
Ich arbeite seit 2006 als Diplom-Ingeniuer (FH), Fachrichtung Geoinformatik, bei der Klingenstadt Solingen im Stadtdienst Vermessung und Kataster. Seit 2008 bin ich verantwortlich für den Aufbau, den Betrieb und die Weiterentwicklung der Geodateninfrastruktur (GDI-SG). Seit Sommer 2022 leite ich die Abteilung Geodateninfrastruktur.
Des weiteren vertrete ich den Bereich der GDI im Modellprojekt SmartCity.
- Das Masterportal als Bestandteil der Open SmartCity Solingen
Geboren 1983 in Trenque Lauquen, einer kleinen Stadt in der argentinischen Pampa. Er ist diplomierter Literaturwissenschaftler und Literaturlehrer und macht seit 2021 eine Ausbildung zum Anwendungsentwickler bei der WhereGroup. Seitdem ist er ein begeistertes Mitglied des Entwicklungsteams des GIS Komponenten Frameworks MapComponents.
- Vom Desktop-GIS zum WebGIS - mit MapComponents und React
Mateusz Lendziński studierte Urban Design an der HafenCity Universität Hamburg. Seit 2018 ist er für die Stadtwerkstatt tätig und koordiniert aktuell als zertifizierter Scrum Product Owner im Rahmen von DIPAS sowie im Projekt „Connected Urban Twins“ die Entwicklung von Open-Source Anwendungen für die Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung. Er interessiert sich besonders für Open-Source-Software sowie für digitale & datenbasierte Planungsanwendungen.
- DIPAS - Digitale Bürgerbeteiligung mit Open Source & Open Data
- 3DProjektplaner – Stadtentwicklung mit Perspektive
Promovierter Kartograph, OpenStreetMapper und Bastler. Arbeitet als GIS-Experte bei der WhereGroup und leitet die Sektion Dresden der Deutschen Gesellschaft für Kartographie (DGfK).
- CartoHack Live: OSM-basierten Karte mit QGIS und PostGIS erstellen
- Was machen Kartographen heutezutage?
- Labeling mit QGIS
- FOSSGIS-Jeopardy
- Wie vollständig sind die Daten bei OpenStreetMap?
I am a Geographer by nature, Developer by heart and Co-Founder of OPENGIS.ch by passion
Working on projects like QGIS and QField and always eager to bring the open source ecosystem further
- QGIS Beziehungen (Relationen) und ihre Widgets
- Nahtlose Feldarbeit dank QField und QFieldCloud
Ich bin ein freiberuflicher Softwareentwickler und Berater. Ich habe maßgeblich an der Definition der openEO-API-Spezifikation für interoperable Geoprozessierung in der Cloud mitgewirkt und betreue Teile des openEO-Ökosystems. Ebenso bin ich einer der Autoren der STAC-Spezifikation und betreue eine große Anzahl der Erweiterungen. Ich entwickle zudem STAC Browser und diverse JavaScript STAC Tools, außerdem betreue ich STAC Index.
- Ask me anything: STAC (SpatioTemporal Asset Catalog)
- Ask me anything: openEO - API, Prozesse und Ökosystem
- STAC - Einführung und Neuigkeiten
- Transformationspotenziale großflächiger Parkplätze für den nachhaltigen Stadtumbau
Tobias Weber ist seit Januar 2021 Software Entwickler bei der WhereGroup GmbH (https://wheregroup.com) in Bonn. Als Full-Stack Developer hat er den letzten 15 Jahren diversen Projekten mit verschiedenen Technologien wie Javascript, React, Vue.js, Docker, PHP, ExtJS, MySQL, Three.js gearbeitet. Während sich die Arbeit bei dem ehemaligen Arbeitgeber dahabtours GmbH auf die Entwicklung von CRM und Shop-Systemen konzentrierte, war er in seiner Freiberuflichen Arbeit bei dem Projekt Mujumaps auch mit der Einrichtung von OSM-Tile Servern beschäftigt. Bei seinem privaten Projekt Nametag Designer (www.nametag-designer.com) lag der Fokus seit 2 Jahren verstärkt auf der Entwicklung moderner Benutzeroberflächen mit dem frontend Framework React.
- Vom Desktop-GIS zum WebGIS - mit MapComponents und React
Melanie Fleischer ist Geoinformatikerin, seit 2018 mit ganz viel Spaß an Straßenzustandserfassung bei der LEHMANN + PARTNER GmbH beschäftigt und war vorher einige Jahre auf der hydrologischen Seite der GIS Welt unterwegs.
- Der Weg eines Schlaglochs von der Straße auf die Karte
Geoinformatiker, Software-Entwickler bei der Geofabrik GmbH, einer der Maintainer des OSM Inspectors
Mapper seit 2011 und Betreiber der OpenRailwayMap
- Malen nach Zahlen – Landnutzungserfassung in OpenStreetMap in Deutschland
- Full-Stack GeoNinja @ OPENGIS.ch
- Web-Kartografie Lehrer @ Baugewerbliche Berufsschule Zürich
- @boardend auf GitHub
- QGIS Beziehungen (Relationen) und ihre Widgets
- qgis-js - QGIS im Browser dank WebAssembly
Michael Scholz studierte Geoinformatik in Münster und arbeitet seit 2012 als Datenjongleur am Institut für Verkehrssystemtechnik des DLR in Braunschweig. Bei seiner täglichen Arbeit zähmt er heterogene Geodaten für Anwendungen der Fahr- und Verkehrssimulation und des autonomen Fahrens, was OpenDRIVE zu einem Kernbestandteil seiner Persönlichkeit macht. Er bezeichnet sich selbst als Open-Source-Evangelist und ist sehr daran interessiert, die GIS- und Verkehrstechnik-Domänen näher zusammenzubringen. Außerdem ist er gerne auf fahrstreifengrenzenlosen Schotterpisten ferner Länder unterwegs.
- Jede(r) sollte einen Spatial Datathon organisieren!
- OpenDRIVE-HD-Karten mittels GDAL ins GIS bringen
32 Jahre kommunale GIS-Erfahrung, 11 Jahre Geo-Blog #geoObserver, QGIS, UMN-MapServer, PostgreSQL/PostGIS, GDAL, GeoServer, QGIS-Server, GDAL, Open Data, DataViz, KomGIS+, HALgis, ...
- #switch2qgis: Komplettablösung proprietärer GI-Systeme mit QGIS - Langzeiterfahrungen
Softwareentwickler im KI-Team des Landesamtes für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN)
mike.engel@lgln.niedersachsen.de
- Evaluierung von Hausumringen: ALKIS, OSM, Microsoft und unsere KI im Vergleich
- Nachhaltige Beschaffung mit Blick auf Open Source
Seit 2019 ist Nico Schliffke zusammen mit Jens Nienaber zuständig für das Produktmanagement der OS Software „Masterportal“. Angestellt ist Herr Schliffke bei Dataport AöR, wo er neben dem Masterportal weitere OS Software Projekte verantwortet und zum Aufbau von OpenSource Projekten in der öffentlichen Hand berät.
- Das Beispiel Masterportal – ein OS Erfolgsmodell für die öffentliche Verwaltung?
Seit 2015 bei Sea-Watch aktiv und bis 2022 Head of IT
Gründer und Ideengeber für Onefleet und SARchive
- Sea-Watch, CivilMRCC and Onefleet - How to map a European Disaster
Vermessung und Geoinformatik (M. Sc.) (THWS Würzburg + Jade Hochschule Oldenburg)
Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Referat "Weiterentwicklung Geoinformation und Fernerkundung"
- OSM Mapathon auf der Konferenz der GeodäsieStudierenden
- Nachhaltige Beschaffung mit Blick auf Open Source
Zur Zeit arbeite ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Geoinformatik (Technische Universität Dresden) und bin großer Fan von FOSS
- Weltwärmestrom Datenbank Projekt: webbasierte Explorationswerkzeuge für Punktdaten
Informatiker und langjähriger Software-Engineer bei terrestris mit viel Erfahrung in Einsatz und Verwendung des GeoServers.
- Einführung GeoServer
- GeoServer Cloud mit Kubernetes
Numa leitet bei geoSYS nationale und internationale Projekte in den Bereichen GIS und Softwareentwicklung an denen er auch aktiv mitentwickelt (Schwerpunkte Webmapping, mobile Entwicklung, QGIS Plugins). Er ist Autor des Buchs Leaflet Cookbook - Recipes for Creating Dynamic Web Maps (Locate Press).
- Webmapping und Geoverarbeitung: Turf.js
- QGIS-Programmierung ohne Python-Vorkenntnisse
- Leaflet – die Webmapping-Bibliothek, die fast alles kann
- Webmapping mit Leaflet - in nur 90 Minuten!
Oliver Schmidt ist Diplom-Geograph mit den Fachrichtungen Fernerkundung/Geoinformatik und Meteorologie. Nach dem Studium an der Universität Trier und einer Mitarbeit an Forschungsprojekten an der Universität Leipzig ist er seit 2014 Mitarbeiter des Landesamtes für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz in Koblenz. Dort betreut er ein Serversystem zur Bereitstellung von WMS, WFS und INSPIRE-Diensten.
- Alles fit? - Praxiserfahrungen mit GeoHealthCheck
Otto Dassau ist Gründer und Geschäftsführer der Geoinformatikbüro Dassau GmbH aus Düsseldorf. Er ist seit über 20 Jahren aktiv in Open Source GIS Projekten wie QGIS und GRASS GIS sowie dem FOSSGIS e.V. und der QGIS Anwendergruppe Deutschland e.V. und der OSGeo. Zwischen 2008 und 2017 war er Mitglied im QGIS Project Steering Committee (PSC).
- Neues von der GBD WebSuite
- QGIS Workshop
- Gewässerunterhaltung managen mit QGIS, PostGIS und QField
- GBD WebSuite Anwendertreffen
Senior Softwareentwickler bei Dataport AöR
- POLAR - Vollkonfigurierbare, pluginbasierte Kartenklienten für bürgernahe Anwendungen
- Nachhaltige Beschaffung mit Blick auf Open Source
Pirmin Kalberer ist Mitgründer von Sourcepole in Zürich und trägt selbst als Entwickler zu verschiedenen Open Source GIS Projekten bei.
- BBOX: Kompakter OGC API Server für Features, Tiles und mehr
I am research associate affiliated with the University of Applied Sciences Potsdam. I am involved in the InNoWest project where my role revolves around the creation of user-centric and interactive visualizations for geospatial data
- Open Source and Web-Based GeoAI tool for Transparent Forest Fire Prediction
DevSecOps im Team SDIS beim Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN) - Standort Sulingen
- Bereitstellung von freien Geodaten (OpenData) mit STAC beim LGLN
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Chemnitz mit einem Faible für Barrierefreiheit und ÖPNV.
Aktuelles Projekt "OPENER next".
- Barrierefreie Indoor-Navigation auf Basis von OSM-Daten
Studierter Geoinformatiker und Kartograph, seit mehreren Jahren als GIS-Consultant und Entwickler tätig.
Er besitzt umfangreiche Erfahrungen mit PostgreSQL und PostGIS, Imposm, Mapnik, MapServer, GeoServer, QGIS, QGIS-Server und Mapbender. Auch Apache, Solr, OpenLayers, MapProxy, OGC Standards, GraphHopper und Skripting gehören in sein Repertoire.
- QGIS Fachschale für Energie- & Linieninfrastruktur offline MoFa4Q
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Chemnitz im Projekt "OPENER next" für mehr Barrierefreiheit im ÖPNV.
- Barrierefreie Indoor-Navigation auf Basis von OSM-Daten
Seit 10 Jahren Softwareingenieur bei Sourcepole AG. Nebenbei tätig als Fedora Package-Maintainer und in der Entwicklung von GPS-gesteuerte Bojen für den Segel- und Wassersport.
- QGIS Web Client 2 (QWC2) - Neues aus dem Projekt
Studierende des Studiengangs Geoinformatik und Vermessung an der University of Applied Sciences Mainz
- Ermittlung von Solarpotentialflächen auf Gebäuden
Sebastian Drost ist Software Engineer für Geospatial Technologies beim Open-Source-Software Unternehmen 52°North in Münster tätig. Seine Schwerpunkte liegen insbesondere in der Entwicklung von modernen Geodateninfrastrukturen und im Bereich Spatial Data Science. Seit einigen Jahren ist er aktiver Entwickler des kommunalen Monitoring-Systems KomMonitor und unterstützt Kommunen beim operativen Betrieb von KomMonitor für die Stadt- und Sozialplanung.
- Virtuelle Erreichbarkeitsanalysen in KomMonitor zur sozialräumlichen Bedarfsplanung
An der Schnittstelle von mensch-zentrierter Gestaltung und technologischer Innovation erforscht Sebastian Meier neue Formen der Wissensvermittlung. Von urbaner Datenvisualisierung als Werkzeuge partizipativer Teilhabe, Expertenwerkzeugen zur Unterstützungs von Entscheidungsprozessen, bis hin zu Ausstellungen und Exponaten zur Vermittlung komplexer Sachverhalte, wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, um zielgruppengerechte Lösungen zu erforschen und entwickeln.
Forschungsschwerpunkte:
- Klimawandel und Nachhaltigkeit in der Vermittlung
- Digitale Teilhabe, Literacy und Souveranität
- Stadtentwicklung und Partizipation
- Open Data in Komunal-, Landes- und Bundesbehörden
Sebastian Meier ist Co-Inititator der CityVis Inititative, die sich um einen weltweiten Austausch in Forschung und Anwendung zu den Themen urbaner Datenvisualisierung bemüht. Neben zahlreichen Workshops, gibts Symposien und Ausstellungen, welche versuchen das Wissen einer breiten Zielgruppe aufzubereiten. Als Sektions- und Kommissionsleiter innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Kartographie, betreibt er besonders Nachwuchsförderung an der Schnittstelle von Design und Kartographie.
Vor seiner Arbeit an der Fachhochschule Potsdam kooperierte er als Gastprofessor an der HafenCity Universität Hamburg mit dem dortigen CityScienceLab und dem g2lab, im Kontext von Stadtplanung und Partizipation. Als wissenschaftlicher Leiter des CityLAB Berlin, eine Einrichtung der Senatskanzlei Berlin und der Technologiestiftung Berlin, projektierte er Vorhaben auf Landesebene zu Themen rund um Open Data, Smart City und Nachhaltigkeit.
- Open Source and Web-Based GeoAI tool for Transparent Forest Fire Prediction
- Die Berechung der Welt, Generierung von Pseudo-Tags für den BRouter
Als passionate Geomatics engineer arbeite ich derzeit am Betrieb, Ausbau und der strategischen Weiterentwicklung der Geodateninfrastruktur der Klingenstadt Solingen und aller darauf aufbauenden Komponenten (z.B. Masterportal, SmartCity, OGC-Webdienste etc.) im Stadtdienst Vermessung und Kataster. Im Laufe meiner Karriere habe ich in multikulturellen und multidisziplinären Teams gearbeitet, von kleinen bis hin zu großen Organisationen.
- Das Masterportal als Bestandteil der Open SmartCity Solingen
Stefan Giese ist Diplom-Geologe und seit 2016 als GIS-Consultant und QGIS-Trainer bei der WhereGroup tätig. Er lebt und arbeit im Schwarzwald und beschäftigt sich neben seiner Arbeit bei der WhereGroup mit der geophysikalischen Erkundung von archäologischen Bodendenkmälern.
- QGIS Expressions Workshop: Overlay und Aggregate Funktionen nutzen
- Geodaten Prozessieren mit GeoPandas
Stefanie Gutsche studierte Stadtplanung und Landschaftsarchitektur in Hamburg und Berlin und bewegt sich seitdem in den Themengebieten Siedlungsentwicklung und Mobilität, Daseinsvorsorge und Kommunikation. Ihr besonderes Interesse gilt den Herausforderungen, die mit Planungskommunikation und dem Abbau von Kommunikationsbarrieren einhergehen. Seit 2013 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin bei GGR.
- Transformationspotenziale großflächiger Parkplätze für den nachhaltigen Stadtumbau
Produktverantwortlicher / Teamleiter im Kommunalen Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) für den Bereich "Geodatenmanagement und Geoportale"
Schwerpunkte: Standards - von ALKIS über OGC-Geoservices / -APIs bis hin zu XPlanung
- xPlanBox: kommunale Datendrehscheibe für die Bauleit- und Landschaftsplanung
- Geodateninfrastruktur: Step by step von proprietärer zu offener Software
Theodor Rieche ist Kartograph und Geoinformatiker; seit 2021 am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) Dresden als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig u. a. in Forschungsprojekten im Kontext von Stadtgrün, Stadt der kurzen Wege/Erreichbarkeiten, Datenverknüpfung oder Citizen Science; Forschungsschwerpunkte sind u. a. Geoanalysen, Mustererkennung in Geodaten, Datenverknüpfung, Datenqualität sowie der Bereich Open Source/Open Data.
- Gemeinsam Gebäudeinformationen erfassen im Citizen-Science-Projekt Colouring Dresden
- Räumliche Fragmentierung im ÖV-Angebot sichtbar machen - dank offenen Fahrplandaten
- Datenverknüpfung von Befragungsdaten mit Geodaten - wie geht das?
Thomas Eichhorn ist als Geschäftsführer des Landesbetriebs Geoinformation und Vermessung (LGV) für alle relevanten Schnittstellen zwischen Digitalisierung und Geoinformation in der Freien und Hansestadt Hamburg zuständig. Die Hauptthemen in seinem Aufgabenbereich sind die Erfassung, Pflege und Bereitstellung von (Geo-)Daten, die in IT-gestützte städtische (Geo-)Anwendungen, 3D-Illustrationen und/oder Datenanalysen einfließen können. Von 2013 bis 2021 leitete Herr Eichhorn den Geschäftsbereich Geokompetenzzentrum. In dieser Funktion trieb er Konzeption, Weiterentwicklung und Ausbau der Urban Data Platform voran. Eine Plattform, die als Basis für zahlreiche Digitalisierungsprojekte innerhalb und außerhalb der Stadt dient. Heute stellt die Urban Data Platform eine wichtige Schnittstelle zwischen Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft dar.
- Einsatz von Open Data und Open Source in HH - Eine erfolgsversprechende Strategie!
Ich bin Geograph und arbeite im Geoinformatikbüro Dassau in den Bereichen Kundensupport, Schulung und Datenverarbeitung mit den Schwerpunkten QGIS, PostGIS und GBD WebSuite.
- QGIS Workshop
Thomas beschäftigt sich seit 2022 mit der Frage, wie man eine Open Source Software im Forschungsdatenbereich im wissenschaftlichen Umfeld und darüber hinaus verbreiten kann und das Community-Building voranschreiten zu lassen.
- Agiles Forschungsdatenmanagement mit LinkAhead
Thorsten Hell ist Geschäftsführer der cismet GmbH. Die cismet GmbH wurde als Spin-Off der Environmental Informatics Group an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes im Jahr 2002 gegründet und entwickelt Open Source basierte Lösungen im kommunalen Bereich.
- Offline-First im Städtischen Licht: Die mobile Komponente BelIS-Online Wuppertal
Researcher in Geospatial Semantics at Mainz University of Applied Sciences interested in standardization, semantic web technologies. Part of the OGC GeoSPARQL working group.
- The SPARQL Unicorn Ontology documentation: Exposing RDF geodata using static GeoAPIs
Tobias beteiligt sich seit 2008 als Mapper und Open-Source-Entwickler bei OpenStreetMap, u.a. in den Bereichen Indoor-Karten und 3D-Rendering.
- Indoor OSM
Torsten arbeitet seit fast 25 Jahren mit FOSS. Er begann 1999 mit einer der ersten Implementierungen von OGC Simple Feature Spec mit Java für die Universität Bonn (Deutschland) und betreut heute als Mitglied des Technical Management Committees das OSGeo-Projekt deegree. Derzeit tätig bei lat/lon GmbH, Bonn, Deutschland.
- XPlanung für die Cloud
- Es ist doch nur Software - Zusammenfassung der AG-Aktivitäten
- OSGeo deegree - Anwendertreffen
- Forstwissenschaflter mit faible für IT und GIS
- Wissenschaftlicher Leiter Fachverfahren Waldinventuren und Fernerkundung beim Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde des Landesbetriebes Forst Brandenburg
- Es ist doch nur Software - Zusammenfassung der AG-Aktivitäten
Software Entwickler im KI-Team des Landesamtes für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN)
- Workflow zur Erstellung von Trainingsdaten für die KI-Gebäudeerkennung
Nach Abschluss des Studiums am KIT als Dipl.-Bauingenieur und 3 Jahre als wissenschaftlicher Angestellter (incl. Auffrischungskurs zum Applikationsentwickler GEO-Infosysteme bei Siemens)
erfolgte der Wechsel in das Ingenieurbüro FISCHER TEMAPLAN im Bereich Gewässerplanung, HW-Schutz, Starkregen. Heute als Fachbereichsleiter am Standort Solingen seit 22 Jahren in der Planung tätig, parallel dazu als Dozent an der Hochschule Köln, Koblenz und als Referent beim IKT im Kurs "Beratung und Management Starkregenvorsorge" engagiert.
- Starkregengefahrenhinweiskarten für Niedersachsen/Schleswig-Holstein/HB und Hamburg
- KI-Gebäudeerkennung – Deep-Learning-Modelle zur Aktualisierung der ALKIS-Gebäude
Vanessa Dunker ist Städtebauerin und seit September 2020 bei GGR beschäftigt. Sie hat Raumplanung mit der Vertiefungsrichtung Städtebau an den Technischen Universitäten Kaiserslautern und Dortmund studiert. Ihre Schwerpunkte liegen in den städtebaulichen Entwicklungsvorhaben in Verkehrsmodellen und den Potenzialen der Innenentwicklung.
- Transformationspotenziale großflächiger Parkplätze für den nachhaltigen Stadtumbau
Volker beteiligt sich seit über 20 Jahren in der KDE Community an der Entwicklung freier Software und hat unter anderem an Komponenten zur Darstellung von Indoor-Karten, zum Auswerten von Öffnungszeiten und zum Bereitstellen von OSM Rohdaten-Kacheln mitgewirkt.
- Indoor OSM
Ich bin Vermessungsingenieur und war sehr lange in der IT-Abteilung eines mittelständischen Erd- und Straßenbauunternehmens tätig. Neben Softwareentwicklung und System- und Userbetreuung habe ich dabei tiefen Einblick in die verschiedenen Datenmodelle erhalten.
Seit 2008 bin ich im Projekt OpenStreetMap unterwegs, wo ich u.a. eine der ersten gedruckten Karten aus OSM-Daten (Fahrradstadtplan Lübeck) entwickelt habe. Die Darstellung der Verkehrsspuren im Editor JOSM geht auf meine Ideen zurück.
- Gefälschte Papiere - Daten verfälschen, um eine richtige Print-Karte zu erzeugen
GIS-Consultant und Projektleiter bei Camptocamp seit 2017, und langjährig überzeugter Open-Source Anhänger.
- GeoMapFish: Neues aus dem vielseitigem Open-Source-WebGIS