
Alex ist OSM-Mapper aus Berlin mit besonderer Freude am urbanen Micro-Mapping in seinem Wohnbezirk Neukölln. Einen Schwerpunkt bilden dabei Verkehrsinfrastrukturen und die Verkehrswende, die er auch im Rahmen der Berliner OSM-Verkehrswendegruppe begleitet. Auf OSM findet ihr Alex als Supaplex030.
- Parkraumdaten aus OSM mit der Verwaltung pflegen (Praxisbericht)

Amanda McCann ist: Craft Mapperin, Hackerin, queer und trans. Sie kommt aus Irland, hat aber lange genug in Deutschland gelebt, um gerne zu wandern. Sie arbeitet bei der Geofabrik.
- Nicht von neuen Algorithmen überflutet: OSM-Daten für WaterwayMap verarbeiten

Anastasia Bauch studierte im Bachelor an der Bauhaus Universität Weimar Architektur, im Master Denkmalpflege in Bamberg. Nach der Masterarbeit 2021 über ein internationales Kirchenbauprojekt in der deutschen Nachkriegszeit begann sie den Master Computing in the Humanities ebenfalls in Bamberg. Arbeitserfahrungen hat sie als Grabungshelfer*in, in der Bauforschung sowie im Gebäudeaufmaß und spezialisiert sich im Bereich Geoinformationssysteme und Digitalisierung in der Denkmalpflege.
- Open Geodata und Open Source GIS Software in den Kultur- und Geisteswissenschaften
Ich arbeite für CampToCamp SA als DevOps-Ingenieur, spezialisiert auf die Bereitstellung und den Betrieb geografischer Anwendungen.
Ich bin ein OpenSource-Enthusiast und ziehe es vor, mit anderen zusammenzuarbeiten, um Dinge voranzubringen.
Mein Motto: „Keiner von uns ist so gut wie wir alle“.
- Künstliche Intelligenz als Unterstützung in geografische Applikationen

1986-1992 Studium der Geodäsie in Braunschweig und Bonn
1992-1994 Referendariat beim Land Niedersachsen bei der Bez.Reg. Hannover
Seit 1994 Mitarbeiter im damaligen Landesvermessungsamt Schleswig-Holstein in der Abteilung Grundlagenvermessung
Seit 1998 zuständig für den Raumbezug in Schleswig-Holstein und seitdem Mitglied im Arbeitskreis Raumbezug
Seit 2009 Prüfer am Oberprüfungsamt
Seit 2011 Leiter Abteilung Landesvermessung im LVermGeo SH
Seit 2022 Leiter des AdV-Arbeitskreises Raumbezug
- Amtliche Satellitenpositionierung 2.0

Bis 1998 Studium des Vermessungswesens an der TU Braunschweig und der Universität Hannover mit der Vertiefungsrichtung "Kartographie" und der Diplomarbeit im Fachgebiet "Photogrammetrie"; gefolgt vom Referendariat in Niedersachsen mit zweitem Staatsexamen im Bereich "Vermessungs- und Liegenschaftswesen" im Jahr 2000.
Anschließend Mitarbeit in verschiedenden Forschungsprojekten in der Abteilung Geoinformation der Jade Hochschule in Oldenburg. Parallel dazu im Jahr 2005 Gründung eines Ingenieurbüros mit den thematischen Schwerpunkten "Touristische Informationssysteme" und "Erstellung von Freizeitkarten und Reiseführern" unter der Nutzung von Freier und Open Source Software. Bis heute touristische Projekte vornehmlich in Deutschland und Island.
Seit 2006 externer Lehrbeauftragter und ab 2015 für acht Jahre Lehrkraft für besondere Aufgaben für "Kartographie und Geoinformatik" am Institut für Angewandte Photogrammetrie und Geoinformatik (IAPG) der Jade Hochschule. Daneben fünf Jahre lang Lehrkraft im Fach "Datenbanken" für Auszubildende der "Vermessungstechnik" an einer Berufsschule in Oldenburg. Bis heute nebenher Durchführung von QGIS-Schulungen für diverse Zielgruppen.
Zur Zeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IAPG tätig. Ein Forschungsschwerpunkt ist die Modellierung von raumzeitlicher Unschärfe in PostgreSQL/PostGIS-Datenbanken.
- Visualisierung von historischen Schiffsrouten mit unscharfer Datengrundlage

Andreas ist Committer populärer JavaScript Open Source Projekte wie OpenLayers, proj4js oder ol-mapbox-style. Er teilt gerne sein Wissen auf Konferenzen, Universitäten oder bei Schulungen auf der ganzen Welt, und kennt als Geschäftsführer der w3geo GmbH in Wien neben der Entwicklerseite auch die Anwenderseite von Open Source Geospatial Software.
- Interaktive Karten mit OpenLayers
- OpenLayers - Neues und Nützliches

Andreas ist Projektleiter des Atlas der Schweiz am Institut für Kartografie und Geoinformation der ETH Zürich. Zusammen mit einem Team von Entwicklern und Redakteuren arbeitet er an der künftigen Web-Version des Schweizerischen Nationalatlases. Neben der Tätigkeit beim "Atlas der Schweiz" trägt er zum Unterricht in Kartografie und Geoinformatik an der ETH Zürich bei. Er engagiert sich zudem im QGIS Steuerungsorgan (PSC) als Kassier. Neben QGIS werden auch weitere FOSSGIS-Werkzeuge wie PostgreSQL/Postgis, GDAL/OGR, PDAL, Python, etc. eingesetzt.
- Kartografie-Verbesserungen, Tips und Tricks in QGIS
- Kartographie mit QGIS
Seit Mai 2023 arbeite ich als Software Entwicklerin bei Camptocamp, einer Open-Source Firma, die Geospatial Solutions anbietet. Nach meinem Geographie Studium an der Universität Heidelberg habe ich seit 2018 als Frontend Entwicklerin gearbeitet.
Neben meiner beruflichen Tätigkeit bei Camptocamp, habe ich den Studienabschluss als akademische Geoinformatikerin an der Uni Salzburg im Studienagng UniGIS professional erworben.
- Einfaches Geodatenmanagement mit GeoNetwork und GeoNetwork-UI
- Neues von actinia - mit Knative weiter wolkenwärts
- Versiegelungsanalyse zur bioklimatischen Bewertung von Stadtgebieten
- PostgreSQL / PostGIS Workshop für Einsteiger

Andrea Antonello ist ein Umweltingenieur, der seit über 20 Jahren an der Entwicklung von freier geografischer Software arbeitet. Er ist der Entwickler der HortonMachine und Smash Projekte und Teil des Entwicklungsteams des k.LAB ARIES.Derzeit ist er als Vertragsprofessor für Fortgeschrittene Geomatik an der Freien Universität Bozen tätig.
- SMASH, Stand der Technik der digitalen Feldkartierungs-app
- G3W-SUITE: das OS-Framework für die Veröffentlichung und Verwaltung von QGIS-Projekte
Ich bin promovierter Physiker und seit 27 Jahren als IT-Spezialist in der Finanzindustrie tätig. Als ich vor über 10 Jahren das BRouter-Projekt ins Leben rief war meine Motivation, den damaligen eklatanten Mangel an wirklich praxistauglicher Fahrrad-Routenplanung zu beheben. Die Schnittstelle zu meiner beruflichen Tätigkeit und gleichzeitig die technische Herausforderung war dabei die hochperformante Verarbeitung grosser Datenmengen mit Hilfe von Java und relationalen Datenbanken. Meine Leidenschaft für's Radfahren ist bis heute nicht erloschen, aber ergänzt um Wandern und die effiziente Routen- und Ladeplanung für Elektroautos.
- BRouter und BRouter-Web für Anfänger und Fortgeschrittene

Agiles Projektmanagement und Beratung rund um geographische Informationssysteme auf Basis von Open Source Software.
- basemap.de als Open Data - Neue Stile und Anwendungsbeispiele

Astrid Emde war bisher bei allen FOSSGIS-Konferenzen dabei und freut sich auf die FOSSGIS 2025 in Münster.
Sie befasst sich seit vielen Jahren mit Geodaten und FOSSGIS und hat schon zahlreiche Projekte vor allem im WebGIS-Bereich umgesetzt.
Astrid Emde arbeitet bei der WhereGroup in Bonn und hat schon viele Workshops und Präsentationen zu Mapbender, MapServer, GeoServer, PostgreSQL/PostGIS, OWS oder allgemein zum Aufbau einer GDI gehalten. Sie ist Dozentin der FOSS Academy, dem Schulungsinstitut der WhereGroup
Seit vielen Jahren engagiert sie sich im Mapbender-Projekt und gehört zum Mapbender Team und dem Mapbender PSC (Project Steering Committee).
Astrid Emde ist in der OSGeo Foundation aktiv. Sie ist 2010 zum Charter Member und war von 2017-2021 im OSGeo Board of Directors (Vorstand der OSGeo). Sie ist OSGeo Secretary und ist darüber hinaus im Bereich Marketing, Presse, Community Meetings und OSGeoLive aktiv. 2018 erhielt sie für ihr Engagement den Sol Katz Award der OSGeo.
Auch im FOSSGIS e.V. ist Astrid Emde aktiv. Sie gehört zum Team der jährlich stattfindenden FOSSGIS-Konferenz, engagiert sich in der Vereins-Öffentlichkeitsarbeit und der Organisation von Community Events (https://fossgis.de).
- Absicherung von Diensten mit Keycloak
- PostNAS-Suite Anwendertreffen
- Mapbender Workshop
- Mapbender - Neuigkeiten aus dem Projekt

Bart Louwers ist seit 2 Jahren aktiv als Maintainer von MapLibre Native.
- Wie MapLibre und Vektorkarten die Welt übernehmen

Nach Mathematik Diplom und Promotion in der Geoinformatik nun als Spatial Data Scientist und Geschäftsführer der 52°North GmbH tätig.
- Automatische Veredelung von offenen Nahe-Echtzeit-Daten
- Projekt GEOrg bei den SWM: Mit Freier Software zur konzernweiten Geodatenplattform

GIS and FOSS developer at Camptocamp SA, Switzerland.
- GeoStyler - ArcGIS Unterstützung und weitere neue Features

Benjamin Herfort arbeitet als Wissenschaftler im HeiGIT (Heidelberg Institute for Geoinformation Technology) und beschäftigt sich dort vor allem damit wie OpenStreetMap (OSM) Daten (und andere Crowdsourcing Daten) in der humanitären Hilfe genutzt werden können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Methoden und Indikatoren zur Analyse der Zuverlässigkeit und Qualität von OSM Daten.
- Anreicherung von Straßendaten mittels Deep-Learning-Methoden und Mapillary Bildern

Benjamin Jakimow ist Post-Doc im Earth Observation Lab der Humboldt-Universität zu Berlin. Dort nutzt und entwickelt er Freie- und Open-Source Software um damit multi- und hyperspektrale Satellitendaten auszuwerten.
- Mit EnMAP-Box und OSM durch Namibia: ein hyperspektraler Praxisbericht

Geodaten und KI-Modelle können einen großen Mehrwert für raum/zeitliche Analysen bieten. Ich liebe die Forschung und Entwicklung von KI basierten Methoden in verschiedenen Bereichen wie Bildverarbeitung, Zeitreihenanalyse und Sprachverarbeitung.
- Klimaanpassungsrelevante Vegetationsindikatoren mit Hilfe von Sentinel-2 Zeitreihen

Projekt- und Produktmanager in der angewandten Forschung und Entwicklung beim Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
- Neue Methoden zur autarken Indoor-Positionsbestimmung
- RoutingPlus goes Masterportal: Unser Weg zu einer modernen Benutzeroberfläche

Berit Mohr ist ein GIS Enthusiast, die Open-Source Software fördert und unterstützt. Seit Oktober 2024 arbeitet sie bei OpenGIS.CH als GIS Spezialistin, wo sie berät, schult und Entwicklungsprojekte betreut. Mit ihrer vieljährigen Erfahrung im Entwicklungszusammenarbeitskontext, bringt sie eine globale Sichtweise mit und verfügt über ein erstaunliches Talent, verschiedene Sprachen zu übersetzen und zu vermitteln.
In ihrer Freizeit ist ihre beste Freundin das Fahrrad, der Garten und die Berge. Jede freie Minute verbringt sie, wenn es irgendwie geht, im Grünen.
- QField: Neue Strategie und Anwendungspotentiale
- QField in der Praxis - Feldarbeit leicht gemacht

Die Erstellung von umfangreichen Geodatenbanken und analoger und digitaler Kartenwerke ist in meiner Arbeit immer ein zentrales Thema. Die Herausforderung liegt dabei vor allem in dem schnellen Wandel der Technologien. Durch meine langjährige Arbeit mit topografischen Karten, Flurkarten, Grundbüchern, Seekarten etc. habe ich Transformation aus dem analogen Zeitalter in die digitale Welt miterlebt und mitgestaltet. Dieses Wissen gibt mir die Möglichkeit zukunftssichere Systeme fast ausschließlich nur mit OpenSource-Software zu gestalten und zu entwickeln.
- FOSS-GIS+FOSS in der Wind- und Solarbranche

Dr. Carmen M. Enss ist Architekturhistorikerin und Denkmalwissenschaftlerin. Sie leitet das Forschungskonsortium UrbanMetaMapping an der Universität Bamberg. UrbanMetaMapping erforscht thematische Karten, insbesondere Kriegsschadenskarten, aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs und der Wiederaufbauzeit. Sie interssiert sich dafür, wie Karten, die bisher in örtlichen Archiven lagern, vergleichend und überregional erforscht werden können. Gemeinsam mit Dr. Birgit Knauer und in Kooperation mit Georg-Felix Sedlmeyer gab sie 2023 den "Atlas Kriegsschadenskarten Deutschland" heraus.
- Open Geodata und Open Source GIS Software in den Kultur- und Geisteswissenschaften

- Neues von actinia - mit Knative weiter wolkenwärts
- Kartierung von Überflutungsgebieten aus Sentinel-1 Radardaten mit Hilfe von actinia
- Erreichbarkeitsanalyse in ländlichen Räumen: Potenziale des Radverkehrs
- Automatische Veredelung von offenen Nahe-Echtzeit-Daten
Open Source Geo Enthusiast und Softwareentwickler
- Flexibles Open Source Routing mit Valhalla

Christian Weidner ist Wirtschaftsinformatiker und arbeitet am Kompetenzzentrum Öffentliche IT (Fraunhofer-Institut FOKUS) in Berlin. Er forscht zu Verwaltungsinnovationen sowie Open-Source-Governance. Im Rahmen seiner Masterarbeit an der Universität Potsdam beschäftigte er sich aus organisationstheoretischer Sicht mit der Frage, warum und inwieweit sich öffentliche Einrichtungen für eine möglichst kollaborative bzw. offene Steuerung von Softwareentwicklungsprojekten entscheiden.
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/c-weidner/
ResearchGate: https://www.researchgate.net/profile/Christian-Weidner-4
ORCID: https://orcid.org/0009-0009-7798-008X
- Governance von Open-Source-Software im öffentlichen Sektor: Make, Buy or Contribute?

Schon viele Jahre bei OpenStreetMap aktiv und kümmere mich um die Community in Brandenburg und Berlin.
- OpenStreetMap für und mit öffentlicher Verwaltung und Behörden
- OpenStreetMap Samstag - Abschluss
- 25. Jahre FOSSGIS e.V. - eine Zeitreise durch das Vereinsleben
- OpenStreetMap Samstag - Eröffnung

B.Sc. Geoinformatik am ifgi in Münster, anschließend M.Sc. Informatik ebenfalls in Münster, während dieser Zeit lange Studentische Hilfskraft in der AG Pebesma im openEO-Projekt, seit zwei Jahren als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Earth Observation Research Cluster an der Uni Würzburg
- Pünktlich zur Uni? Bus-Tracking mit der EFA JSON API

Christoph Hormann ist freiberuflicher Grafik-Designer, Methoden-Entwickler und Berater im Bereich der Produktion von Darstellungen der Erdoberfläche - von realistischen 3D-Ansichten bis zu klassischen Landkarten. Themenfelder sind dabei vor allem die Gestaltung von Vorprodukten für Visualisierungen wie die Generalisierung von Geodaten und die Produktion von Satellitenbild-Zusammenstellungen, vermarktet unter dem Namen Imagico.de Geovisualisierungen. Daneben berate ich Kunden zu Fragen in diesen Bereichen. Mein Schwerpunkt und meine Expertise liegen dabei in der Verwendung offener Geodaten unter Nutzung von Freier und Open Source Software.
- Verarbeitung offener Satellitendaten mit freier Software für die visuelle Anwendung
Claas Leiner arbeitet freiberuflich in Kassel und
bietet Schulungen, Dienstleistungen und Support rund um die freien Geoinformationssysteme QGIS, GRASS, SpatiaLite, Postgis sowie GDAL/OGR an und hat einen kleinen ALKIS-Konverter auf Basis von ogr2ogr und SpatialLite geschrieben. Desweiteren bearbeitet er Aufträge zu Geodatenaufbereitung, -analysen sowie thematische Kartografie. Häufig geht es darum, komplexe Arbeitsabläufe für Anwender/innen zu strukturieren und zu vereinafachen.
Besonders verbunden ist er mit QGIS - als Mitglied des QGIS-Anwendervereins QGIS-DE, als Mitorganisator der ersten QGIS-DEAnwendertreffen sowie als Bronze-Sponsor des Projektes
- Geodatenverarbeitung mit Triggern und Views im Geopackage
- Zaubern mit dem Geopackage
- Herausforderungen bei der Beschriftungs-Steuerung im QGIS
Claus Wickinghoff, Jahrgang '70, war bereits vor dem Abitur in der
Mailboxszene unterwegs. Während des Elektrotechnikstudiums an der RWTH
Aachen beteiligte er sich aktiv am Aufbau des Internets im Rahmen des
Individual Network e.V. Seit 1984 nutzt er selbst ausschließlich Linux
und Open Source Software. Nach dem Studium arbeitete er an einem
Institut der RWTH im Bereich Messtechnik, danach beschäftigte er sich
mit Hochverfügbarkeitslösungen und Netzwerksicherheit bei
verschiedenen mittelständischen Unternehmen. Inzwischen ist er einer
der beiden Geschäftsführer der linudata GmbH in Essen, einem
Ingenieurbüro für Netzwerktechnik. In der Open Source Business
Alliance ist er ehrenamtlich als Sprecher der Working Group
Beschaffung aktiv.
- Herausforderungen bei der Ausschreibung von FOSSGIS

Daniel Cebulla arbeitet in der Stadtverwaltung Jena im Regiebetrieb "Kommunale Informationstechnologie und Telekommunikation (KITT)" als "Anwendungsbetreuer für das geografische Informationssystem (GIS)". Dort kümmert er sich administrativ um die städtischen Geoinformationssysteme und deren Datenbanken und gibt Anwender-Support. Er studierte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zunächst Geographie im Bachelor und konnte 2017 seinen Masterabschluss im Studiengang Geoinformatik absolvieren.
- QWC2 Anwendertreffen
- QWC2 als WebGIS in der kommunalen Verwaltung und Einblick in die 3D Funktionalität

Lead Developer der terrestris GmbH & Co. KG aus Bonn und OpenSource Enthusiast. Kernentwickler GeoStyler, react-geo, SHOGun.
- Orchestrierung einer GDI über Container Images
- Einführung GeoServer
- State of SHOGun: Ein flexibles Web-GIS Framework
- State of GeoServer Cloud
- Erstellen von BI-Dashboards mit Apache Superset

Diplom Geograph, seit Anfang 2014 beim Regionalverband Ruhr, Teamleiter für das Team Geodaten-Technik
- QGIS in der öffentlichen Verwaltung
- 25 Jahre FOSSGIS e.V. - was haben wir geschafft und wo wollen wir hin
- Von Proprietär zu QGIS
- Herausforderungen bei der Ausschreibung von FOSSGIS
- FOSSGIS bei OpenCode.de

Ingenieur der Energietechnik, Praxislehrer für Vermessungstechnik an der Technologischen Fachoberschule "Oskar von Miller", Meran-Italien.
- GIS-Schulprojekte in Zusammenarbeit mit kommunalen Gebietskörperschaften

Experte mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Full-Stack-Unternehmenssoftware, sehr erfahren in der Konzeption, Realisierung und Auslieferung von Softwareprodukten (termingerecht) im maritimen Bereich.
- QGIS fernsteuern: Kickstart mit PyQGIS zur Automatisierung
- Automatisierte Verarbeitung von Daten der Meeresbodenkartografie mit QGIS
Roland ist seit über 15 Jahren vor allem bei OpenStreetMap aktiv. Seit über 10 Jahren ist er dabei als der Entwickler der Overpass API dabei und sitzt aktuell auch im Vorstand der globalen OpenStreetMap Foundation.
Promoviert hat er in Mathematik. Er arbeitet bei der Firma MENTZ als Software-Entwickler für elektronische Fahrkarten.
- Fehlende Bürgersteige
- Kinder, Karten, Open Source

Forscherin, Dozentin und Doktoratsstudentin an der TU Wien, Forschungsgruppe Kartographie, ursprünglich sozialwissenschaftlicher Hintergrund, aber zwischendurch im Open Data Bereich und jetzt in der Kartographie
- Metadaten für eine verantwortungsvolle und kritische Geodatenpraxis
Eva-Marie Schürg arbeitet seit Januar 2022 als Softwareentwicklerin bei der WhereGroup GmbH in Bonn. Aktuell stehen bei ihr Kundenprojekte mit MapComponents und PWAs im Vordergrund.
- Offline Webanwendung (PWA) mit cloud-optimierten Vectortiles
Sich für Datenschutz begeisternder Beitragender bei OpenStreetMap.
- Datenschutz und geografische Informationen
- Die Open Database License (ODbL) erklärt
- Text und Data Mining in der OpenStreetMap-Datenbank aus rechtlicher Sicht

Felix arbeitet als Geospatial Engineer bei Development Seed und hat sich auf die Entwicklung geographischer Software sowie deren Bereitstellung über Cloud-Server spezialisiert. Er entwickelt gerne Open-Source-Lösungen, die von jedem einfach eingesetzt werden können. Als Allrounder bringt er Expertise in Vektor- und Rasterdaten mit, hat eine Leidenschaft für Geodaten-APIs und ist versiert in der Systemadministration, von Linux-Servern bis hin zu Cloud-Infrastruktur.
- eoAPI - eine skalierbare Geodateninfrastruktur
-> Bachelor Geographie
-> Master Angewandte Geoinformatik
-> Junior Softwareentwickler
-> wissenschaftlicher Mitarbeiter ( Data Engineer )
- EOC EO Products Service - Zugriff und Nutzung von Geodaten mit STAC

Dr. Felix Gündling leitet das MOTIS Projekt und beschäftigt sich seit mehr als 10 Jahren mit effizienten Optimierungsalgorithmen, primär im Bereich Mobilität.
- Barrierefreies Routing mit MOTIS
- Open Transport Meetup
- QGIS im Glasfaser-Ausbau der Deutschen Telekom
FOSSGIS e.V. Mitglied und aktiv Tätig in der Arbeitsgruppe "Öffentliche Ausschreibung mit FOSS",
Tätig in der OSBA Working Group zum CRA
Entwickelnder im BKG (Bundesamt für Kartographie und Geodäsie)
- OpenSource sicher entwickeln und betreiben – Prozesse, Anforderung und Tools im Fokus

Ich bin Softwareentwickler und arbeite an der openSenseMap, einer Citizen-Science-Plattform für offene Umweltdaten mit über 10.000 Nutzer:innen und mehr als 11 Milliarden Datenpunkten.
Während meines Bachelorstudiums in Geoinformatik an der Universität Münster habe ich intensiv am senseBox-Projekt mitgearbeitet. Derzeit setze ich mein Wissen im Masterstudium Geoinformatics and Spatial Data Science an der Universität Münster fort und entwickle die openSenseMap weiter.
- 10 Jahre openSenseMap: Neue Features für die Zukunft der Umweltdaten
- openSenseMap Anwendertreffen

Frederik Ramm ist OpenStreetMap-Urgestein, früheres Vorstandsmitglied des FOSSGIS und der OpenStreetMap Foundation, Mit-Autor des ersten OpenStreetMap-Buches, Mitglied der OpenStreetMap Foundation Data Working Group und einer der Geschäftsführer der Geofabrik GmbH.
- Overpass Turbo goes PostGIS
Gordon leitet bei geoSYS Projekte zur QGIS-Entwicklung, Geodatenbanken und Geostatistik. Und darüber hinaus beschäftigt er sich mit Visual Effects und Animationen.
- Landesweite Datenerfassungen organisieren und effizient gestalten mit QGIS
- Schnupperkurs: Das Potential von QGIS mit der Python-Konsole freischalten
- QGIS und Blender für beeindruckende 3D-Darstellungen
Günter Wagner betreut seit 25 Jahren kleinere Gemeinden und Städte in Bezug auf CAD/GIS/WebGIS-Anwendungen, Geodatenmanagement und Dienstleistungen.
Individuelle, an die Bedürfnisse des Kunden angepasste Lösungen werden auf Basis von Standardkomponenten aus dem Open-Source Bereich realisiert. Schwerpunkte sind QGIS, QGIS-Server und Lizmap.
Seit 2011 betreibt H. Wagner das Ingenieurbüro Wagner-IT. Er ist Mitglied im FOSSGIS e.V., aktiv im QGIS-DE e.V. und ist Fördermitglied beim QGIS-Projekt.
- Anwendertreffen Lizmap-Webclient
- Lizmap Webclient

Güren Tan Dinga ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im g2lab der HafenCity Universität Hamburg. Nach dem Abschluss des Studiums der Geodäsie und Geoinformatik promoviert er zu Explainable AI von Segmentierungsaufgaben mit Remote Sensing Daten.
- FOSS-basierte Schnittstelle zum Management von Heritage BIM Modellen

- Hands on Masterportal: Erweiterte Konfiguration
- MapProxy Workshop - Optimierung und Beschleunigung von Web Map Services
Seit 2014 aktiver Mapper bei OpenStreetMap, seit 2024 ehrenamtlicher Wanderwegewart.
Als IT Allrounder mit Schwerpunkt Softwareentwicklung beschäftige ich mich gerne mit den digitalen Werkzeugen im OpenStreetMap- und QGIS-Kosmos.
- Wie können OpenStreetMap und QGIS einen Wegewart unterstützen?
Henning Bredel ist ein Full-Time Software Engineer bei der 52°North GmbH, einem Unternehmen, das sich auf Open-Source-Geoinformatik und Geospatial-Softwarelösungen spezialisiert. Seine berufliche Laufbahn ist geprägt von langjähriger Expertise in der Entwicklung und Förderung von offenen Standards und Technologien im Bereich der Geoinformatik.
- BoF GeoNode-DE

Homayoon Afsharpoor hat im Winter 2024 seinen Master in Geoinformatik und Vermessung an der Hochschule Mainz abgeschlossen. Während seiner Zeit als Werkstudent sammelte er praktische Erfahrungen in der Geodatenanalyse und -verwaltung. Derzeit arbeitet er als Referent für BIM und Datenmanagement.
- Römische Grabdenkmäler im 3D-Webviewer
Diplom-Forstwirt (Univ.)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Naturschutz des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG).
- Landesweite Datenerfassungen organisieren und effizient gestalten mit QGIS

Isabelle Korsch ist Mathematikerin und arbeitet seit 2022 bei der WhereGroup in Berlin. Sie beschäftigt sich vor allem mit der Entwicklung von QGIS-Python-Plugins. Außerdem ist sie Dozentin bei der FOSS Academy (https://www.foss-academy.com).
- Wie kann ich mit Python ein QGIS-Plugin programmieren?
- QGIS-Werkzeuge und Python

GIS Software Entwickler bei siticom. OpenSource-Beitragender im Bereich Geoinformatik und OpenStreetMap.
- Datenbankschema mit Mermaid visualisieren
- OpenStreetMap FeatureInfo
- QGIS Server per REST API konfigurieren
- GDI per Knopfdruck: Automatisierung mit DevOps und Infrastruktur als Code

Jakob Schnell nutzt seit über 15 Jahren die OSM und entwickelt seit über 10 Jahren Software.
In den letzten 4 Jahren überschneiden sich diese beiden Gebiete durch seine Tätigkeit als Software-Entwickler bei der HeiGIT gGmbH zunehmend. Sein Fokus liegt dabei auf klarer Kommunikation und Prozessoptimierung – sein Hintergrund aus der diskreten Optimierung kommt ihm dabei immer wieder in die Quere.
Er ist als Dozent und Lehrgangsleiter in unversitärem und außeruniversitärem Umfeld tätig.
- OSM-Transform — Leistungsstarke OSM-Datenvorbereitung für Routing Engines

- Superset - Business Intelligence meets Cartography
- GeoStyler - ArcGIS Unterstützung und weitere neue Features
- Erstellen von BI-Dashboards mit Apache Superset

Bauingenieur und Softwareentwickler (hauptsächlich C++). Bei Pix4D beschäftigt er sich mit Koordinatenreferenzsystemen. In den letzten Jahren habe ich mich auf GIS konzentriert und zu GDAL und PROJ beigetragen.
Liebe alte und schöne Karten.
https://github.com/jjimenezshaw
https://orcid.org/0000-0002-7227-9173
- Koordinatenreferenzsysteme für D-A-CH

Jennifer Tadge studierte Ethnologie und Arabistik an der Universität Leipzig sowie Museologie an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig. Seit 2014 forscht sie in der ethnologischen Sammlung des Landesmuseums Natur und Mensch Oldenburg. Dort arbeitete sie u.a. zu den Provenienzen menschlicher Überreste außereuropäischer Herkunft und zu einem Objekt aus dem Königreich Benin. Derzeit beendet sie ihr Promotionsprojekt zum Thema „Koloniale Sammelpraktiken in militärischen Kontexten“, das von Prof. Dr. Dagmar Freist am Institut für Geschichte der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg betreut wird. In ihrem aktuellen Projekt widmet sie sich der Erforschung der Erwerbungsumstände von Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten aus Ozeanien im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg im Rahmen des Verbundprojekts Digitalisierung, Visualisierung und Analyse von Sammlungsgut (DiViAS).
- Visualisierung von historischen Schiffsrouten mit unscharfer Datengrundlage

Studierter Forstwissenschaftler mit Interesse an den Themen Fernerkundung, GIS und OpenSource.
- Airborne-Laserscanning in Deutschland: Verfügbarkeiten, Herausforderungen, Potenziale

Ich bin Geograph, Geoinformatiker und OSM-begeistert. Nach langjähriger Forschung und Lehre am Institut für Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt bin ich seit 2020 Mitarbeiter am Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG). Unter anderem arbeite ich dort an der Produktentwicklung neuer Geodaten, wenn möglich als Open Data.
- Open Data des BKG (II)

Jochen Topf ist selbständiger Software-Entwickler mit Schwerpunkt auf OpenStreetMap. Seit 2008 ist er Mitglied im FOSSGIS e.V. Zwischen 2019 bis 2022 war er Schatzmeister des Vereins. Seit November 2023 arbeitet er in der Koordinierungsstelle des Vereins als OSM-Berater.
- Ein Blick in die Koordinierungsstelle des FOSSGIS e.V.

Geographie-Studium an der CAU Kiel. Beruflich tätig als Verkehrsplanerin im ÖPNV. Politisch aktiv in der Klimabewegung. Initiatorin von GeoDatenGuerilla (https://geodaten-guerilla.net/).
- Online-Karten für die Verkehrswende mit OpenData und FOSS

Johannes Frank hat im Winter 2024 seinen Master in Geoinformatik und Vermessung an der Hochschule Mainz beendet. Während seines Studiums hat er sich mit verschiedenen Arten Datenverarbeitung und -visualisierung auseinandergesetzt.
- Römische Grabdenkmäler im 3D-Webviewer

Kartografiefreund, Bastler, ([Q]GIS/Python)-(Entwickler|Berater) bei der WhereGroup, aktiv in der Deutschen Gesellschaft für Kartographie e. V.
- Automatisierung von QGIS-Workflows mit eigenen Verarbeitungswerkzeugen
- Historische Karten mit QGIS georeferenzieren

Jörg Thomsen arbeitet seit dem Ende des letzten Jahrhunderts mit freier GI-Software und hat bereits die FOSSGIS-Konferenz mitgestaltet, als sie noch MapServer Anwender-Konferenz hieß.
In den vergangenen 20 Jahren hat Jörg Thomsen zahlreiche WebGIS-Projekte umgesetzt und noch mehr Teilnehmern in seinen Workshops und Schulungen die Themen PostgreSQL und PostGIS, MapServer, GeoServer, QGIS, QGIS Server und Mapbender näher gebracht.
Jörg Thomsen arbeitet bei der WhereGroup in Berlin und ist Dozent der [FOSS Academy] (https://www.foss-academy.com), dem Schulungsinstitut der WhereGroup (https://www.wheregroup.com)
Jörg Thomsen ist im FOSSGIS e.V. und der OSGeo Foundation (http://osgeo.org) aktiv.
- PostgreSQL / PostGIS Workshop für Einsteiger
Juiwen, auch bekannt als Ariel, stammt aus Taiwan und hat sich über viele Jahren hinweg an FOSSGIS sowie den open soure GIS Communities beteiligt. Sie nahm erstmals an der FOSS4G in Nottingham im Jahr 2013 teil, wobei sie ein akademisches Stipendium erhielt. Nach ihrem Umzug nach Deutschland war sie weiterhin aktiv in der FOSSGIS-Community und hielt Vorträge und Workshops bei der FOSSGIS und der FOSS4G Europe im Jahr 2018 sowie bei der FOSS4G im Jahr 2022.
Ariel ist seit 2017 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hafencity Universität Hamburg (HCU) tätig.
- Die Leistungsfähigkeit großer open source Sprachmodelle für Geoparsing-Aufgaben

Ich bin 32 Jahre alt, studierter Medieninformatiker und ausgebildeter Anwendungsentwickler, jetzt als Product Owner im LGLN tätig seit dem 01.07.2021. Seit Start meiner Berufslaufbahn beschäftige ich mich mit dem Thema digitale Zwillinge, zuerst im Automobilsektor, jetzt im öffentlichen Dienst für den landesweiten Außenbereich. Aktuell betreue ich mit 25% meiner Zeit Studenten und Praktikanten der Jade-Hochschule in Oldenburg und bringe mit dem Innovations-Team3D
- Digitaler Zwilling Niedersachsen auf Basis der Unreal Engine und LGLN Open Data

Julian is currently the Product Owner of the Smart Mobility Team at the Heidelberg Institute for Geoinformation Technology that also takes care of the openrouteservice routing engine.
- OSM-Transform — Leistungsstarke OSM-Datenvorbereitung für Routing Engines

Just van den Broecke ist ein unabhängiger Open-Source-Experte für Geodaten, der unter dem Handelsnamen „Just Objects“ arbeitet – https://justobjects.nl. In seiner täglichen Arbeit entwirft, entwickelt und implementiert er Open-Source-Infrastrukturen, -Stacks und -Produkte für Geodaten. Er ist ein wichtiger Mitwirkender an Open-Source-Projekten wie pygeoapi (auch PSC), GeoHealthCheck, Stetl und NLExtract. Er ist Gründungsmitglied (Charter Member) von OSGeo und Gründer/ehemaliger Vorsitzender von OSGeo.nl, dem niederländischen lokalen OSGeo-Chapter.
- Wie MapLibre und Vektorkarten die Welt übernehmen

Data scientist | computer vision engineer | teacher
PhD Computer Science
Freelancer in Berlin
- Routing, aber mehr explorativ statt automatisch

- Geographin
- Koordinierungsstelle FOSSGIS e.V.
- Ein Blick in die Koordinierungsstelle des FOSSGIS e.V.
- 25. Jahre FOSSGIS e.V. - eine Zeitreise durch das Vereinsleben

Klaus Mithöfer ist Geograf und Geoinformatiker mit Berufserfahrung im Bereich Bodenkunde, Wasserwirtschaft und GIS. Seit 2016 arbeitet er beim Geoinformatikbüro Dassau mit QGIS, GRASS GIS und PostGIS im Schwerpunkt Support, Datenverarbeitung und Schulung.
- QGIS Workshop

Dr. Klaus Stein forscht an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg in den Bereichen Raumkognition/Geoinformatik (u.a. OSM) sowie Social Network Analysis. Nach einem Studium der Informatik promovierte er im Rahmen des interdisziplinären DFG-Schwerpunktprogramms „Raumkognition“.
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit begleitet ihn bis heute. Insbesondere interessiert ihn, die Digitalisierung der Forschung in den Sozial- und Geisteswissenschaften aktiv begleiten zu können, unter anderem durch die Arbeit mit Forschenden wie Studierenden aus unterschiedlichen Disziplinen und in interdisziplinären Projekten.
- Open Geodata und Open Source GIS Software in den Kultur- und Geisteswissenschaften
- Open Data und KI im Einsatz: Geodaten für alle, nicht nur für Profis?

- OpenStreetMap für und mit öffentlicher Verwaltung und Behörden

Lars Roskoden ist seit über zwanzig Jahren in der Energiebranche, seit 2008 im Windkraftgeschäft tätig und seit 2014 Mitglied im FOSSGIS e.V. Er ist QGIS-Anwender und OSM-Mapper. Neben dem großen gesellschaftlichen Thema Klimaschutz engagiert er sich nun verstärkt für die Digitalisierung. Dabei steht die Nutzung von OpenSource-Software im Mittelpunkt.
- FOSS-GIS+FOSS in der Wind- und Solarbranche

Laura Fernández Resta arbeitet seit Juli 2022 an der Professur für Entwurf und Analyse von Tragwerken und dem BIMlab@HCU an dem Projekt "0-CO2-WSHH - CO2-neutrales Welterbe Speicherstadt Hamburg".
Laura absolvierte ihr Architekturstudium (Bachelor und Master) an der Universidad Pontificia de Salamanca (Spanien) und hatte während dieser Zeit die Möglichkeit, ein Jahr am Politecnico di Milano (Italien) zu studieren. Nach Abschluss ihres Studiums arbeitete sie in Architekturbüros und Bauunternehmen in Spanien und Deutschland, wo sie ihre berufliche Laufbahn auf die Anwendung der BIM-Methodik ausrichten konnte.
- FOSS-basierte Schnittstelle zum Management von Heritage BIM Modellen

Laura Meierkort ist seit 2019 bei der grit GmbH. Dort leitet sie Projekte im Bereich Masterportal. Sie vertritt grit im technischen Komitee der Implementierungspartnerschaft Masterportal.
- Masterportal - Liegenschaftsauskunft ONLIKA 4.0 mit Keycloak und BundID

Leonard Higi ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für angewandte Forschung Urbane Zukunft der Fachhochschule Potsdam. Im Verbundprojekt "InNoWest" arbeitet er an angewandten Ansätzen zur Datennutzung für kleinere Kommunen. Mit einem Hintergrund in Architektur, Stadtplanung und Zukunftsforschung erforscht er als Promotionsstudent das Spannungsfeld von Urban Data Governance und Stadtentwicklung in Kleinstädten.
- MOSIDI - Homogenisierung von offenen Daten für die kommunale Planung
- Von proprietär zu Open-Source -Umstellung der kommunalen GDI bei der Stadt Reutlingen

Lisa Stubert leitet den Bereich Public Data des CityLAB Berlin der Technologiestiftung Berlin und ist Projektleiterin der Open Data Informationsstelle Berlin. Als studierte Geoinformatikerin und Umweltwissenschaftlerin mit Fokus auf Datenanalyse untersucht und entwickelt sie Prozesse rund um das Management (offener) Daten und prototypische Ansätze für datenbasierte Services und Entscheidungsfindung im Kontext der Verwaltungsdigitalisierung.
- Open Data und KI im Einsatz: Geodaten für alle, nicht nur für Profis?
Openstreet-Mapper seit 2013. Seit 2021 im FOSSGIS aktiv und bei der Konferenz-Orga und im Programmkomitee tätig.
Darüber hinaus regelmäßig bei Organisation und Durchführung von OSM-Ständen bei Veranstaltungen und Messen, Konferenzen dabei.
- 25. Jahre FOSSGIS e.V. - eine Zeitreise durch das Vereinsleben

Ich bin seit vielen Jahren in der OpenSource GIS-Szene aktiv, als Entwickler (u.a. OpenLayers, GeoExt, SHOGun usw.), als konzeptuell Beitragender (u.a. react-geo, GeoStyler usw.), als Sprecher und Workshopleiter (international & national), als OSGeo Charter Member und als Geschäftsführer der Bonner Firma terrestris (OpenSource GIS-Lösungen, Beratungen und mehr).
- OpenLayers - Neues und Nützliches

Softwareentwicklerin und Geo-Daten Ingenieurin bei Camptocamp SA. Mehr Infos unter https://www.linkedin.com/in/marion-baumgartner-b1897b26/
- Künstliche Intelligenz als Unterstützung in geografische Applikationen

Machine Learning Engineer with a passion for geospatial data | geospaitial lab | URBAN.KI
- aviary - ein generisches Python-Framework zur KI-Inferenz für Fernerkundungsdaten

Marius ist Experte für Geodatenmanagement und versucht die Digitalisierung in der Verwaltung aktiv voran zu treiben. Sein Augenmerk liegt darauf, Fachbereiche mit digitalen (QGIS) Lösungen zu unterstützen, die ihre Arbeit effizienter und datenbasiert gestalten.
Wenn ein Projekt sein Interesse weckt, ist er mit Herzblut und 100 % Engagement dabei – man munkelt, er hätte schon mal freiwillig QGIS in den Urlaub mitgenommen.
- Mit QGIS zum digitalen Prozess 1 - Gebäudeeigenschaften

Architekt bei den Stadtwerken München im Bereich der Geo- und Netzinformationssysteme.
- GeoPandas - als Tool zur Basiskartenaktualisierung

Markus studierte Geoinformatik am ifgi der Universität Münster. Über die GIS-Entwicklung entdeckte er seine Leidenschaft für Geodaten und entwickelte sich zu einem Experten im Bereich Geomarketing, Fernerkundung und dem strategischem Einsatz von Geodaten. Er ist Level C IPMA-zertifizierter Projektmanager und Geschäftsführer der mundialis GmbH & Co. KG.
- Versiegelungsanalyse zur bioklimatischen Bewertung von Stadtgebieten

Markus Gruber entwickelt seit über 25 Jahren am Geografischen Netzinformationssysytem NIS der Stadtwerke München GmbH. Aufgrund seiner vielen Schnittstellenprojekte wurde er großer Befürworter der Open-Source Lösungen und war maßgeblich bei der Einführung der PostgreSQL Datenhaltung und QGIS bei den SWM beteiligt. Seit vielen Jahren arbeitet Markus Gruber im Team mit großem Erfolg an innovativen Lösungen, auf Basis von zukunftsfähigen Technologien, wie z.B. PostgreSQL, Java oder Python / GeoPandas. Markus liebt seinen Beruf aber auch das Klettern und Skitourengehen in seiner bayrischen Heimat, wo er auch als Gemeinderat tätig ist.
- GeoPandas - als Tool zur Basiskartenaktualisierung
Markus Metz promovierte an der Universität Oldenburg in Biologie und kam über Biogeographie zu GIS und Fernerkundung und ist ein langjähriger Entwickler der Kern-Komponenten von GRASS GIS. Bei mundialis ist er der Spezialist für alle Themen rund um Fernerkundung.
- Versiegelungsanalyse zur bioklimatischen Bewertung von Stadtgebieten
- Kartierung von Überflutungsgebieten aus Sentinel-1 Radardaten mit Hilfe von actinia

Dr. Markus Neteler ist Mitgründer der mundialis GmbH & Co KG in Bonn (https://www.mundialis.de/). Seine Interessenschwerpunkte sind Fernerkundung, Analyse großer Geodaten und Freie Software GIS-Entwicklung. Er ist seit 1997 Release Manager von GRASS GIS (https://grass.osgeo.org/) und Gründungsmitglied der ehemaligen GRASS Anwender-Vereinigung e.V. (Deutschland, jetzt FOSSGIS.de), der italienischen GFOSS-Vereinigung und der Open Source Geospatial Foundation (OSGeo.org, USA). In 2006 wurde er mit dem internationalen Sol Katz Award for Geospatial Free and Open Source Software (GFOSS) ausgezeichnet; in 2022 mit dem Life Achievement Award 2022 der OpenGeoHub Foundation.
- Neues von actinia - mit Knative weiter wolkenwärts
- Stand des GRASS GIS Projekts: Neuigkeiten und Perspektiven
- Kartierung von Überflutungsgebieten aus Sentinel-1 Radardaten mit Hilfe von actinia
Marwin Ludwig hat erfolgreich seine Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung bei der WhereGroup GmbH in Bonn abgeschlossen. Während dieser Zeit hat er umfassende Kenntnisse in JavaScript, TypeScript, React, Docker, Python und PostgreSQL erworben. Im Rahmen seines aktuellen Projekts konnte er weitere Erfahrungen in der Geoinformatik sammeln und sein Fachwissen gezielt vertiefen.
- Offline Webanwendung (PWA) mit cloud-optimierten Vectortiles

Promovierter Kartograph, OpenStreetMapper und GIS-Nerd. Arbeitet als GIS-Experte bei der WhereGroup, leitet die Sektion Dresden der Deutschen Gesellschaft für Kartographie (DGfK) und hält Lehrveranstaltungen rund ums Thema Kartographie an der HTW Dresden.
- Wie mache ich eine gute Karte mit QGIS?
- Kartographie mit QGIS

Als Innovation Lead arbeitet Mathias Großklaus bei der Agora Digitale Transformation daran, dass die Mittel einer digitalisierten Welt auch zu wirkungsvollen Hebeln für eine gerechtere Gesellschaft werden. Mathias ist promovierter Politikwissenschaftler und hat zu digitaler Daseinsvorsorge, Smart Cities und Smart Regions, nachhaltigen digitalen Lösungen und Datengovernance nicht nur geforscht, sondern auch zahlreiche Innovationen in die Umsetzung gebracht.
- Karten - Bausteine eines digital zugänglichen Staates?

Mathes Rieke ist Geschäftsführer der 52°North Spatial Information Research GmbH. Seine Expertise reicht von Standardisierungs-Prozessen im Geo-IT-Sektor bis hin zu Architektur-Konzepten für die effiziente Prozessierung von Geodaten.
- Entwicklung eines LLM-basierten Assistenten für die Suche nach Geodaten
- BoF GeoNode-DE

Diese Biographie befindet sich noch im Aufbau.......................................................
- Der Digitale Zwilling - so wertvoll wie eine Karte im Maßstab 1:1
- Der Elefant kann's auch allein: Graph-Erstellung aus OSM in der PostGIS-Datenbank.

Seit über 10 Jahren QGIS Kernenetwickler und erster Hauptentwickler von QField.
Als CTO von OPENGIS.ch halte ich die Fäden von Desktop, Web und Mobilentwicklung in unserem Entwicklerteam zusammen.
Seit 20 Jahren faszinieren mich die Möglichkeiten von Open-Source Entwicklung und wie man dadurch einen nachhaltigen Mehrwert generieren kann.
- Web trifft Desktop

Ich bin ein freiberuflicher Softwareentwickler und Berater. Ich habe maßgeblich an der Definition der openEO-API-Spezifikation für interoperable Geoprozessierung in der Cloud mitgewirkt und betreue Teile des openEO-Ökosystems. Ebenso bin ich einer der Autoren der STAC-Spezifikation und betreue eine große Anzahl der Erweiterungen. Ich entwickle zudem STAC Browser und diverse JavaScript STAC Tools, außerdem betreue ich STAC Index. Neuerdings arbeite ich auch an einer Spezifikation für Feldblöcke, fiboa.
- Eine Reise durch die Geoportale Deutschlands
- fiboa - Standardisierte Feldgrenzen

Maximilian Herbers ist Geoinformatiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsverbund DiViAS an der Jade Hochschule. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Geoinformatik, Spatial Humanities und Geospatial Data Science, insbesondere in Techniken der Verarbeitung natürlicher Sprache, der Modellierung historischer Geodaten sowie deren Analyse und Anwendung in raum-zeitlichen Kontexten.
- Visualisierung von historischen Schiffsrouten mit unscharfer Datengrundlage
Michael trägt seit 13 Jahren als Datenerfasser zum OpenStreetMap-Projekt bei. Er verdient sein Geld als Angestellter in einer Firma, die Software-Entwicklung und Server-Betrieb rund um OpenStreetMap-Daten und -Dienste anbietet. In seiner Freizeit beschäftigt er sich mit Radverkehrsthemen und betreibt die OpenRailwayMap.
- OpenStreetMap ist doch vollständig …
- OpenStreetMap-Daten mit JOSM bearbeiten

- Full-Stack GeoNinja @ OPENGIS.ch
- Web-Kartografie Lehrer @ Baugewerbliche Berufsschule Zürich
- @boardend auf GitHub
- QField in der Praxis - Feldarbeit leicht gemacht
- Hands-on qgis-js: Interaktive QGIS-basierte Webkarten erstellen
- QField Plugins - Beispiele und Möglichkeiten
33 Jahre kommunale GIS-Erfahrung, 12 Jahre Geo-Blog #geoObserver, QGIS, UMN-MapServer, PostgreSQL/PostGIS, GDAL, GeoServer, QGIS-Server, GDAL, Open Data, DataViz, KomGIS+, HALgis, ...
- Open Data in D: Perfekte Idee, halbherzige Umsetzung? Ein Erfahrungsbericht.

Moritz Lucas studierte Geographie und Geoinformatik an den Universitäten Bremen und Osnabrück. Seit 2023 promoviert er am Joint Lab Künstliche Intelligenz & Data Science in Osnabrück. In seiner Forschung untersucht er den Einfluss von Bäumen auf die Biodiversität in der deutschen Agrarlandschaft.
- Amtliche Orthofotos zentral verfügbar: Eine Open-Source-Lösung für Deutschland
Niklas Alt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hessischen Institut für Landesgeschichte (HIL), Marburg mit Forschungsschwerpunkt Digital Humanities, Schwerpunkt Historische Karten.
- Historische Karten mit QGIS georeferenzieren

Informatiker und langjähriger Software-Engineer bei terrestris mit viel Erfahrung in Einsatz und Verwendung des GeoServers.
- Orchestrierung einer GDI über Container Images
- Einführung GeoServer
- State of GeoServer Cloud
Ich war schon in jungen Jahren begeistert von FOSS. Nach dem Abschluss meines Informatikstudiums bin ich jetzt als Software-Entwicklerin mit Fokus Geodaten bei den Stadtwerken München tätig. Ich empfinde es als Privileg, im Berufsalltag hauptsächlich an der Umsetzung von FOSS-basierten Lösungen arbeiten zu dürfen.
- Projekt GEOrg bei den SWM: Mit Freier Software zur konzernweiten Geodatenplattform

Ich bin Bauingenieurin, habe darüber hinaus einen Master in Geoinformatics and Photogrammetry und arbeite seit mehr als drei Jahren beim Wasserstraßenneubauamt Nord-Ostsee-Kanal in Kiel. Ich beschäftige mich u.a. mit Geodatenbanken, Datenmodellierung, räumlichen Analysen und GIS-Anwendungen in den Bereichen Bauwesen und Geotechnik.
- Geodatenmanagement in einer Baubehörde (WNA Nord Ostsee Kanal)
Numa leitet bei geoSYS nationale und internationale Projekte in den Bereichen GIS und Softwareentwicklung an denen er auch aktiv mitentwickelt (Schwerpunkte Webmapping, mobile Entwicklung, QGIS Plugins). Er ist Autor des Buchs Leaflet Cookbook - Recipes for Creating Dynamic Web Maps (Locate Press).
- QGIS-Programmierung ohne Python-Vorkenntnisse

Oliver Schmidt ist Diplom-Geograph mit den Fachrichtungen Fernerkundung/Geoinformatik und Meteorologie. Nach dem Studium an der Universität Trier und einer Mitarbeit an Forschungsprojekten an der Universität Leipzig ist er seit 2014 Mitarbeiter des Landesamtes für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz in Koblenz. Dort betreut er ein Serversystem zur Bereitstellung von WMS, WFS und INSPIRE-Diensten.
- Keine Angst vor der GeoInfoDok 7 - 3A-Datenverarbeitung mit PostNAS

Olivia ist Softwareentwicklerin bei Camptocamp und langjährige Contributor von GeoNetwork und dem Geodaten-Metadaten-Ökosystem.
- Einfaches Geodatenmanagement mit GeoNetwork und GeoNetwork-UI

Otto Dassau ist Gründer und Geschäftsführer der Geoinformatikbüro Dassau GmbH aus Düsseldorf. Er ist seit über 20 Jahren aktiv in Open Source GIS Projekten wie QGIS und GRASS GIS sowie dem FOSSGIS e.V. und der QGIS Anwendergruppe Deutschland e.V. und der OSGeo. Zwischen 2008 und 2017 war er Mitglied im QGIS Project Steering Committee (PSC).
- GBD WebSuite Anwendertreffen

Paul arbeitet beim Prototype Fund der Open Knowledge Foundation Deutschland e.V.
- Small seeds - FOSS Communities stärken!

Peter Gipper ist Geowissenschaftler und seit 2019 als GIS-Entwickler und Berater Teil des WhereGroup-Teams. Seine Haupt- und Lieblingsbeschäftigung ist die Entwicklung von QGIS-Erweiterungen mit Python.
- Automatisierung von QGIS-Workflows mit eigenen Verarbeitungswerkzeugen
Dipl.-Ing. Vermessungswesen
M. Sc. Geodäsie und Geoinformation
Promotion im Bereich Geostatistik (A System Architecture for the Monitoring of Continuous Phenomena by Sensor Data Streams)
Projekterfahrung in den Bereichen GIS, Datenbanken, Software-Engineering, Wissensmanagement
- Ermittlung von versiegelten Flächen als komplexe Aufgabe (Projekt SEAL)
Peter has been more than 8 years fully involved in software development and consultancy around open-source GIS solutions. First through developing QGIS plugins and features such as Mesh Layer, and more recently as the lead of the Mergin Maps project. In his free time, he enjoys spending time with his family and playing chess.
- Mergin Maps Essentials
Softwareentwickler beim Projekt Denied Areas im Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
- Neue Methoden zur autarken Indoor-Positionsbestimmung
GDI-IT-Administration SachsenEnergie AG
- Automatischer Import und Veröffentlichung von Betriebsmittelgeometrien mittels PyQGIS

Pirmin Kalberer ist Mitgründer von Sourcepole in Zürich und trägt selbst als Entwickler zu verschiedenen Open Source GIS Projekten bei.
- Vektor Tiles für Karten mit Echtzeitdaten
- PMTiles - das cloud-native Format für Kacheln
- Lebewohl Web Merkator
Wissenschaftlich-technische Mitarbeiterin
Research Data Management (RDM)
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Leipzig
- spatial.IO - Cloud-basierte Open-Source-Lösung zur Verwaltung räumlicher Daten
Rico Herzog ist der Lead für Modellierung, Simulation, KI und maschinelles Lernen in Deutschlands größtem Smart-City-Projekt „Connected Urban Twins“ und wissenschaftlicher Mitarbeiter am City Science Lab der HafenCity Universität Hamburg, einer Kooperation mit dem MIT Media Lab. Mit einem Hintergrund in der Raumplanung und in der computergestützten Modellierung und Simulation komplexer sozio-technischer Systeme, dreht sich seine Forschung um digitale urbane Zwillinge und deren Beitrag zu einer nachhaltigen urbanen Transformation. Er erforscht neue Ansätze zur Erfassung urbaner Komplexität im Digitalen und konzentriert sich dabei auf das Zusammenwirken von digitalen Modellen und Simulationen unterschiedlicher Art. Weitere akademische Interessen liegen in öffentlichen Wertkonflikten in der Stadtplanung und in Serious Gaming als Simulationsmethode.
- Was wäre, wenn wir Algorithmen demokratisieren? Kollaborative Infrastrukturen für UDZ
Rieke Marie Kaiser ist Historikerin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsverbund DiViAS. Ihr Forschungsinteresse liegt in der Frühen Neuzeit im Bereich der maritimen Geschichte und Digital Humanities.
- Visualisierung von historischen Schiffsrouten mit unscharfer Datengrundlage

Robin Pfaff arbeitet in der Staatskanzlei des Landes Schleswig-Holstein und hat dort das Thema „UX in der öffentlichen Verwaltung“ unter seine Fittiche genommen. Er treibt als Projektleiter das Projekt KERN voran, mit dem ein UX-Standard für die öffentliche Verwaltung in Deutschland geschaffen wird (www.kern-ux.de).
Der digitale Staat, einfach, intuitiv und barrierearm für alle Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen – dafür brennt er mit viel Leidenschaft und der manchmal nervigen Beharrlichkeit, die es braucht, um dicke Bretter zu bohren.
- Karten - Bausteine eines digital zugänglichen Staates?
Softwareentwickler bei der Firma Sourcepole.
Technischer Leiter bei der Firma EffettoVenturi.eu (Wasserdrohnen / Roboterbojen).
Packet-Maintainer bei der Fedora Linux Distribution.
- QWC2 als WebGIS in der kommunalen Verwaltung und Einblick in die 3D Funktionalität
- QGIS Web Client 2 (QWC2) - Neues aus dem Projekt

Sebastian lebt und arbeitet in Hamburg. Er ist Software-Entwickler und Recht auf Stadt Aktivist. In Projekten wie dem Leerstandsmelder, aber auch verschiedenen Anwendungen für selbstorganisierte Gruppen wie dem Gängeviertel in Hamburg versucht er Tech und Aktivismus zusammenzudenken und durch Software ehrenamtlich Arbeitende und ihre Infrastruktur zu unterstützen. Immer mal wieder schraubt er an 'City of OZ - Hamburg', einem (Counter-)Mapping des vergänglichen Werkes vom Graffiti Künstler OZ, rum.
- Leerstandsmelder & A Thousand Channels - Countermappings aus der Zivilgesellschaft

An der Schnittstelle von mensch-zentrierter Gestaltung und technologischer Innovation erforscht Sebastian Meier mit seinen Kolleg:innen am Interaction Design Lab der Fachhochschule Potsdam. Von urbaner Datenvisualisierung als Werkzeuge partizipativer Teilhabe, Expertenwerkzeugen zur Unterstützungs von Entscheidungsprozessen, bis hin zu Ausstellungen und Exponaten zur Vermittlung komplexer Sachverhalte, wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, um zielgruppengerechte Lösungen zu erforschen und entwickeln.
Forschungsschwerpunkte:
- Klimawandel und Nachhaltigkeit in der Vermittlung
- Digitale Teilhabe, Literacy und Souveranität
- Stadtentwicklung und Partizipation
- Open Data in Komunal-, Landes- und Bundesbehörden
Sebastian Meier ist Co-Inititator der CityVis Inititative, die sich um einen weltweiten Austausch in Forschung und Anwendung zu den Themen urbaner Datenvisualisierung bemüht. Neben zahlreichen Workshops, gibts Symposien und Ausstellungen, welche versuchen das Wissen einer breiten Zielgruppe aufzubereiten. Als Sektions- und Kommissionsleiter innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Kartographie, betreibt er besonders Nachwuchsförderung an der Schnittstelle von Design und Kartographie.
Vor seiner Arbeit an der Fachhochschule Potsdam kooperierte er als Gastprofessor an der HafenCity Universität Hamburg mit dem dortigen CityScienceLab und dem g2lab, im Kontext von Stadtplanung und Partizipation. Als wissenschaftlicher Leiter des CityLAB Berlin, eine Einrichtung der Senatskanzlei Berlin und der Technologiestiftung Berlin, projektierte er Vorhaben auf Landesebene zu Themen rund um Open Data, Smart City und Nachhaltigkeit.
- MOSIDI - Homogenisierung von offenen Daten für die kommunale Planung
Softwareentwickler beim Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN) und Mitarbeit in der Entwicklung von basemap.de
- Ableitung von Rasterkarten aus Vector Tiles für basemap.de
Als IT-Qualitätsingenieur konnte ich beruflich Erfahrung mit Datenbanken und Systemoptimierung sammeln.
Als Hobby-Radfahrer war ich seit Jahren an die Fahrrad-Navigation interessiert.
Jetzt als Rentner finde Zeit, an diese Systeme mitzuwirken, und setze dabei meine IT Kenntnisse ein.
Sicherheit auf dem Rad (insbesondere für Rennradfahrer), eigene / optionale Kriterien zur Routenberechnung, Energieeffizientes Computing (bei der PseudoTag Berechnung / Routing) zählen zu meinen Prioritäten.
- BRouter und BRouter-Web für Anfänger und Fortgeschrittene
Seit 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und PhD Student an der Professur für Geoinformatik, Technische Universität Dresden.
Publikationen: siehe hier
Laufendes Projekt: KlimaKonform
- Entwicklung eines LLM-basierten Assistenten für die Suche nach Geodaten
GIS-Administrator
Sachgebietsleiter Geoinformationssystem bei der Stadt Reutlingen
- Von proprietär zu Open-Source -Umstellung der kommunalen GDI bei der Stadt Reutlingen
- Erreichbarkeitsanalyse in ländlichen Räumen: Potenziale des Radverkehrs
- Verkehrliche Maßnahmen aus historischen OSM-Daten identifizieren
Stefan Fuest ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kartographie und Geoinformatik (IKG) an der Leibniz Universität Hannover, Deutschland. Nach einem Bachelor- und Masterstudium der Geoinformatik in Münster hat er im Jahr 2024 am IKG seine Promotion im Bereich der visuellen Kommunikation von Routeninformationen mittels kartographischer Symbolisierung abgeschlossen. Seine Forschungsinteressen liegen in der Kartensymbolisierung, hier insbesondere die Visualisierung von raumzeitlicher Unschärfe, sowie in kognitiven Aspekten bei der kartenbasierten Visualisierung.
- Visualisierung von historischen Schiffsrouten mit unscharfer Datengrundlage

Als Java- und JEE-Entwickler mit mehr als 30 Jahren Erfahrung in der Software-Entwicklung in den Branchen Verkehr, Mobilfunk und Automotive verfüge ich über umfassendes Fachwissen in der Entwicklung von komplexen, skalierbaren Anwendungen. Mein Schwerpunkt liegt in der Implementierung von Messaging-basierten Backend-Systemen, dem Einsatz von JEE-Technologien sowie der Integration von Webservices (SOAP/REST).
Ein besonderes Interesse hatte ich immer an Open Source-Software, insbesondere an allem, was mit Geodaten zu tun hat. Die Fahrzeugortung DB Regio habe ich maßgeblich als Software-Architekt und Implementation Lead aufgebaut und betreut.
- Fahrzeugortung DB Regio – mehr als GPS
- MerginMaps - Mobile Geodatenerfassung beim Regionalverband Ruhr
- Der Wuppertaler Weg vom Geoportal zum Digitalen Zwilling

Diplom-Informatiker mit Nebenfach Geographie (TU München), seit vielen Jahren Software-Entwickler, insbesondere GI-Software, früher u.a. im GISCAD-Institut BAULEIT.CAD für die Bauleitplanung und PCMap sowie w³GIS für thematische Kartografie und GIS. Inzwischen entwickeln wir bei GISCAD Technologies mit und für Open Source GI-Systemen, insbesondere PostGIS, GeoServer, OpenLayers sowie QGIS und GDAL. Schwerpunkte sind dabei ALKIS, Open Data und Big Geodata.
- Open ALKIS? – Oder was passiert, wenn der deutsche Föderalismus auf EU-Recht trifft

Nach dem Geographie- und Landschaftsökologie-Studium arbeitet Stephan Holl als Senior Project Manager bei der con terra GmbH und beschäftigt sich primär mit GeoIT-Themen rund um Versicherungen, Makler und Banken mit einem engen Bezug zu frei nutzbaren Geodaten.
- Automatische Veredelung von offenen Nahe-Echtzeit-Daten
- Anreicherung von Straßendaten mittels Deep-Learning-Methoden und Mapillary Bildern

Thekla Wirkus befasst sich seit vielen Jahren mit der Umsetzung von WebGIS-Projekten mit OpenSource-Software. Sie weist Erfahrungen in MapServer, PostgreSQL und PostGIS,QGIS, PostNAS Suite, Mapbender, QGIS Server und MapProxy auf.
Seit vielen Jahren arbeitet sie bei der WhereGroup in Bonn und ist Dozentin der FOSS Academy, dem Schulungsinstitut der WhereGroup
Sie gehört zum Mapbender-Team, ist an der Weiterentwicklung des Open-Source-Projektes involviert und setzt seit Jahren Mapbender-Projekte um.
Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in der Umsetzung und Verarbeitung von ALKIS-Daten. Sie ist Mitglied in der PostNAS-Suite-Community.
- Mapbender Workshop
Ich bin Geograph und arbeite beim Geoinformatikbüro Dassau in den Bereichen Kundensupport, Schulung und Datenverarbeitung mit den Schwerpunkten QGIS, PostGIS und GBD WebSuite.
- QGIS Workshop
- OSM-Transform — Leistungsstarke OSM-Datenvorbereitung für Routing Engines

Tobias möchte mit guten Geodaten und Werkzeugen die Verkehrswende beschleunigen. Er arbeitet in verschiedenen Projekten daran, das Potential von OpenStreetMap für aktuelle, einheitliche und offene Daten zu heben. Dafür hat er Mitte 2019 die OSM-Verkehrswende-Community mitgegründet. Seit Ende 2021 arbeitet er bei FixMyCity als Entwickler am Radverkehrsatlas und ähnlichen Projekten. Auf OSM, Github und Twitter findet ihr ihn als @tordans.
- OpenStreetMap für und mit öffentlicher Verwaltung und Behörden
- Parkraumdaten aus OSM mit der Verwaltung pflegen (Praxisbericht)
- radinfra.de – gute Daten und Kampagnen zur Radinfrastruktur für ganz Deutschland

Tobias ist selbstständiger Softwareentwickler und seit 2008 in der OpenStreetMap-Community aktiv. Seine Schwerpunkte sind 3D-Rendering und Indoor-Karten.
- OSM2World: Updates für den 3D-Pionier
- Indoor OSM

Nach einer Station in der Stadt- und Regionalentwicklung bin ich seit 2020 beim LGV Hamburg im Fachbereich "Digitalisierung Planen und Bauen" tätig. Schwerpunkt ist der Standard XPlanung und die Bereitstellung entsprechender Daten über OGC Dienste.
- Modellgetriebene XPlanung: von UML zur OGC API for Features
Tobias ist Umweltingenieur und arbeitet seit 2021 bei einem luxemburgischen Zweckverband für Umwelt- und Naturschutz (https://www.sias.lu/). Im Jahr 2022 hat er dort eine PostgreSQL-PostGIS Datenbank aufgebaut und mit Lizmap einer Web GIS Anwendung dazu erstellt.
Weitere Informationen zu Tobias sind in seinem LinkedIn Profil zu finden.
- Unterstützung des regionalen Naturschutzes in Luxemburg mit Open Source GIS-Software

ToniE: OpenStreetMap Mapper seit 2007. Entwickelt seit 2017 PTNA als Qualitätssicherungswerkzeug für ÖPNV-Daten in OSM.
- PTNA: Qualitätssicherung für ÖPNV-Linien in OpenStreetMap

Geograph, Fahrrad- und GIS-Enthusiast
Seit vielen Jahren in verschiedenen Rollen bei der Deutschen Telekom aktiv, immer mit dem Fokus auf Geodaten & GIS im Bereich Mobilfunk und Festnetzplanung.
Seit 2022 bin ich System-Architekt für die Geodateninfrastruktur der Telekom und thematisch u.a. mit dem FTTH-Rollout beschäftigt für den Geoinformationen unerlässlich sind.
- QGIS im Glasfaser-Ausbau der Deutschen Telekom
Torsten arbeitet seit fast 25 Jahren mit FOSS. Er begann 1999 mit einer der ersten Implementierungen von OGC Simple Feature Spec mit Java für die Universität Bonn (Deutschland) und betreut heute als Mitglied des Technical Management Committees das OSGeo-Projekt deegree. Derzeit tätig bei lat/lon GmbH, Bonn, Deutschland.
- 25 Jahre FOSSGIS e.V. - was haben wir geschafft und wo wollen wir hin
- OSGeo deegree - Anwendertreffen
- FOSSGIS bei OpenCode.de
- XPlanung mit Open Source Software

- Forstwissenschaflter mit faible für IT und GIS
- Wissenschaftlicher Leiter Fachverfahren Waldinventuren und Fernerkundung beim Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde des Landesbetriebes Forst Brandenburg
- 25 Jahre FOSSGIS e.V. - was haben wir geschafft und wo wollen wir hin
- Herausforderungen bei der Ausschreibung von FOSSGIS

Ulf Treger lebt in Hamburg, arbeitet an urbanen Themen und realisiert digitale Projekte. Er hat Visuelle Kommunikation an der HFBK Hamburg studiert. Mit city/data/explosion organisiert er Projekte und Veranstaltungen zum Thema Stadt und Digitalisierung aus einer emanzipatorischen Perspektive. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist das Mapping (als konkrete Praxis und in der Auseinandersetzung mit den politischen und ästhetischen Dimensionen von Karten). Verschiedene Projekte, Seminare und Workshops. Zuletzt war er im Winter 2023-24 Fellow am Center for Digital Cultures der Universität Lüneburg.
- Leerstandsmelder & A Thousand Channels - Countermappings aus der Zivilgesellschaft
- Studium Geographie Bachelor/Master
- Promotion Geographie
- Seit 2019 Geodatenmanagerin und seit 2021 Produktmanagerin für Geodaten
bei der DFS Deutsche Flugsicherung
- DFS Deutsche Flugsicherung: Open Source und Sicherheit bei UAS? Ein Erfahrungsbericht
Software Entwickler,
SWM – Stadtwerke München
Informationstechnologie
Netz- und Geoinformation
- Migration eines Auskunftssystems zu einer Open-Source Lösung mit QGIS
Datenanalystin und Anwendungsentwicklerin im Bereich Fernerkundung bei mundialis
- Versiegelungsanalyse zur bioklimatischen Bewertung von Stadtgebieten
Bi-Student beim Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN)
7. Semester Studiengang Geoinformatik bei der Jade Hochschule
- Digitaler Zwilling Niedersachsen auf Basis der Unreal Engine und LGLN Open Data

Volker beteiligt sich seit über 20 Jahren in der KDE Community an der Entwicklung freier Software und hat unter anderem an Komponenten für die Darstellung von Indoor-Karten, für das Routing in Innenräumen, für die Auswerten von Öffnungszeiten und für die Bereitstellen von OSM Rohdaten-Kacheln mitgewirkt und ist am Aufbau des freien Public Transport Routing Dienst Transitous beteiligt.
- Indoor OSM
- Open Transport Meetup
- Transitous - Freies Public Transport Routing

CEO bei Gis3W
Django- und Python-Entwickler und G3W-SUITE-Server-Entwicklungsmanager.
Biologische Studien, PhD in Evolutionsbiologie, Web-PHP, Python-Entwicklung, WebGis-orientiert.
AIKIDO-Student und -Lehrer.
- G3W-SUITE: das OS-Framework für die Veröffentlichung und Verwaltung von QGIS-Projekte