27.03.2025 –, HS1 (Aula)
IT-Sicherheit spielt eine immer größere Rolle. Dabei ist die Zertifizierung ein wichtiger Schlüssel um Software in der öffentlichen Verwaltung einzusetzen. Anfang 2024 ist das Zentrum für Digitale Souveränität GmbH gestartet, um Open Source in der öffentlichen Verwaltung voranzutreiben.
Der Nutzen für die FOSSGIS Community soll in diesem Vortrag beleuchtet werden.
OpenCode ist aus einer Initiative des Bundesministerium des Innern und für Heimat hervorgegangen. Im letzten Jahr (2024) ist der Betrieb der Plattform an die ZenDiS GmbH übergegangen, die seitdem den Betrieb und die Weiterentwicklung der Plattform verantwortet. Im Zuge der Weiterentwicklung gab es am 15. Januar 2025 einen kompletten Relaunch.
Ziel der Plattform ist es Open-Source-Lösungen in der Öffentlichen Verwaltung zu stärken und die digitale Souveränität voranzutreiben. Die Plattform stellt einen Lizenkatalog und Informationen zu Open-Source-Kriterien und -Definitionen bereit.
Die Vision einer zentralen Plattform, die gleichermaßen von Bund, Ländern und Kommunen genutzt werden kann, um gemeinsam an Open-Source-Lösungen zu arbeiten ist hiermit umgesetzt worden.
OpenCode steht für alle Verwaltungsangestellten und Open-Source-Dienstleister zur Entwicklung, Kommunikation und zum Austausch von Softwarecode zur Verfügung.
Die Plattform weißt das Potenzial auf sichere Softwarelieferketten zu schaffen und auszubauen. Gemeinsam mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) wird wird dieses gerade umgesetzt. Dabei sollen automatisierte Qualitäts- und Sicherheitschecks auf der Plattform umgesetzt werden.
Nutzern steht eine Wissensdatenbank rund um das Thema Lizenzen, Beschaffung und Nachnutzung bereit. Dabei ist es auch möglich über eine Diskussionsplattform miteinander ins Gespräch zu kommen.
Torsten arbeitet seit fast 25 Jahren mit FOSS. Er begann 1999 mit einer der ersten Implementierungen von OGC Simple Feature Spec mit Java für die Universität Bonn (Deutschland) und betreut heute als Mitglied des Technical Management Committees das OSGeo-Projekt deegree. Derzeit tätig bei lat/lon GmbH, Bonn, Deutschland.
Diplom Geograph, seit Anfang 2014 beim Regionalverband Ruhr, Teamleiter für das Team Geodaten-Technik
- Produktmanager bei openCode - ZenDiS (August 2024 - Heute)
Komponentenentwicklung der Plattform openCode - Online Chefredakteur im DWD (DEC 2020 – Juli2024)
Leitung des Website-Projekts mit Verantwortung für Inhalte und Technik, Digitale Transformation Einführung und Ausrollen von Confluence , Beschaffung von Cloud und SaaS-Kollaborationsplattformen. - Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Projekt FloWKar, Produktentwicklung & Kundenkommunikation (DWD) (JAN 2018 – DEZ 2020)
Analyse von Fahrzeugsensordaten, technische Transferkontrolle und Datenübertragung in eine Oracle-Datenbank, Bereitstellung als WFS/WMS. - Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Projekt Open Data, Customer Services and Development (MAR 2017 – DEZ 2017)
Planung, Koordination und Umsetzung von DWD Open Data sowie Optimierung des Dialogs zwischen Nutzern und Entwicklern. - Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Projekt EweLiNE, Customer Services and Development (DEZ 2015 – NOV 2017)
Entwicklung einer nutzerfreundlichen GUI / Bereitstellung an die Geo Web Services.