27.03.2025 –, Poster (Zelt)
Für eine kompakte, clientseitige Webanwendung werden externe Daten im Weltwärmestrom Datenbank Projekt über OGC APIs bereitgestellt. Auf Nachfrage können so benötigte Werte an den Client übermittelt werden. Die entwickelte Architektur wird am Beispiel des "Crosssection Tools" veranschaulicht, welches ein 2D Profil erstellt. Globale Rasterdatensätze wie ETOPO 1 werden z.B. als OGC API - Coverages eingebunden.
Im Weltwärmestrom Datenbank Projekt wird eine neue Forschungsdateninfrastruktur für Wärmestromdaten aufgebaut (Fuchs et al. 2021). Unter anderem werden im Rahmen dieses Projekts
webbasierte Explorationswerkzeuge entwickelt (Ott et al. 2024), die beispielsweise datenspezifische
Analysefunktionen anbieten. Eine dieser Funktionen ist das Crosssection Tool, mit dem 2D Profil erstellt werden können. Als zusätzliche Information wird das Relief, entlang der Linie, angezeigt. Als Datengrundlage dient hierfür das ETOPO 1 Relief Modell (Amante C. and B. W.
Eakins, 2009) als NetCDF Datei. Um den initialen Datentransfer zu optimieren, soll
mit Hilfe von OGC API Coverages und pygeoapi (Kralidis et al. 2025) Environmental Data Retrieval
(EDR) lediglich die Rasterwerte an den Client übermittelt werden, welche für das Reliefprofil benötigt werden.
Mitarbeiter an der Technischen Universität Dresden und zuständig für die Umsetzung des interaktiven Kartenviewers im Weltwärmestrom Datenbank Projekt