Airborne-Laserscanning in Deutschland: Verfügbarkeiten, Herausforderungen, Potenziale
28.03.2025 , HS3 (S1)

Airborne-Laserscanning (ALS)-Daten werden in Deutschland großflächig durch die Bundesländer erhoben. Trotz einer Entwicklung hin zu mehr Open Access bestehen weiterhin Hürden aufgrund uneinheitlicher Datenqualität, Verfügbarkeit und Zugangsregelungen. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Verfügbarkeit von ALS-Daten in Deutschland, zeigt bestehende Probleme bei der Datennutzung auf und diskutiert Strategien für eine verbesserte Bereitstellung.


Airborne-Laserscanning (ALS)-Daten sind für zahlreiche Anwendungsbereiche in Forschung und Entwicklung von großem Wert, da sie detaillierte Informationen zur dreidimensionalen Struktur von Landschaften liefern. Aus diesen Daten lassen sich hochpräzise Gelände- und Oberflächenmodelle erstellen, die beispielsweise zur Berechnung von Wasserabflüssen oder zur Schätzung der Holzbiomasse genutzt werden. Die Punktwolken liefern weitere Informationen, etwa wie die vertikale Bestandesstruktur zwischen Baumkronen und Boden aufbaut ist.

In Deutschland werden flächendeckende ALS-Kampagnen von den einzelnen Bundesländern und neuerdings auch vom Bund durchgeführt, jedoch ist die großflächige Nutzung dieser Daten nach wie vor mit Hürden verbunden. Während der Zugang in der Vergangenheit stark eingeschränkt war, zeigt sich zwar zunehmend ein Wandel hin zu mehr Open Access, die föderale Struktur führt allerdings weiterhin zu heterogenen Datenqualitäten, Verfügbarkeiten und Zugangsregelungen.

Die Präsentation führt in die Welt der Lidar-Daten ein: Wie werden sie erfasst, welche Standards existieren, und mit welchen Tools lassen sich die Daten verarbeiten? Der Schwerpunkt liegt auf der aktuellen Verfügbarkeit von ALS-Daten in Deutschland. Dazu wurde eine umfassende Recherche in Geoportalen, Social Media, persönlichem Mailverkehr etc. durchgeführt. Die Verfügbarkeit und Zugänglichkeit in den einzelnen Bundesländern wird dargestellt und im internationalen Kontext betrachtet. Es wird aufgezeigt, welche spezifischen Daten vorhanden sind, wie sie bereitgestellt werden und unter welchen Lizenzen sie stehen. Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Arbeit mit ALS-Daten werden aus der Perspektive der Nutzenden beleuchtet, und es werden offene Fragen sowie potenzielle Strategien für eine verbesserte Datenbereitstellung diskutiert.

Studierter Forstwissenschaftler mit Interesse an den Themen Fernerkundung, GIS und OpenSource.