spatial.IO - Cloud-basierte Open-Source-Lösung zur Verwaltung räumlicher Daten
26.03.2025 , HS2 (S10)

Mit zunehmenden Datenmengen im Bereich der Umweltsystemforschung steigt die Notwendigkeit für geeignete Dateninfrastrukturen zur automatisierten Verwaltung und Repräsentation der Daten. In diesem Vortrag stellen wir die Open-Source-Lösung spatial.IO des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) vor, welche unabhängig von bestehenden IT-Infrastrukturen überall betrieben werden kann.


Mit zunehmenden Datenmengen im Bereich der Umweltsystemforschung steigt die Notwendigkeit für geeignete Dateninfrastrukturen zur automatisierten Verwaltung und Repräsentation der Daten. Damit Wissenschaffende weiter Forschung betreiben können ohne sich mit dem Datenchaos herumschlagen zu müssen, sind standardisierte Lösungen zur Speicherung, Prozessierung, Veröffentlichung und Darstellung von räumlichen Daten notwendig.

Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) hat spatial.IO entwickelt, eine modulare Anwendung zur Verwaltung, Speicherung, Verfügbarstellung und Visualisierung von räumlichen Daten. spatial.IO kann unabhängig von bestehenden IT-Infrastrukturen überall betrieben werden. Die Anwendung beinhaltet einen integrierten Cloud-Speicher, GeoServer, GeoNetwork, FROST-Server und ein individuell konfigurierbares WebGIS. Alle Komponenten sind über automatisierte Prozesse verknüpft und eine Web-Anwendung bietet eine nutzenden-freundliche Verwaltung.

In diesem Vortrag stellen wir die Anwendung spatial.IO vor. Funktionalität und Aufbau von spatial.IO werden detailliert dargestellt. Es wird erklärt, wie die Anwendung auf jedem System gehostet werden kann, Beispiele für die WebGIS-Komponente gezeigt und eine Einführung in die Nutzung gegeben.

spatial.IO Key Features:
- Modularer Aufbau mit Docker
- zentraler Cloud-Speicher (S3)
- ein Admin-Frontend zur einfachen Verwaltung aller Daten
- FROST-Server zur Speicherung von Sensor-Daten und der Schnittstelle SensorThings API (STA)
- ein GeoServer zur Bereistellung von OGC Web Services
- ein GeoNetwork als Metadatenkatalog
- WebGIS-Template zur einfachen Erstellung von eigenen Viewern
- automatisierte Prozesse zwischen allen Komponenten

Publikation: https://doi.org/10.5281/zenodo.10391523
Beispiel WebGIS: https://web.app.ufz.de/gdi/forest
Code-Repository: https://codebase.helmholtz.cloud/ufz-sdi/spatialio

Wissenschaftlich-technische Mitarbeiterin
Research Data Management (RDM)
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Leipzig