#gkc25
Vorstellung & Agenda Tag 1
In the NFDI4Culture consortium, we have been working on building a research knowledge graph that ties together research data from diverse disciplines like architecture, art history and musicology to theatre, dance, film and media studies.
This means finding research data in many diverse formats, and presenting the data in a unified, user-friendly format that can be used to build further infrastructures.
In my talk I would like to share what tools we use to do this, and show some raw data and how we convert that into the RDF Data model, and especially why we do so, and what the benefits are.
In the spirit of barcamp, questions and use-cases from the audience are welcomed, and we can consider the feasibility of modelling these from a Linked Data perspective.
The RDF model (and Linked Open Data movement) has been considered an „old“ technology in many circles, but with the limits of Large Language Models now becoming pressing, has seen revived interest as an open standardised way to build knowledge graphs.For some excellent background information I would like to recommend the free course by Prof Harald Sack, which can be watched entirely on Youtube (https://www.youtube.com/playlist?list=PLNXdQl4kBgzubTOfY5cbtxZCgg9UTe-uF).
Erleben, wie Methoden des visuellen Innovierens das Wissensmanagement bereichern! In dieser Session gehen wir gemeinsam auf Lernreise: Mit praktischen Übungen und Reflexionen entdecken wir, wie (fach-)spezifische Visualisierung Wissen sichtbar, teilbar und lebendig macht.
Als Autorin des Buches "Visuelles Innovieren - das Playbook für Innovatoren" möchte ich in den Austausch über meine Erfahrungen treten, damit ihr im besten Fall von ihnen profitiert!
Session
Session
Knowledge Management initiatives frequently fail because they cannot articulate their value in terms of C-Level priorities. This session provides the practitioner’s guideline for ending this misalignment. Building on an industry case study, we demonstrate how to translate intangible KM benefits into specific Key Performance Indicators that address operational threats like resource waste and slow projects in a story telling format. Learn to strategically position KM as a tool for tangible value creation and organizational resilience.
Dimensionen der Transformationsfähigkeit (von Teams innerhalb) einer Organisation: offene Diskussion mit Fallbeispielen und einfachen Modellierungen / Austausch über die Gewichtung bestimmter Faktoren / Ziel: Sichtbarmachen von Stärken von und Herausforderungen bei Organisation/Team/Mensch
„Die perfekte PKM-Methode“ oder „das eine Tool“ wird von zahlreichen Gurus, Firmen und Ratgebern immer wieder versprochen. Wir zeigen, warum diese einfachen Geschichten schaden können und wie evidenzinformierte Informations- und Wissensmanagementpraxis wirklich aussieht. Ausgehend von unserem geplanten „Überlebensratgeber“ für den akademischen Bereich widerlegen wir verbreitete Mythen („Je mehr Notizen im eigenen Wissensmanagementsystem, desto besser“, „Man kann PKM kaufen“, „Handschrift schlägt Digital per se“) und teilen konkret: Welche kleinen Hebel sofort Wirkung haben, wie Notizen Denken erzeugen (nicht nur speichern) und welche Rituale Wissen in Entscheidungen übersetzen. Interaktiv, humorvoll, ohne Heilsversprechen — mit Werkzeugen zum Mitnehmen.
When people talk about Viva Engage, they often talk about “Communities” and “Communities in Viva”, but what are Communities (of Practice, a.k.a. CoPs) really? And what are the benefits for us as individuals of spending time building communities? What is the potential business value to our customers, or to our peers, teams, and Organisations? Isn’t it all just a social club and yet another soulless social media-type trend which will fade away? And, at the end of the day, isn’t it just another distraction and a complete and utter waste of time and (our employer’s) money?
In this session we will learn the basics of what CoPs are, how they work (and don’t work), when and why they work – and how they can become a great source of inspiration, innovation and creativity, improve employee satisfaction, growth, and wellbeing, and enhance both productivity and profitability.
Ausgehend von Wissensmanagement-Rollen aus ITIL und IT Service Management haben wir auf Grundlage des 'GfWM Kompetenzkatalogs Wissensmanagement' 4 Profile für diese Rollen erstellt, die wir gerne mit euch diskutieren möchten. Tatsächlich sind dabei Kompetenzprofile entstanden, die allgemein für Wissensmanagement-Rollen genutzt werden können - nicht nur im IT-Umfeld.
Session
Session
Lessons Learned - wenn sie überhaupt dokumentiert werden - landen viel zu häufig auf dem Datenfriedhof. Niemand liest sich das jemals mehr durch. Kein weiteres Projekt darf aus den Erfahrungen lernen, die vor ihnen bereits gemacht wurde.
Ergo: Das Rad wird immer wieder neu erfunden. Fehler wiederholen sich. Ressourcen werden verschwendet. Kommt dir das bekannt vor? Oder hast du in deinem Unternehmen evtl. schon ein Erfolgsrezept?
Dann komm in unseren offenen Austausch und teile deine Erfahrungen. Gern bringe ich ein paar eigene Learnings und Lessons mit, um die Diskussion zu starten. Ganz im Sinne des diesjährigen Mottos Co-Creation bringen wir unsere Erfahrungen, Kenntnisse, Fähigkeiten und Ideen zusammen, um die effektivsten Lösungen zu sammeln bzw. gemeinsam zu entwickeln. Am Ende der Session gehen wir alle mit neuen Ideen, Impulsen und Antworten nach Hause, wie wir zukünftig Projektwissen ganzheitlich bewahren können.
Ich freu mich auf den Erfahrungsaustausch mit euch!
O-Ton Studierende: "Lieber Herr Heisig, vielen Dank für die Beispiele zu Aufgaben von Wissensmanagerinnen. Alles ganz spannend, aber keine Perspektive für mich. Der Posten ist zu wackelig. Nach einem Wechsel der Geschäftsführung oder der Bereichs- bzw. Abteilungsleitung ist das Thema wieder weg und der Posten obsolet. Also, schönen Dank für die spannenden Beispiele, aber ich suche mir einen andere Berufsperspektive." Ist dies die Realität? Fehlt der Nachwuchs? Sind es 'nur' Quereinsteigerinnen? Fehlt eine anerkannte Jobkategorie, wie es sie im öffentlichen Dienst in UK beispielsweise gibt? Woran liegt es, dass WM nur für Werkstudentinnen für eine kurze Zeit attraktiv ist?
Welche Kompetenzen machen Teams 2026 zukunftsfit? Wir testen gemeinsam einen 4-Stufen-Prototypen und tauschen Good Practices zur Neugestaltung des Wissensmanagements aus.
Im Studium hört man selten von diesem "Wissensmanagement" – dabei gäbe es hier eine ganze Menge an Methoden und Werkzeugen, die nützlich sein können, um den Studienalltag und alles was dazugehört nachhaltiger und effizienter gestalten zu können: Verwaltung von Literatur und Notizen, methodische Ideenfindung für Präsentationen, kollaboratives Wissensmanagement in Gruppen ... Die GfWM-Fachgruppe "Wissens- und Innovationsmanagement in der Wissenschaft" hat hierzu eine Handreichung erarbeitet, um Studierenden Orientierung zu verschaffen sowie einen systematischen Einstieg in das Wissensmanagement. Die Handreichung wird in der Session vorgestellt und diskutiert – das Feedback fließt in die Überarbeitung, sodass einer Veröffentlichung Ende Oktober / Anfang November nichts mehr im Wege steht.
Die Session beleuchtet, wie Wissenstransfer und gelebte Zusammenarbeit den Generationenwechsel in Unternehmen zum Erfolgsmodell machen. Praxisnahe Beispiele zeigen, wie Boomer-Erfahrung und GenZ-Mindset gemeinsam Unternehmensnachfolge und Innovation stärken. Im Fokus: Chancen, Formate und Erfolgsfaktoren für einen gelingenden Generation Shift.
Juhuuu,die Gesellschaft für Wissensmanagement (GfWM) hat ein neues Wiki! Eine Fachgruppe der GfWM hat sich die letzten Monate um die Suche nach dem richtigen Wiki-Tool (MediaWiki it is), dessen Einrichtung, einen Implementierungsplan und Erstellung erster Artikel zur Orientierung gekümmert. Die Session beim GKC bildet den Start in das gemeinsame Wiki-Gärtnern. Wir erzählen euch von unseren Erfahrungen auf der Suche nach einem neuen, besten Wiki der Welt, führen euch einmal herum und zeigen euch die wichtigsten Funktionen. Ziel ist es neugierig zu werden auf die neue gemeinsame Wissensbasis, dass möglichst viele Nutzer:innen davon erfahren und dass ganz bald viele neue Artikel durch euch, die Wissensmanagement-Community, entstehen und das ganze GfWM-Wissen geteilt und genutzt wird. #sharingiscaring #wikimania #spot
Even the best knowledge systems fail without human engagement. This interactive workshop explores the behavioral science behind why people share (or don’t share) what they know. Through real-world examples, behavioral insights, and small-group discussions, participants will examine the psychological drivers that shape knowledge sharing, from identity and recognition to fear and friction. You’ll walk away with practical strategies for designing systems, rituals, and AI-human partnerships that support generous, consistent, and meaningful knowledge exchange across your organization. Whether you’re building a new KM system or looking to energize a community of practice, this session will equip you to architect for engagement — because knowledge only matters if it moves.
Session
Session
Die Einzelfallbegleitung ist im Wissenstransfer mitlerweile gut beschrieben und praktiziert. Scheiden jedoch >100 Mitarbeitende pro Jahr in einer Organisation aus, müssen weitergehende Überlegungen angestellt und umgesetzt werden. "Transfernotwendigkeit" und "DIY Wissenstransfer" - sind die großen Stichwort hierbei. Wir geben Einblick aus der Praxis.
- Abschluss Tag 1
- Vorstellung GfWM
- Sponsorenvorstellung
- Hinweis Abendveranstaltung im Café Nullpunkt
Vorstellung & Agenda Tag 2
Cut through hype and focus on AI use cases that actually survive in daily knowledge work and L&D. Goal: Participants leave with a compact method to identify, evaluate, and pilot AI use cases—plus a checklist and a prompt/guardrails template. No sales pitch; a lightweight prototype is used only to illustrate ideas. Language: English;
Wie entstehen gute Ideen im beruflichen Alltag - selbst in stressigen Phasen? In dieser Session entdecken wir konkrete Methoden für kreative Ideenfindung im Job. Gemeinsam probieren wir Tools aus, die helfen, Routinen zu durchbrechen und neue Lösungswege zu eröffnen.
Dieser Vortrag selbst ist kein Foliensalat, sondern der kommentierte Chat mit einer KI. Er ist Behauptung und Beweis zugleich für die These, dass man Chatbots besser nicht befehligt, sondern sie zu Dialogpartnern erhebt. Ich zeige, warum intensive Interaktion mit Chatbots die Befehls-Prompts schlägt, wie man Halluzination, vorschnelle Generalisierung und Überanpassung durch Gesprächsführung eindämmt und wie aus präziser Steuerung des Gesprächsflusses bessere Recherchen, schärfere Analysen und kreativere Entwürfe entstehen. Nicht Prompt-Magie ist das Erfolgsrezept, sondern tiefgehende Kommunikationskompetenz: Führen statt Feuern, Explizites statt Implizites, Routinen statt Rezepte und weniger Risiken durch das Steuern des Chatbot-Dialogs.
Session
Session
This talk explores how Generative AI (G-AI), including ChatGPT, and metaverse can enhance student engagement and personalised learning. It covers the use of G-AI as a virtual tutor offering real-time, tailored support. The session also introduces gamification and self-paced learning strategies that adapt to individual learners’ needs. The use of metaverse technologies to create immersive, interactive learning environments. Together, these innovations offer powerful tools for educators to foster deeper understanding, motivation, and flexible learning pathways.
Wie lässt sich der Umgang mit Wissen im Unternehmen messbar machen? In dieser Session berichte ich von der Entwicklung und Durchführung einer Wissensmanagement-Umfrage im Rahmen einer Wissensmanagement-Strategie. Ich zeige, wie die Fragen entstanden und getestet wurden, wie die Auswertung erfolgte und wie sich daraus Maßnahmen ableiten lassen. Außerdem teile ich meine Lessons Learned aus dem Prozess und freue mich auf den Input der Teilgebenden. Format: Impuls mit Austausch.
Knowledge Management is no longer a back-office function, it is increasingly co-created across people, processes, and intelligent technologies. In this session, Rajesh Dhillon will share insights from recent work with large, multi-country organisations in Asia, where AI acted not merely as a tool, but as a catalyst for collective knowledge creation. He will highlight how participatory design, governance, and capacity building enabled staff to co-own the knowledge ecosystem. The talk will explore practical approaches to embedding co-creation in KM strategies to drive resilience and impact.
Wie lässt sich Zukunftswissen managen und gemeinsam gestalten? Der Talk zeigt, wie Foresight-Methoden und Speculative Design Menschen zusammenbringen, um Zukunftsbilder co-kreativ zu entwickeln und mit Artefakten aus möglichen Zukünften Debatten anzustoßen. So wird Zukunftswissen partizipativ, greifbar und strategisch nutzbar.
In Handwerk und Produktion erfolgte der Wissens- und Kompetenztransfer in den "guten alten Zeiten" durch das Lernen der Auszubildenden und Junggesellen von den Altgesellen. Fachkräftemangel und Kostendruck haben zu einem weitgehenden Verlust dieser "Pufferlernzone" mit einem mehrjährigen Overlap von erfahrenen Fachkräften und neuen Fachkräften in Handwerk und Produktions-Betrieben geführt. Der Babyboomer-Austritt verschärft diese Situation im Mittelstand massiv; der Mittelstand ist unter Druck. Ich möchte mit einem kurzen Impuls das Problem in die Community einbringen, eine Fachdiskussion mit den Teilnehmenden anstoßen und Lösungsimpulse für ein wichtiges Arbeitsfeld einer - aus meiner Sicht sehr wünschenswerten - dienenden KI mitnehmen.
Offene Einladung für alle Neueinsteiger:innen und Anfänger:innen zum Thema moderierter Wissenstransfer. Ich bringe eine Variante der Methode mit und freue mich auf eine lebendige Diskussion, Fragen und gemeinsame Weiterentwicklung mit all denen, die einen frischen Blick mitbringen. (Alle "alten Hasen", die sich berufen fühlen mit den "Neueren" zu diskutieren sind ausdrücklich auch herzlichst eingeladen!)
Session
Session
Praxisbeispiel : Cocreation bei der Einführung und Weiterentwicklung von Wissenstransfer in der DAK Gesundheit
Gruppenfoto
Wir bieten an mit uns den Buchautoren zu Diskutieren, zu prakischen Fällen aus unserer Arbeit die wir erlebt haben mit Organisationen und Menschen die wir in unserem Buch beschrieben haben und berichten von unserem gemeinsamen Weg der Buchschreibung und der Einführung von Wissenstransfer in Organisationen.
The notion that we need to build Human+AI systems is a worthy goal, but we are skipping over the biggest elephant in the room; will humans in the future have the expertise to even know if the AI is wrong?
This session will talk about overcoming what a growing body of evidence is calling the AI brain drain. We will look at the valuable insights the Knowledge Lens gives us to guide future AI designs and how KM professionals are uniquely placed to guide industry in the right direction for true Human+AI solutions.
In diesem Gespräch befragt Wissensmanager Simon Didszuweit die Visualisierungsexpertin Karina Antons, wie Wissen und Veränderungsprozesse sichtbar gemacht werden können.
bikablo setzt dabei nicht nur auf das Übersetzen von Inhalten in Bilder, sondern vor allem auf das Initiieren von Dialogen, bei denen gemeinsames Verständnis entsteht. Ob Skizze oder große Leinwand – Ziel ist, Räume zu schaffen, in denen auch implizites Wissen formuliert werden kann. Denn KI revolutioniert den Umgang mit Informationen, stößt aber beim Erfahrungswissen oft an Grenzen. Was fehlt, zeigen die Dialoge mit Kund*innen: Nicht jedes KI-Tool kann komplexe Bedarfe erfüllen. Darüber unterhalten sich Karina und Simon voller Neugier aus ihren jeweiligen Perspektiven.
Bist du bereit, Altes loszulassen und mit mir lebendiges Wissen neu zu entdecken?
Wie identifizieren wir "zeitloses" Wissen?
Wie "vergessen" wir Kontext-Wissen um offen zu sein für neues Lernen?
Was müssen wir lernen/wissen, um allgegenwärtiges Wissen (über KI) sinnvoll, sicher zu nutzen?
Zur Würdigung des 25-jährigen Jubiläums der GfWM haben ausgewählte Praxsisvertreter langfristige Rückblicke auf das Wissensmanagement 'ihrer' Unternehmen beigetragen. Ausgewählte(!) Aspekte werden wir in diesem Panel herausgreifen und zur Diskussion stellen.
Session
Session
KI verändert unsere Arbeit – die Frage ist: für uns oder mit uns? Co-Creation heißt: Neues schaffen, das keiner allein könnte. Ich zeige, wie KI zum Teamplayer wird – im Dialog mit Menschen, die Verantwortung übernehmen.
Wir glauben: Wer im Arbeitsalltag wachsen will, braucht Raum und Rhythmus fürs Lernen – aber in der richtigen Dosis. Wie viel Zeit ist genug – und wann wird es zu viel? In dieser Session diskutieren wir gemeinsam, wie viel Zeit Mitarbeitende täglich oder wöchentlich für Lernen und Wissensmanagement am Arbeitsplatz realistisch und sinnvoll aufwenden können. Ziel ist es, ein Gespür dafür zu entwickeln, wie Lernzeiten so gestaltet und eingeplant werden können, dass sie weder als Belastung noch als ineffektiver Leerlauf empfunden werden. Wie wird Lernen nicht zur Belastung? Wie schaffen wir es, dass Mitarbeitende überhaupt Lust aufs Lernen bekommen? Wie hoch darf/muss der Spaß-Faktor sein? Welche Formate motivieren wirklich? Und welche Medien eignen sich für unterschiedliche Typen und Kontexte? Wir wollen die Schwarmintelligenz nutzen, eure Erfahrungen aus eurem Arbeitsalltag und eure persönlichen Lerngeheimnisse anzapfen – denn gemeinsam finden wir sicherlich die besten Ideen für eine lebendige, machbare Lernkultur im Arbeitsalltag.
The KM Landscape is an open source project which provides a set of Terms Lists reflecting the Knowledge Management (KM) Landscape for public use (following the principles of Creative Commons – CC BY-SA 4.0), and is a work-in-progress. In order to further explore means to elevate KM and create meaningful outcomes from the Terms Lists, this workshop is shaped to cocreatively identify “Needs4KM + KM4Needs” in the specific context of GfWM (and this International Stream). The workshop will provide a forum to focus on where needs might be unique around language-based accessibility, and also where cross-language/cultural cocreation can realise new inclusive and diverse perspectives, reflected in terms, phrases or ideas to be added to the KM Landscape Terms Lists – acknowledging and confronting the limitation that the KM Landscape is undertaken exclusively in the spoken and written English language and yet engages KM voices from around the world.
Session
Session
Format: 20 Min Case Study Insights + 25 Min Peer-to-Peer Erfahrungsaustausch Der Fokus: Konkrete Einblicke, wie Hidden Champions, DAX 50 und Fortune 500 Unternehmen Knowledge Management mit KI transformieren - von ersten Piloten bis zur Enterprise-weiten Umsetzung. Real Cases: - Stiebel Eltron's "die 2000 Jahre Wissensverlust pro Jahr"-Herausforderung, - MAHLE's KI-Integration mit Start im Knowledge Management, - die €8M SharePoint-Transformation eines Hidden Champions - Allianz und der Datensicherheits Kampf rund um KI und Wissen - und US Fortune 500 Benchmarks. Peer Learning: Erfahrungsaustausch zu Compliance-Hürden, Change Management bei 50.000+ Mitarbeitern und praktischen Umsetzungsstrategien. Take-Home: Strategien im Change Management, bewährte Rollout-Methoden und konkrete Argumente fürs Management.
Hierbei geht es um den Umgang mit der Wissenskategorie "Unternehmenskultur" in der Wissenslandkarte. Ich bringe unser Spiel "Culture Pursuit" mit und stelle es vor bzw. spiele es gern auch kurz mit den Teilnehmenden (analog wie digital), in dem auf spielerische Art und Weise kulturelle Leitfragen zwischen WissensgeberIn und WissensnehemerIn besprochen werden.
- Plenum Abschluss Tag 2
- Zusammenfassung KnowledgeCamp 2025
- Ausblick KnowledgeCamp 2026