#gkc25

#gkc25

Das Profilbild der Vortragenden
Andreas Matern

Geschäftsführung, Gesellschaft für Wissensmanagement e. V.
Organisation, GfWM KnowledgeCamp

https://www.linkedin.com/in/andreasmatern/

  • Plenum Eröffnung Tag 2 08:30 Uhr
  • Plenum Abschluss Tag 2 + KnowledgeCamp 2025
  • Plenum Abschluss Tag 1
  • Plenum Eröffnung Tag 1 13:00 Uhr
Das Profilbild der Vortragenden
Andrew Herd

Andrew Herd,
KM Landscape Project,
Leiden, Niederlande

  • Knowledge Management without borders – Co-creating the KM Landscape!
Das Profilbild der Vortragenden
Angelika Mittelmann
  • Kompetenzprofile für Wissensmanagement High Performer
Das Profilbild der Vortragenden
Anja C. Wagner

Dr. Anja C. Wagner, Bildungsquerulantin
Co-Founder & Strategist, FROLLEINFLOW – Institut für kreative Flaneure

  • Zukunftsfitness ≠ Toolset – Wie wir Wissensmanagement neu denken, wenn KI Alltag ist
Das Profilbild der Vortragenden
Anne Holtz

Ich bin seit 2019 Mitglied der GfWM und seitdem Mitglied der Koordinatorengruppe für die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg.
Seit 2022 bin ich aktives Organisationsmitglied des jährlich stattfindenden KnowledgeCamps maßgeblich für Technik, Projektmanagement und zusammen mit Andreas Matern für die allgemeine Eventorganisation zuständig.
Seit 2023 bin ich Mitglied des Vorstands der GfWM und bin für die Periode 2024-2026 Vizepräsidentin.

  • Plenum Eröffnung Tag 2 08:30 Uhr
  • Plenum Abschluss Tag 2 + KnowledgeCamp 2025
  • Plenum Abschluss Tag 1
  • Plenum Eröffnung Tag 1 13:00 Uhr
Das Profilbild der Vortragenden
Benjamin Nakhosteen

Dr.-Ing. C. Benjamin Nakhosteen, promovierter Maschinenbau-Ingenieur, verfügt über 30 Jahre Erfahrung im Aufbau und in der Führung von High-Performance-Teams. Seit 25 Jahren betreibt er aktiv Wissensmanagement in Wissenschaft, Hochschullehre und Industrie. Seine im Grenzgebiet von Ingenieurwissenschaften, Sozialwissenschaften, Soziologie und Psychologie angesiedelte interdisziplinäre Dissertation „Technisches Erfahrungswissen in industriellen Produktionsprozessen“ wurde 2009 mit dem GTW-Wissenschaftspreis der Arbeitsgemeinschaft Gewerblich-Technische Wissenschaften und ihre Didaktiken (GTW) in der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e. V. (GfA) ausgezeichnet. Nakhosteen entwickelte und etablierte ganzheitliches integratives Wissensmanagement in der Stahlsparte des thyssenkrupp-Konzerns und führte die thyssenkrupp Steel Europe AG so zum Award „Exzellente Wissensorganisation“. Er hat zahlreiche Fachpublikationen veröffentlicht und betreibt weiterhin sowohl die wissenschaftliche Entwicklung als auch praktische Umsetzung von Wissensmanagement in Organisationen. Gemeinsam mit vier weiteren erfahrenen Expertinnen und Experten hat Nakhosteen eine Mustersprache über Wissenstransfer entwickelt, die als „Praxis Wissenstransfer“ 2025 bei Hanser erschienen ist. Seit 2016 ist er Mitglied des Beirats der Gesellschaft für Wissensmanagement e. V. (GfWM) und intermittierender Vorsitzender des Beirats.
Benjamin Nakhosteen berät Führungskräfte und Organisationen in der Gestaltung von Wissensmanagement, Wissenstransfer und wissensorientierter Führung. Anfragen und Vernetzungen sind jederzeit willkommen. Kontakt: https://www.linkedin.com/in/nakhosteen/

  • Panel Praxiserfahrungen - 100 Jahre Wissensmanagement
Das Profilbild der Vortragenden
Bernd Riedel

Bernd Riedel,
Director & Founder, Ellery Studio

  • Future is not a vibe – it’s a skill: Wie Organisationen lernen, mit Zukunftswissen zu arbeiten
Das Profilbild der Vortragenden
Carola Krüger (SCT)
  • Wissenstransfer im Unternehmen - Umgang mit Kultur
Das Profilbild der Vortragenden
Christian Keller (synartIQ)
  • Wissenstransfer nachhaltig in Organisationen implementieren
Das Profilbild der Vortragenden
Christina Westing

Vom Bachelor-Studium der Medienwissenschaften über den Master in technischer Redaktion und Wissenskommunikation führten mich meine beruflichen Wege an verschiedenste Ecken - von Online-Mediendesign zur Marketingleitung bis zur klassischen technischen Redakteurin. Im Mai 2022 kam ich schließlich durch Zufall an das Thema Innovation und heute bin ich als Innovationsberaterin und Coach bei der verrocchio Institute for Innovation Competence AG tätig. Anfang des Jahres 2025 habe ich meine persönliche Leidenschaft - das Grafische, das Malen, das Gestalten und Visualisieren - mit der Innovation verheiratet. Das Ergebnis war das "Visuelle Innovieren", über das ich direkt auch ein Buch geschrieben habe und das zu einem Thema geworden ist, für das ich brenne.
Neben dem Visualisieren berate ich meine Kunden auch im Thema Ideenfindung. Die meisten sind oft sehr überrascht, wie gut Ideenfindung im Team funktionieren kann, wenn man es mithilfe einer Methode macht. Ich wünsche mir, dass ganz viele Menschen dieses Wissen bekommen, denn unsere Welt braucht neue Ideen!

  • Mini-Lernreise: Erkenntnisse des visuellen Innovierens für das Wissensmanagement
  • Ideenfindung im Wissensmanagement: Frische Impulse für den Arbeitsalltag
Das Profilbild der Vortragenden
Clara Holler
  • Hej, hej Wiki, Wiki, hej hej! - Unser neues GfWM Wiki ist da!
Das Profilbild der Vortragenden
David Lohner

Als Gründer des [[notizlab]] ist ein zentrales Anliegen von David Lohner, theoretisch wie empirisch fundierte und gleichzeitig praxistaugliche Konzepte und Arbeitsweisen im Rahmen von Vorträgen, Workshops, Beratungen und Coachings zum Thema Digitales Notieren und Wissensmanagement zu vermitteln. Die Angebote des [[notizlab]] eignen sich für alle Personen im Hochschulkontext.
David Lohner ist als Didaktiker und Learning Experience Designer am NaWik tätig und leitet darüber hinaus die Geschäftsstelle der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd).

  • "Hätte ich das nur früher gewusst!" – Wissensmanagement im Studium
  • Wissens(management)mythen knacken: Was ich als Wissensarbeiter*in gern früher gewusst hätte
Das Profilbild der Vortragenden
Dmitrii Shorzhin

Co-Founder Learning and Dragons

  • AI That Sticks: Practical Use Cases for Knowledge Work & Learning
Das Profilbild der Vortragenden
Dominik Lambersy
  • Von SharePoint-Friedhof zur C-Level-Priorität: Wie Hidden Champions, DAX 50 und Fortune 500 Firmen Knowledge Management als ersten KI-Vorzeigefall umsetzen
Das Profilbild der Vortragenden
Dr. Emily Harburg

Dr. Emily Harburg,
Co-Founder & CEO, PairUp,
San Francisco, USA

  • Human Behavioral Drivers & Why Engagement Matters
Das Profilbild der Vortragenden
Dr. Manfred Bornemann

Dr. Manfred Bornemann,
KM Global Network, Intangible Assets Consulting,
Graz, Österreich

  • The CEO’s Blind Spot: How KM Bridges the Value Gap.
Das Profilbild der Vortragenden
Dr. Pavel Kraus

Dr. Pavel Kraus,
Swiss KM Forum, AHT.ch GmbH,
Basel, Schweiz

  • The CEO’s Blind Spot: How KM Bridges the Value Gap.
Das Profilbild der Vortragenden
Dr. Stefan T. Siegel

Dr. Stefan T. Siegel ist Bildungsforscher und Dozent am Institut für Wirtschaftspädagogik (IWP) an der Universität St. Gallen (HSG). Er ist Autor (inter)nationaler Artikel und Bücher und verfügt über mehrjährige Berufserfahrung in Forschung und Lehre im (Hochschul-)Bildungsbereich. Für seine Arbeit wurde er mit mehreren Preisen ausgezeichnet. Seine aktuellen Arbeitsschwerpunkte sind erziehungswissenschaftliche Theorien, Bildungsmythen, Bildungsmedien, Wissensmanagement und Nachhaltigkeitsbildung.

Er ist Co-Gründer des Notelabs / Notizlabs und setzt sich für evidenzinformiertes Wissensmanagement ein.

Kontakt:
stefan.siegel@unisg.ch
https://bildung.social/@StefanTSiegel
https://iwp.unisg.ch/de/person-detail/person-id/fb9511b0-61c8-4a64-b6e3-5569cd9109aa/

Notelab: https://notelab.hypotheses.org/
Notizlab: https://notizlab.de/

  • Wissens(management)mythen knacken: Was ich als Wissensarbeiter*in gern früher gewusst hätte
Das Profilbild der Vortragenden
Etienne Posthumus

Etienne Posthumus,
NFDI4Culture, FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur

  • From Data to Information and Knowledge
Das Profilbild der Vortragenden
Florian Schmuhl
  • Hej, hej Wiki, Wiki, hej hej! - Unser neues GfWM Wiki ist da!
Das Profilbild der Vortragenden
Frank Jaster

-

  • Von der Wissensstafette zum Wissenstransfer
Das Profilbild der Vortragenden
Gabriele Vollmar
  • Kompetenzprofile für Wissensmanagement High Performer
Das Profilbild der Vortragenden
Gerlinde Baumer
  • Generation Shift: Wie gelebter Wissenstransfer Unternehmensnachfolge sichert
Das Profilbild der Vortragenden
Harald Schirmer

Was Du fütterst, wächst!
In einer digitalen, vernetzen, dynamischen Welt, ist soziales von und miteinander Lernen essentiell

Wie bleiben wir in einer hochvernetzten Welt, deren Technologie-Sprünge in kurzen Zeiträumen passieren aktuell?
Wie können wir all die neuen Werkzeuge, Materialien, Formate und Methoden effektiv und effizient nutzen?
Wie kann lernen mit Freude in den Alltag integriert werden?
Wie behalten wir den Überblick über all die Angebote das zu lernen?
Wie schaffen wir die zum lernen und üben notwendige Zeit?
Neues Lernen macht Experten zu Anfängern – wie reduziere ich die Angst vor dem Scheitern?

Lasst uns gemeinsam eine nachhaltige Zukunft aktiv gestalten,
in der wir (und unsere Kinder) auch wirklich leben wollen.

  • Lernen - Verlernen - Wissen - Vergessen
Das Profilbild der Vortragenden
Ingo Sell
  • "Wissenstransfer in der Praxis" die Entstehung des Buches als Co-Creation, das Autorenspezial für das gkc25
  • Von der Wissensstafette zum Wissenstransfer
Das Profilbild der Vortragenden
Ingrid Weber

Philosophin, Kulturanthropologin und Netzwerkerin von Beruf und aus Leidenschaft. Seit September 2000 bei Lilly in Deutschland in unterschiedlichen Aufgabenbereichen tätig, immer mit den Themen Prozessoptimierung, Netzwerkbildung, Wissensaustausch, Interdisziplinarität und Patientenversorgung im Fokus. Seit 2015 außerdem in mehreren selbstorganisierten Teams bei Lilly sowie unternehmens- und branchenübergreifend aktiv (#GfWM, #ddn).

  • Wissen, wann es genug ist - Wie viel Transformation verkraftet eine Organisation?
Das Profilbild der Vortragenden
Jean-Claude Baumer
  • Generation Shift: Wie gelebter Wissenstransfer Unternehmensnachfolge sichert
Das Profilbild der Vortragenden
Jenny Stumper

Geboren und aufgewachsen im schönen Köln.
Freiwilligendienst in einem Frauenhaus in Düzce in der Türkei.
Studium der Bildungs- und Erziehungswissenschaft mit dem Fokus auf Erwachsenenbildung an der Freien Universität zu Berlin.
Bachelorthesis zum Thema: "Resilienz am Übergang in die Rente stärken durch moderierten Wissenstransfer".
Moderatorin und Beraterin von Wissenstransfer bei Personalwechsel.
Buchautorin: "Wissenstransfer in der Praxis: Wie Sie bei Personalwechsel Wissenstransferprozesse moderieren, begleiten und in der Organisation implementieren".

  • Moderierter Wissenstransfer für Anfänger:innen
  • "Wissenstransfer in der Praxis" die Entstehung des Buches als Co-Creation, das Autorenspezial für das gkc25
Das Profilbild der Vortragenden
Jonathan D. Geiger

Ich bin Jonathan, habe Information Science and Engineering sowie Technikphilosophie studiert und arbeite seit einigen Jahren neben meiner Promotion an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz insbesondere im Bereich digitale Informationsinfrastrukturen für die Geistes- und Kulturwissenschaften. Ich beschäftige mich theoretisch wie praktisch viel mit dem Thema "Wissen" und sehe ein großes Potenzial darin, den Werkzeugkoffer des Wissensmanagements in das akademischen Umfeld einzubringen. Mit Edith Salz leite ich dazu die GfWM-Fachgruppe "Wissens- und Innovationsmanagement in der Wissenschaft", wir haben eine Toolsammlung erstellt, ein paar kleinere Dinge veröffentlicht und arbeiten derzeit an einer Wissensmanagement-Handreichung für Studierende. Ich freue mich immer über Kontakt, schreibt mir also sehr gerne oder sprecht mich einfach an!

  • "Hätte ich das nur früher gewusst!" – Wissensmanagement im Studium
Das Profilbild der Vortragenden
Karina Antons

Karina Antons, visuelle Beraterin,
Mitgründerin/Geschäftsführerin bikablo GmbH

  • Haptik schlägt Hektik: Co‑Creation zum Anfassen
Das Profilbild der Vortragenden
Karsten Ehms
  • Plenum Abschluss Tag 1
  • Panel Praxiserfahrungen - 100 Jahre Wissensmanagement
Das Profilbild der Vortragenden
Lothar Maier
  • Panel Praxiserfahrungen - 100 Jahre Wissensmanagement
Das Profilbild der Vortragenden
Martin Harnisch

Hey! Ich bin Martin Harnisch, leidenschaftlicher Wissensmanager und Wiki-Nerd. Seit 2017 verbessere ich Wikis in organisationalen Kontexten und habe dabei meine Begeisterung für das Wissensmanagement entdeckt.

LinkedIn | Blog | Bluesky | YouTube

  • Hej, hej Wiki, Wiki, hej hej! - Unser neues GfWM Wiki ist da!
  • Wissensmanagement messbar machen: Erfahrungen aus einer Unternehmensumfrage
Das Profilbild der Vortragenden
Peter Heisig
  • Wissensmanager*in - keine Karriere-Option für Berufseinsteiger*innen!?
Das Profilbild der Vortragenden
Prof. Eric Tsui

Prof. Eric Tsui,
Hong Kong Knowledge Management Society

  • Technologies for facilitating Knowledge creation & learning in the digital era
Das Profilbild der Vortragenden
Rainer Bartl

Fotograf, Wissens-Netzwerker, Change-Coach, CommunityKatalysator

  • Gruppenfoto im Erdgeschoss
Das Profilbild der Vortragenden
Rajesh Dhillon

Rajesh Dhillon,
Director & Knowledge Architect,
Acies Innovations, Singapur

  • Co-Creating Intelligent Knowledge Ecosystems: Lessons from AI and KM Practice
Das Profilbild der Vortragenden
Rebecka Isaksson

Rebecka Isaksson, Microsoft MVP,
Sulava Gulf, PairUp,
Stockholm, Schweden

  • Human Behavioral Drivers & Why Engagement Matters
  • From Social Clubs to Strategy – Unleashing True Business Value from Communities
Das Profilbild der Vortragenden
Sabine Frisch

Sabine Frisch, con-sort Projekt Partner Chemnitz ist Chancen Managerin für den Mittelstand.
Sie unterstützt Unternehmer:innen im Mittelstand mit professionellem Chancen Management dabei, ihre Unternehmen aktiv zukunftsfähig aufzustellen und methodisch auszustatten.
Gute Projekte gut zu machen, Qualität, Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit in den Mittelpunkt unternehmerischen Handelns zu stellen, Wertschöpfung aus Wissen und Kompetenz mit Wertschätzung professionell und ressoucen-schonend zu verbinden und last but not least, das alles mit DIENENDER KI zu unterstützen, dafür steht Sabine Frisch.

  • Mit den Augen mausen - dienliche KI stützt Wissens- und Kompetenztransfer im Mittelstand
Das Profilbild der Vortragenden
Sabine Wax

Sabine Wax,
Gründerin & CEO, inside workspace GmbH

  • Kompetenzprofile für Wissensmanagement High Performer
  • Co-Creation mit KI auf Augenhöhe
Das Profilbild der Vortragenden
Simone Engelhard

[lernglust] – learning by passion
Dipl.-Pädagogin mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung
M.A. in eEducation – Digitales Lern Design

  • Der Working-Learning Gap – Zwischen Alltagsstress und Lernanspruch
Das Profilbild der Vortragenden
Simon Qualmann

[lernglust] – learning by passion
M.A. in International Management und zertifizierter Lerncoach

  • Der Working-Learning Gap – Zwischen Alltagsstress und Lernanspruch
Das Profilbild der Vortragenden
Stefan Holtel

Stefan Holtel ist Kurator für digitalen Wandel bei PricewaterhouseCoopers. Seine Tätigkeiten bewegen sich auf der Schnittstelle von Technik, Organisation, Psychologie und Philosophie. Seit mehreren Jahren kommentiert, doziert und publiziert er zum Paradigmenwechsel durch generative KI für Menschen und Organisationen. Sein letztes Buch dazu heißt "Droht das Ende der Experten? ChatGPT und die Zukunft der Wissensarbeit", erschienen im Verlag Franz Vahlen.

  • Prompting ist Kommunikation, nicht Kommando!
Das Profilbild der Vortragenden
Stuart French

Stuart French,
Knowledge Manager, Energy Safe,
Melbourne, Australien

  • Designing AI to create experts not replace them
Das Profilbild der Vortragenden
Victoria Köstner

#Shortcut für die Lernkurve in deiner Projektorganisation!

Als Wirtschaftspsychologin (M.Sc.) mit Hintergrund in Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) und jahrelanger Erfahrung im Projektmanagement unterstütze ich Projektorganisationen dabei, Projektwissen nachhaltig zu bewahren.

Seit über 12 Jahren beschäftige ich mich mit Wissensmanagement und der lernenden Organisation – mit einem klaren Fokus auf die Welt des Projektmanagements. Meine Mission: Erfolgskritisches Projekt-Erfahrungswissen sichern, sichtbar machen und wirksam nutzen - ganzheitlich und nachhaltig.

Ich begleite PMOs dabei, Projektwissen - implizit und explizit - intelligent zu verankern, Routinen fürs zukunftsorientierte Lernen zu entwickeln und eine Kultur zu fördern, in der Erkenntnisse nicht verloren gehen.

Wissenschaftlich fundiert. Praktisch wirksam. Mit Leidenschaft für effiziente Prozesse und echtem Fortschritt.

  • Plenum Eröffnung Tag 2 08:30 Uhr
  • Wissen bewahren in Projekten - Co-Creation unserer Best Practices
  • Plenum Abschluss Tag 2 + KnowledgeCamp 2025
  • Plenum Abschluss Tag 1
  • Plenum Eröffnung Tag 1 13:00 Uhr