David Lohner
Als Gründer des [[notizlab]] ist ein zentrales Anliegen von David Lohner, theoretisch wie empirisch fundierte und gleichzeitig praxistaugliche Konzepte und Arbeitsweisen im Rahmen von Vorträgen, Workshops, Beratungen und Coachings zum Thema Digitales Notieren und Wissensmanagement zu vermitteln. Die Angebote des [[notizlab]] eignen sich für alle Personen im Hochschulkontext.
David Lohner ist als Didaktiker und Learning Experience Designer am NaWik tätig und leitet darüber hinaus die Geschäftsstelle der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd).
Beiträge
„Die perfekte PKM-Methode“ oder „das eine Tool“ wird von zahlreichen Gurus, Firmen und Ratgebern immer wieder versprochen. Wir zeigen, warum diese einfachen Geschichten schaden können und wie evidenzinformierte Informations- und Wissensmanagementpraxis wirklich aussieht. Ausgehend von unserem geplanten „Überlebensratgeber“ für den akademischen Bereich widerlegen wir verbreitete Mythen („Je mehr Notizen im eigenen Wissensmanagementsystem, desto besser“, „Man kann PKM kaufen“, „Handschrift schlägt Digital per se“) und teilen konkret: Welche kleinen Hebel sofort Wirkung haben, wie Notizen Denken erzeugen (nicht nur speichern) und welche Rituale Wissen in Entscheidungen übersetzen. Interaktiv, humorvoll, ohne Heilsversprechen — mit Werkzeugen zum Mitnehmen.
Im Studium hört man selten von diesem "Wissensmanagement" – dabei gäbe es hier eine ganze Menge an Methoden und Werkzeugen, die nützlich sein können, um den Studienalltag und alles was dazugehört nachhaltiger und effizienter gestalten zu können: Verwaltung von Literatur und Notizen, methodische Ideenfindung für Präsentationen, kollaboratives Wissensmanagement in Gruppen ... Die GfWM-Fachgruppe "Wissens- und Innovationsmanagement in der Wissenschaft" hat hierzu eine Handreichung erarbeitet, um Studierenden Orientierung zu verschaffen sowie einen systematischen Einstieg in das Wissensmanagement. Die Handreichung wird in der Session vorgestellt und diskutiert – das Feedback fließt in die Überarbeitung, sodass einer Veröffentlichung Ende Oktober / Anfang November nichts mehr im Wege steht.