Die Gründer der Horizons by heise Community heißen euch herzlich willkommen.
Wirtschaftsphilosoph Anders Indset zeigt, wie Unternehmen in Zeiten von Unsicherheit und radikalem Wandel die Kraft des Possibilismus nutzen können – ein Denken, das zwischen Resignation und naivem Optimismus den Weg bewusster technologischer Gestaltung wählt.
Erfolgreiche Organisationen zeichnen sich durch antizipatorisches Handeln aus: Sie gestalten aus der Zukunft heraus, entwickeln Geschäftsmodelle, die Wachstum und Stabilität in der Wirtschaft von morgen sichern. Mit einer „triangulären Alchemie“ beschreibt Indset, wie Unternehmen lebendig, anpassungsfähig und wirkmächtig in einer technologischen Welt des ständigen Wandels werden können.
Ein Aufruf für Deutschland und Europa, ab morgen das Land des positiven Fortschritts zu sein – angetrieben von Possibilismus und der Gestaltungskraft exponentieller Technologien.
Netzwerken ist heute mehr als reine Kontaktpflege – es ist ein strategischer Erfolgsfaktor. Doch echte Verbindungen entstehen nur, wenn wir authentisch auftreten – ob im persönlichen Gespräch oder auf Plattformen wie LinkedIn. In diesem Impulsvortrag zeige ich, wie Authentizität Vertrauen schafft, Netzwerke stärkt und langfristig Türen öffnet – für Menschen und Unternehmen.
HANNOVR ist Niedersachsens größte VR-Community und Treffpunkt für alle, die das Potenzial von Virtual Reality erkennen und für ihr Unternehmen nutzen möchten – vom Entwicklerinnen und Designerinnen über den Unternehmer bis hin zu Entscheiderinnen und Innovatorinnen. In diesem einstündigen Programmpunkt erfährst du, wie Unternehmen das Metaverse strategisch einsetzen und wie XR die Transformation von Belegschaften unterstützt. Dich erwarten zwei inspirierende Vorträge, die praxisnahe Wege in die digitale Zukunft zeigen.
Partner: hannoverimpuls GmbH
Partner: htp GmbH
Highspeed-Internet ist längst Standard – echte Begeisterung noch nicht. In dieser Masterclass zeigt die htp GmbH gemeinsam mit ihren Partnern Hannover 96, eventbro.io und dem Fairground Festival, wie sich Bedürfnisse von Fans, Besucherinnen und Kundinnen verändern, wenn Konnektivität zur Commodity wird.
Erfahre, wie Profivereine und Eventveranstalter im Schulterschluss digitale Services, immersive Formate und personalisierte Experiences einsetzen, um aus schnellen Verbindungen unvergessliche Momente zu schaffen. Und warum leistungsstarke Glasfaser-Infrastruktur ein Schlüssel für die Wettbewerbsfähigkeit ganzer Regionen ist. Du kannst dich auf praxisnahe Einblicke und inspirierende Diskussionen freuen!
Wie fühlt sich Künstliche Intelligenz eigentlich in der Anwendung an?
Am KI-Kiosk könnt ihr es selbst erleben: An interaktiven Stationen könnt ihr unterschiedlichste KI-Tools und -Anwendungen testen – von Text- und Bildgeneratoren über Spracherkennung bis hin zu datenbasierten Entscheidungshilfen.
Ob Neugierige, Einsteiger*innen oder KI-Profis – hier geht es ums Ausprobieren, Verstehen und Mitreden.
Kommt vorbei, probiert selbst – und bringt eure Fragen mit!
Arbeit steht unter Druck: Menschen verlieren den Sinn, während Organisationen an alten Systemlogiken festhalten. Doch wer heute noch versucht, die Zukunft mit den Werkzeugen von gestern zu meistern, wird scheitern. In seinem Impuls zeigt Lasse Rheingans, warum wir Arbeit radikal neu denken müssen – und wie Führung, Zusammenarbeit und Organisation sich verändern können, damit aus Wandel echte Zukunftskraft wird. Eine Einladung zum Perspektivwechsel.
Moderation: Stella-Sophie Wojtczak
Google, Microsoft, Amazon AWS – digitale Riesen aus den USA bestimmen unseren Unternehmensalltag. Doch spätestens seit Donald Trump wieder im Amt ist, wachsen Zweifel, ob wir uns langfristig auf US-Dienste verlassen können - und sollten. Wie groß ist die digitale Abhängigkeit europäischer Unternehmen? Was passiert, wenn uns morgen der Stecker gezogen wird? Und welche Alternativen haben wir in Europa? In diesem Impuls-Vortrag zeige ich Wege auf, wie Unternehmen ihre digitale Souveränität zurückgewinnen und mit sicheren europäischen Lösungen zukunftsfähig bleiben.
Die einen denken: Kreativität stirbt aus. Die anderen halten sich für Innovationsgötter, weil sie mal einen Prompt in ChatGPT eingegeben haben. KI kann uns kreativer machen, wenn wir 1 Fehler vermeiden und, klingt unlogisch, unser langweiliges Handwerk nicht verlernen.
Kevin Rehring berichtet eindrucksvoll aus der Praxis: In einem realen Selbstversuch hat er mit seinem Team einen kontrollierten Ransomware-Angriff auf das eigene Unternehmensnetzwerk der DVV durchgeführt – um herauszufinden, wie gut die Systeme wirklich vorbereitet sind. Was passiert, wenn der Ernstfall simuliert wird? Welche Lücken wurden sichtbar, welche Erkenntnisse brachte das Experiment? Ein Erfahrungsbericht über Mut, Vorbereitung – und echte Resilienz.
Der XR-Campus Niedersachsen zeigt, wie immersive Technologien wie VR, AR und XR künftig Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft prägen werden. Doch warum engagiert sich das Land hier so stark und welche Chancen entstehen daraus für Unternehmen, Verwaltung und Bürgerinnen? In dieser Session geben Vertreterinnen aus Politik, Medien und Forschung, Impulse und diskutieren, warum XR und KI nicht nur Technologien, sondern strategische Zukunftsfelder sind.
Partner: Niedersachsen.next GmbH
Moderation: Eva-Maria Weiß
Nicht nur BioNTech und Pfizer zeigen: Wenn Startups auf industrielle Stärke treffen, entsteht echte Wirkung. Gerade in Krisenzeiten sind solche Kooperationen entscheidend – und doch oft Opfer von Sparkursen. In seinem Impuls, gestützt auf eine aktuelle Studie von Accenture und Startup-Verband, fragt Alexander Hirschfeld: Wie steht es um die Zusammenarbeit zwischen Startups und Corporates? Und was braucht es, um gemeinsam voranzukommen?
Erlebt hautnah, wie Unternehmen reale Cyberangriffe gemeistert haben! Beim Event "Die Vorausschauenden" erwartet ein interaktiver Paneltalk mit erfahrenen CIOs, die ihre Strategien und Erfahrungen teilen. Nutzt die Gelegenheit zum Austausch in lockerer Atmosphäre und holt Euch praxisnahe Impulse für Eure eigene Cybersecurity-Strategie. Sei dabei, wenn Führungskräfte und IT-Experten offen über ihre Hacker-Erfahrungen sprechen!
Im Live Talk mit Christian Bredlow (Co-Founder Horizons by heise)
Moderation: Carsten Bergmann
Wie fühlt sich Künstliche Intelligenz eigentlich in der Anwendung an?
Am KI-Kiosk könnt ihr es selbst erleben: An interaktiven Stationen könnt ihr unterschiedlichste KI-Tools und -Anwendungen testen - von Text- und Bildgeneratoren über Spracherkennung bis hin zu datenbasierten Entscheidungshilfen.
Ob Neugierige, Einsteiger*innen oder KI-Profis – hier geht es ums Ausprobieren, Verstehen und Mitreden.
Kommt vorbei, probiert selbst – und bringt eure Fragen mit!
Moderation: Carsten Bergmann
Top Gun Leadership wirft einen Blick auf die Arbeit im Hochleistungsumfeld Cockpit, Teamwork und die Wichtigkeit von Planung und Prozessen. Der Impuls zeigt auf, warum nichts so egal ist wie die Vergangenheit und an welchen Eckpfeilern sich Planungen orientieren können.
Partner: IHKN
In deutschen Unternehmen herrscht eine klare Vorstellung davon, wie moderne Verwaltung in der digitalen Welt funktioniert. Anträge für neue Industrieanlagen, Glasfaserleitungen oder Mobilfunkmasten werden reibungslos und schnell genehmigt. Handel und Gastronomie erhalten Sondergenehmigungen für die Nutzung von Gehwegen per Mausklick. Unternehmen können allen Informations- und Meldepflichten digital nachkommen. Und dank des sogenannten Once-only-Prinzips müssen Unterlagen nicht immer wieder neu eingereicht werden.
Gemeinsam mit den Unternehmerverbänden Niedersachsen werden wir als IHK Niedersachsen dieses Side Event ausrichten. Ihr seid bei uns richtig, wenn ihr mehr über die Strategie des Landes Niedersachsen erfahren und gleichzeitig gute Praxisbeispiele kennenlernen möchtet. Gemeinsam wollen wir die digitale Verwaltung in Niedersachsen zu einem Erfolg machen. Seid dabei!
Viele Dinge, die heute selbstverständlich erscheinen, galten einst als unvorstellbar. Warum halten wir Menschen das Unmögliche so oft für endgültig – nur um wenig später vom Gegenteil überrascht zu werden? Warum begehen wir immer wieder denselben Denkfehler? In seinem Vortrag geht Prof. Dr. Fabian Hemmert diesen Fragen nach – und nimmt uns mit auf eine rasante Zeitreise entlang der Grenze des Undenkbaren, durch die Geschichte der Innovation. Am Ende erkennen wir: Innovation ist kein Zauber, sondern ein Spiel. Wer neugierig bleibt, kann sie als Puzzle begreifen – Stück für Stück, mit Freude am Ausprobieren und Lust am Entdecken.
Psychologische Sicherheit ist ein Schlüssel zu gesunder Teamarbeit, Innovation und Lernkultur. In dieser Keynote zeigt Hagen Frankenstein wie KI heute schon dabei hilft, Vertrauen und Offenheit im Arbeitsalltag zu fördern – und wirft einen Blick in die Zukunft: Was passiert, wenn KI nicht nur Werkzeug, sondern Teammitglied wird? Eine inspirierende Mischung aus Leadership, Technologie und kultureller Verantwortung.
Hier kannst du die Agenda für das Side Event einsehen!
Wie gelingt der Wandel zu einer datengetriebenen Organisation in einem Konzern mit komplexen Strukturen und großer Historie? In seinem Impuls im Rahmen des Denkanstoßes „Data Driven Organisation“ zeigt Dr. Konstantin Jonas , wie die Deutsche Bahn Datenstrategie, Kulturwandel und neue Entscheidungswege miteinander verknüpft und warum es manchmal einen Perspektivwechsel braucht, um echte Fortschritte zu erkennen. Konstantin nimmt uns mit auf den Weg der Deutschen Bahn zur Data Driven Organisation und verrät uns, was Don Quijote damit zu tun hat.
Die IT hat sich aus ihrer Rolle als reiner Dienstleister verabschiedet und steht heute mitten im Spinnennetz moderner Organisationen.
Erfolgreiche digitale Transformation gelingt nicht durch Technologie allein, sondern braucht kulturellen Wandel, mutige Führung und vor allem eine IT, die selbstbewusst mitgestaltet.
Dieser Impulsvortrag zeigt, warum die Zukunft von Unternehmen maßgeblich davon abhängt, ob IT als strategische Leitfigur anerkannt, einbezogen und gefördert wird.
Moderation: Christoph Kreutz
Cyberangriffe sind längst kein Ausnahmefall mehr, sondern Teil eines hochentwickelten Geschäftsmodells: Organisierte Tätergruppen, Ransomware-as-a-Service und skalierbare Angriffsmodelle zeigen, wie sich digitale Bedrohungen zunehmend industrialisieren. Was bedeutet das für Unternehmen – und wie lässt sich angemessen reagieren? Dr. Christopher Kunz (heise security pro) gibt einen kompakten Impuls und lädt anschließend zum offenen Security Talk ein: Bei echtem Bier – statt Kaltschale – sprechen wir über konkrete Fragen, Sorgen und Erfahrungen aus dem Unternehmensalltag. Ohne Folienflut, dafür mit echtem Praxisbezug. Das Format richtet sich an alle, die IT-Sicherheit ernst nehmen, aber praxisnah und im Austausch diskutieren möchten. Kommt vorbei - wir freuen uns auf den Dialog!
Was passiert, wenn Maschinen über Zustimmung entscheiden? Iris Phan, Volljuristin und Dozentin an der Leibniz Universität Hannover, beleuchtet die ethischen und rechtlichen Herausforderungen rund um Sexroboter, algorithmische Verantwortung und Datenschutz. In ihrem Vortrag zeigt sie, warum wir dringend neue Maßstäbe für Einwilligung, Autonomie und Moral in der Interaktion mit KI-gestützten Systemen brauchen und wie Recht und Ethik hier zusammenfinden müssen.
Taiwan ist nicht nur politisch ein Brennpunkt, sondern vor allem das Herzstück der globalen Halbleiterproduktion – und damit ein entscheidender Faktor für Deutschlands digitale Souveränität. Sascha Pallenberg zeigt, warum unsere wirtschaftliche Zukunft stärker mit dieser Insel verknüpft ist, als viele denken.
Viele Unternehmer*innen atmen auf: Die Berichtspflicht zur Nachhaltigkeit wird zurückgefahren. Doch wer jetzt auf Pause drückt, verpasst die eigentliche Chance. Denn Resilienz, Marktchancen und Zukunftsfähigkeit entstehen nicht durch Vorgaben, sondern durch Haltung und strategisches Handeln. Diese Kurz-Session zeigt, warum Nachhaltigkeit kein Pflichtprogramm ist – sondern der Wachstumsanker für profitables Wirtschaften im 21. Jahrhundert.
Automatisierung, KI und datengetriebene Entscheidungen prägen zunehmend unseren Alltag – doch wie setzen wir ethische Leitplanken in einer Welt, die sich technologisch rasant wandelt? Dieses Panel widmet sich den grundlegenden Fragen einer verantwortungsvollen Digitalisierung:
Braucht Innovation mehr Vertrauen oder mehr Kontrolle? Welche gesellschaftlichen Veränderungen bringt neue Technologie mit sich und wie gestalten wir sie aktiv mit? Wie können Mitgefühl, Diversität und Inklusion schon in der Entwicklung digitaler Systeme verankert werden?
Gemeinsam mit Vertreter*innen aus Kirche, Wirtschaft und Zivilgesellschaft diskutieren wir, wie Institutionen Verantwortung übernehmen und wie wir sicherstellen, dass die digitale Zukunft allen zugutekommt.
Grußwort: Pastor Marc Blessing
Moderation: Prof. Dr. Susanne Boll
Wir schließen das offizielle Programm und laden zum Netzwerken im Atrium des Alten Rathauses ein.
Wir freuen uns, wenn ihr den Abend im Atrium des Alten Rathauses mit uns ausklingen lasst.