
Alex Pöllmann ist eine erfahrene IT-Führungskraft mit Fokus auf digitale Transformation, strategisches IT-Management und kulturellem Wandel. Als Director Group IT & Digital verantwortet er bei der Viessmann Generations Group die IT-Zukunft im gesamten Unternehmensportfolio – mit klarer Strategie, innovativer Technologie und nachhaltigem Anspruch.
Mit Expertise in Cloud-Transformation, IT-M&A, Cybersecurity, KI und SAP S/4HANA hilft er Unternehmen, komplexe IT-Landschaften zu meistern und ihre digitale Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Zuvor prägte er die digitale Transformation innerhalb der Viessmann Climate Solutions – stets mit dem Ziel, Technologie wirksam für Wachstum, Innovation und Resilienz zu nutzen.
- IT im Zentrum des Wandels – vom Dienstleister zur strategischen Leitfigur

Anders Indset ist der weltweit führende Wirtschaftsphilosoph mit sieben internationalen Bestsellern. Mit seinen über 1500 Vorträgen in 60 Ländern begeistert er Führungskräfte, Politiker und Entscheider auf einer globalen Ebene an der Schnittstelle zwischen Mensch und Technologie. Seine Fähigkeit, zukünftige Szenarien zu antizipieren, macht ihn zu einem begehrten Impulsgeber bei den relevantesten Konferenzen der Welt, wie dem World Economic Forum, dem Global HR Summit und dem Mobile World Congress. Er verbindet norwegische Werte und Charisma mit deutscher Denkschärfe sowie einem mitreißenden, amerikanisch geprägten Vortragsstil. Dank dieser einzigartigen Kombination gilt er als „Rock’n’Roll Plato“. Der in Norwegen geborene Universaldenker ist zudem Chairman der Njordis Group sowie als Deep-Tech-Investor aktiv und verknüpft seine praktische Philosophie direkt mit der Unternehmens- und Gesellschaftswelt. Mit seinem visionären Denken agiert er nicht nur als Advisor für führende internationale Institutionen, sondern prägt auch maßgeblich die Debatte um die wirtschaftlichen und kulturellen Herausforderungen unserer Zeit.
- Keynote

Bianca Beyer (Diplom-Politikwissenschaftlerin) ist seit dem 01. September 2024 stellvertretende Geschäftsführerin der Unternehmerverbände Niedersachsen e.V.. Davor hat sie fünf Jahre die Politik-Abteilung des Energieversorgers Avacon AG geleitet. Dort erarbeitete sie energie-, umweltpolitische und regulatorische Inhalte, die sie gegenüber politischen Verantwortlichen aus Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Hessen sowie der Bundespolitik vertrat. Von 2015 bis 2019 war sie ebenfalls mit energiepolitischem Schwerpunkt für den Energieversorger E.ON AG und ein Tochterunternehmen tätig. Im Anschluss an verschiedene Leitungsfunktionen im Deutschen Bundestag sowie im Landtag des Saarlandes war Bianca Beyer von 2009 bis 2015 Geschäftsführerin der FDP-Fraktion im niedersächsischen Landtag.
- Zukunftsfähigkeit Deutschland - vom Industrieland zur Wissensgesellschaft?

Björn Waide ist Informatiker, Digitalunternehmer und Gründer von net positive ventures, einer Strategieberatung für digitale Transformation mit gesellschaftlichem Mehrwert. Als ehemaliger CPO bei ETL und Geschäftsführer von Haufe smartsteuer kennt er die Herausforderungen datengetriebener Unternehmen aus erster Hand. Mit Initiativen wie FreeYouData.eu setzt er sich für digitale Souveränität ein. Als Keynote-Speaker, Podcaster (#ErfolgsgeDANKE) und LinkedIn Top Voice inspiriert er Unternehmen, Technologie verantwortungsvoll und zukunftsfähig zu gestalten.
- Abschalten unmöglich – Wie frei sind wir wirklich von Google, Microsoft & Co?

Die 3 Gründer der Horizons by heise Konferenz:
- Christian Bredlow (Geschäftsführer & Lotse | Digital Mindset GmbH)
- Marius Felzmann (Geschäftsführer | M-Powr Team GmbH)
- Jörg Mühle (Vice President Sales | heise medien GmbH)
- Begrüßung

Dorothea Winter ist Philosophin, Keynotespeakerin und Autorin. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Angewandte Ethik an der Humanistischen Hochschule Berlin und promoviert an der Humboldt Universität zu Berlin zu „Intentionalität und Künstliche Intelligenz“. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Demokratietheorie, Ethik und Erkenntnistheorie.
- KI in der Anwendung – Fluch oder Wundermittel?

Christopher Kunz ist Mitarbeiter von heise security und betreut unter Anderem das Projekt heise security Pro. Er ist Ko-Autor verschiedener Security-Fachbücher und schreibt seit langer Zeit Artikel für Zeitschriften und Online-Publikationen wie etwa iX und heise online.
Als zertifizierter ISO27001-Auditor hat er theoretische und praktische Erfahrung beim Aufbau systematischer Informationssicherheit in KMU gesammelt.
- Industrialisierung von Cybercrime

Dr. Steffen Schmidt ist Mitbegründer und Direktor von Concept m AI. Als Experte für Neuroökonomie kombiniert er verbraucherpsychologische Erkenntnisse mit KI für eine bessere Marketingleistung.
- KI-Kiosk – Ausprobieren statt nur drüber reden
- KI-Kiosk – Ausprobieren statt nur drüber reden

Friedrich Fuß ist seit 2018 Chief Digital Officer (CDO) der Stadt Bonn. Als zentraler Treiber der digitalen Verwaltung und Smart City bündelt er Projekte und vernetzt Akteure aus Verwaltung, Politik und Wirtschaft. Zuvor war er u. a. Geschäftsführer des Technischen Service der Deutschen Telekom und verantwortete bundesweit über 21.000 Mitarbeitende. Fuß verfügt über umfassende Erfahrung in Digitalisierung, Infrastrukturmanagement und Change-Prozessen und lehrt an Hochschulen zu Themen der digitalen Transformation.
- Data Driven Organisation – Wer die Daten hat, hat die Macht?

Hagen Frankenstein ist Geschäftsführer der MEDITÜV GmbH & Co. KG, einem Unternehmen der TÜV NORD GROUP mit Fokus auf Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit. Mit Stationen im Havariekommando, der Continental AG und langjähriger Führungserfahrung bei MEDITÜV bringt er fundiertes Praxiswissen in Sicherheitsmanagement und Organisationsentwicklung mit.
Ein besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der Zukunft von Leadership: Wie lassen sich Sicherheitskultur, Innovation und moderne Führung wirksam verbinden? Diese Frage treibt ihn an – ob beim Aufbau smarter Risikomanagementsysteme oder in der Entwicklung neuer Führungsmodelle.
Hagen Frankenstein hat einen MBA, einen Master of Science in Sicherheitsmanagement sowie einen Bachelor of Engineering. Neben seiner beruflichen Tätigkeit engagiert er sich ehrenamtlich bei der Freiwilligen Feuerwehr und interessiert sich für Sport, insbesondere Badminton und Joggen.
- Von Stress zu Stärke - wie KI psychologische Sicherheit unterstützt

Johanna Heise, Jahrgang 1999, arbeitet seit dem 15. Mai 2023 als Head of Brand & Culture bei heise und ist für das Employer und allgemeine Branding der gesamten heise group verantwortlich. Sie hat Prokura für die Heise Gruppe GmbH & Co. KG, seit März 2024 ist sie CEO bei heise ventures. Im Juni 2024 wurde sie zusätzlich zu Falko Ossmann zur Geschäftsführerin bei Heise Knowledge GmbH ernannt.
Vor ihrer Zeit bei heise hat Johanna Heise Erfahrung in der Beratung bei KPMG im Deal Advisory und bei Simon-Kucher gesammelt. Ihren Master in Management absolvierte Johanna Heise an der ESCP Business School in London, Berlin und Madrid. Dabei fokussierte sie sich auf das Management von Familienunternehmen, auf das internationale Management und auf Sales und Marketing. Zuvor hatte sie ihren Bachelor an der WHU Otto Beisheim School of Management abgeschlossen.
- Women in Tech

Dr. Johannes Winter ist Chief Strategy Officer und Mitglied der erweiterten Direktorium am L3S Research Center, dem KI-Forschungszentrum der Leibniz Universität Hannover und der TU Braunschweig. Zudem ist er Geschäftsführer des niedersächsischen KI-Zentrums CAIMed.
Zuvor leitete er die Plattform Lernende Systeme, die nationale KI-Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Frühere Stationen führten ihn zur Nationalen Akademie der Technikwissenschaften acatech und ins Umfeld von Prof. Henning Kagermann, dem Mitentwickler von Industrie 4.0.
Johannes Winter lehrt zu Digitaler Transformation und Angewandter KI an der FOM Hochschule. Er berät Politik, Wirtschaft und Forschung und ist Mitglied im Expert*innenrat der EU-Kommission für digitale Technologien.
- KI in der Anwendung – Fluch oder Wundermittel?

Jörg Peine-Paulsen ist Dipl.-Ing. (FH) Nachrichtentechnik und arbeitete ca. 30 Jahren in verschiedenen Behörden in diversen EDV-Bereichen. Wesentliche berufliche Aspekte sind hierbei die Leitung einer EDV-Stelle und umfangreiche Softwareengineeringtätigkeiten. In den letzten Jahren hat Herr Peine-Paulsen seinen beruflichen Fokus als Informationssicherheitsbeauftragter und danach als Berater im Wirtschaftsschutz zu 100 Prozent in den Bereich Security gestellt. Aktuell arbeitet Herr Peine-Paulsen im Niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport, Abt. 5, Verfassungsschutzbehörde. Dort ist er im Bereich Wirtschaftsschutz (präventive Spionageabwehr) und KRITIS tätig. Nebenberuflich beschäftigt sich Herr Peine-Paulsen als externer Hochschul-Dozent mit den Bereichen IT- Governance, -Management und -Compliance / IT-Risk- und IT–Security Management / ITIL, Big Data und Computational Trust, Social Engineering.
- KI in der Anwendung – Fluch oder Wundermittel?

Dr. Kevin Rehring ist als Division Manager IT-Service Management Informationssicherheitsbeauftragter bei der Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft (DVV). Mit seiner Expertise im Bereich IT-Security verantwortet er unter anderem den Schutz kritischer Infrastrukturen und entwickelt Strategien zur Abwehr und Simulation von Cyberangriffen. Zuvor war er in der Forschung sowie in verschiedenen sicherheitsrelevanten Rollen in der Industrie tätig. Rehring steht für praxisnahe Cybersicherheitslösungen im kommunalen Umfeld.
- Cyberangriff auf Knopfdruck - Was passiert, wenn wir Ransomware absichtlich in einer kritischen Infrastruktur lassen?

Kim Kordel verantwortet die Subunit Digital Excellence bei der Schweizerischen Post in Bern, Schweiz, mit fünf Teams und rund 100 Daten, AI und Digitalisierungsexpertinnen an mehreren Standorten. Gemeinsam mit ihren Teams gestaltet sie die Daten & AI Strategie der Schweizerischen Post und setzt wertvolle Use Cases und Produkte mit Fokus auf Business Intelligence, Data Engineering, Automation, (vertrauenswürdiger) AI und IoT um. Zuvor war sie als Leiterin Data & Insights auch für die Datenplattformen zuständig und fokussiert sich in ihrer neuen Rolle nun verstärkt auf die Business-orientierte Anwendung der Technologien und die Dezentralisierung von Digitalisierungskompetenzen. Als Senior IoT Business Development Manager bei Bosch.IO und mit umfassender Erfahrung in der IoT-Beratung und der digitalen Transformation bringt Kim eine Fülle von Fachwissen mit, um Innovationen und strategische Partnerschaften in verschiedenen Branchen voranzutreiben.
- Data Driven Organisation – Wer die Daten hat, hat die Macht?

Kristina ist Moderatorin, Facilitatorin und Programmkoordinatorin der Horizons by heise Konferenz.
Mit Erfahrung aus NGO-, Medien-, Bildungs- und Unternehmenskontexten begleitet sie Teams, Organisationen und Veranstaltungen in Zeiten des Wandels – mit Fokus auf digitale Transformation, neue Arbeitsformen und nachhaltige Zusammenarbeit.
In ihrer Arbeit verbindet sie strategisches Denken mit empathischer Kommunikation und schafft Räume, in denen echte Begegnung, Klarheit und zukunftsfähige Ideen entstehen.
- Abschluss

Lasse Rheingans, Jahrgang 1980, ist studierter Medienwissenschaftler (M.Sc.). Nach verschiedenen Stationen in der Digitalwirtschaft, u.a. als Berater und Agenturinhaber, gründete er im Sommer 2017 die Rheingans GmbH, um dort bald darauf den 5-Stunden-Tag einzuführen. Sein Buch „Die 5-Stunden-Revolution“ sowie die mediale Berichterstattung über diesen mutigen Schritt, machten Lasse und seine Unternehmensberatung Rheingans weltweit bekannt.
Lasse liebt es, die Digitalisierung mit Kulturfragen zu verbinden – für ihn ist das der richtige Weg, um den Herausforderungen der aktuellen Arbeitswelt erfolgreich zu begegnen. Seine Leidenschaft für's Digitale wird vor allem darin bestärkt, dass er in der Digitalisierung eine Chance sieht, um den Menschen mit seinen Stärken und Bedürfnissen wieder in den Fokus zu stellen.
- Zukunft der Arbeit - eine neue Welt zwischen Freiheit und Fremdbestimmung?
- Zukunft der Arbeit - eine neue Welt zwischen Freiheit und Fremdbestimmung?

Mit einem Masterabschluss in IT-Systems Engineering und Design Thinking am renommierten Hasso-Plattner-Institut in der Tasche hat Lisa Ihde bereits drei Informatik-Sachbücher veröffentlicht. Ein Platz auf der "Forbes Under 30"-Liste, Siege bei zahlreichen Hackathons, Auszeichnungen wie den Zeiss Women Award und den Young Engineering Award sowie Stipendien zieren ihren Weg. Lisa trotzte allen Widrigkeiten als Arbeiterkind und landete Jobs bei Google und SAP. Sie möchte anderen auch eine IT-Karriere ermöglichen und leitet mit Leidenschaft deutschlandweit Programmierworkshops für Kinder und Jugendliche sowie lehrt als Dozentin in Online- und Sommerkursen.
- Women in Tech

Lucas Müller ist Mathematiker, Familienvater und langjähriger Geschäftsführer – mit einem klaren Blick dafür, was funktioniert. 2023 habe ich Wirk4Tomorrow gegründet, um Unternehmen auf ihrem Weg in eine nachhaltige Zukunft zu begleiten. Mein Ansatz: strukturiert, wirksam und immer mit dem Blick aufs große Ganze. Nachhaltigkeit soll nicht kompliziert, sondern machbar sein – wirtschaftlich sinnvoll, menschlich nah und mitten im Unternehmensalltag.
- Pflicht schwindet, Profit muss bleiben: Nachhaltigkeit als Wachstumsanker

Studium der BWL. Langjährige Erfahrung im Marketing, in Projekt Management und in der Beratung. Ex Head of Human Resources. Ausbildungen in systemischer Prozessberatung und Coaching, Change Management, Organisationsaufstellung und Design Thinking. Seit 2005 Beraterin für Personal- und Organisationsentwicklung, Coach, Trainerin für Führung und Zusammenarbeit sowie Speakerin zu »New Work/Zukunft von Arbeit«. Gründerin und Geschäftsführerin von Les Enfants Terribles. Lehrbeauftragte der Universität Witten/Herdecke. Herausgeberin und Autorin des Enfants Terribles-Magazins für gutes neues Arbeiten. Und: Buch-Autorin im Vahlen Verlag »Gute Arbeit! Eine Anstiftung zur Selbstwirksamkeit«.
- Zukunft der Arbeit - eine neue Welt zwischen Freiheit und Fremdbestimmung?

Michael Wilkens ist stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK Lüneburg-Wolfsburg und Leiter des Handlungsfelds „Unternehmen beraten“. Als Sprecher für Digitalisierung der IHK Niedersachsen und Leiter der Geschäftsstelle Wolfsburg bringt er langjährige Erfahrung in Innovationsberatung, Netzwerkentwicklung und strategischer Unternehmensbegleitung mit – regional verwurzelt und digital visionär.
- Digitale Verwaltung in Niedersachsen - Impulse, Praxis & Perspektiven

Olaf Lies ist Niedersachsens Minister für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung. Seit vielen Jahren prägt er als führender SPD-Politiker die politische und wirtschaftliche Entwicklung des Landes mit. In seinen verschiedenen Ämtern – u. a. als Umwelt- und als Wirtschaftsminister – setzt er sich besonders für nachhaltige Industriepolitik, digitale Transformation und die Energiewende ein. Olaf Lies steht für eine zukunftsorientierte Landesentwicklung mit Verantwortung für Mensch, Umwelt und Technologie.
- Olaf Lies | Live-Talk in der Mittagspause

Philipp Loer ist Executive Manager Data & AI bei OEDIV Oetker Daten- und Informationsverarbeitung KG. Mit umfassender Erfahrung im Bereich Data Engineering und Produktentwicklung verantwortet er datengetriebene Lösungen für Kunden aus verschiedenen Branchen. Sein Fokus liegt auf der Verbindung von technischer Exzellenz und praxisnaher Umsetzung, um innovative und zukunftsfähige Datenprodukte zu gestalten.
- Data Driven Organisation – Wer die Daten hat, hat die Macht?

Fabian Hemmert ist Professor für Interface- und UX-Design an der Universität Wuppertal. Seine Vorträge sind wie Achterbahnfahrten: Sie beginnen mit weiten Ausblicken in Philosophie und Wissenschaft, stürzen in den Alltag hinab und wirbeln durch unerwartete Perspektiven. In seiner Forschung widmet er sich der Beziehung zwischen Mensch und Technologie: Was machen wir mit Technologie – und was macht sie mit uns?
- Innovation – das Undenkbare denken

Richard David Precht gehört zu den bekanntesten Intellektuellen im deutschsprachigen Raum. Der Philosoph, Publizist und Bestsellerautor ("Wer bin ich – und wenn ja, wie viele?", "Freiheit für alle" uvm.) beschäftigt sich intensiv mit den Veränderungen von Arbeit, Bildung und Gesellschaft im digitalen Zeitalter. In seinen aktuellen Essays plädiert er für eine wertegeleitete Außenpolitik und eine neue gesellschaftliche Ordnung. Precht moderiert die Philosophiesendung »Precht« im ZDF und betreibt zusammen mit Markus Lanz einen den erfolgreichsten Podcasts Deutschlands.
- Arbeit, KI und Gesellschaft: Wie Deutschland sich neu erfinden muss | Live-Talk
- Zukunftsfähigkeit Deutschland - vom Industrieland zur Wissensgesellschaft?

Sarah Brauns ist Gründerin und Geschäftsführerin von heart job – und überzeugt davon, dass starke Werte Unternehmen erfolgreicher und die Arbeitswelt besser machen. Als Ingenieurin und Strategin bringt sie zehn Jahre Erfahrung im strategischen Organisationsmanagement aus Konzern- und NGO-Welt mit. Mit Ehrlichkeit, Neugier und Offenheit entwickelt sie KI-gestützte Lösungen, die Unternehmen helfen, ihr volles Potenzial zu entfalten. Ihr Ziel: wirtschaftlichen Erfolg und Sinn miteinander verbinden.
- Zukunft der Arbeit - eine neue Welt zwischen Freiheit und Fremdbestimmung?

Sascha Dalig ist ein erfahrener Hotelfachmann mit über 25 Jahren Erfahrung in operativen und strategischen Führungsrollen. Er ist Ausbilder, Trainer und Wirtschaftsfachwirt – in der Hospitalitybranche ist er als Speaker und Moderator auf vielen Events zu sehen.
In seiner Keynote "Top Gun Leadership" stellt er die Bedeutung von Führungsqualitäten und Teamarbeit dar. Dalig ist bekannt für seine Kommunikationsstärke, seine Fähigkeit komplexe Sachverhalte verständlich zu vermitteln und Analogien zu anderen Branchen herzustellen.
- Topgun Leadership

Sascha Hummel ist geschäftsführender Gesellschafter der Hummel Consulting & Invest GmbH und Netzwerker aus Leidenschaft. Mit über 20 Jahren Führungserfahrung unterstützt er Unternehmen beim nachhaltigen Wachstum – mit Fokus auf Organisationsentwicklung, Employer Branding, Vertrieb und Social Selling. In seinen Impulsvorträgen begeistert er mit echtem Praxisbezug: kein Techniktalk, sondern anwendbare Beispiele aus der Unternehmensrealität – ob zu Künstlicher Intelligenz, Digitalisierung oder Social Selling mit LinkedIn.
- Die Macht der Netzwerke: Authentizität als Schlüssel zum Erfolg – offline wie online

Sascha Pallenberg ist einer der bekanntesten Tech-Experten Deutschlands und bringt wertvolle Perspektiven an die Schnittstelle von Technologie, Nachhaltigkeit und digitaler Transformation mit. Nach Stationen als preisgekrönter Techblogger in Taiwan, Head of Digital Transformation bei Daimler und Chief Awareness Officer bei aware_, widmet er sich heute mit voller Kraft seinem Format MeTacheles – einem Newsletter und Podcast für Klartext rund um Innovation und Verantwortung.
- Data Driven Organisation

Sven Degenhardt ist als Head of IT-Governance und Prokurist bei der FUNKE Technology tätig, wo er mit seinen Teams die IT-Prozesse verfeinert und an den Geschäftszielen der Gruppe ausrichtet. Die FUNKE Technology ist der Zentrale IT-Dienstleister der FUNKE Mediengruppe. Zu seinen Verantwortlichkeiten zählen neben der Prozessoptimierung und Automatisierung auch die Bereiche IT Leistungsverrechnung, Procurement- und Lieferantenmanagement, Lizenzmanagement, IT Risiko & Compliance, IT Asset Management sowie die Koordination von Kooperationen mit externen Kunden und das CIO Office Management. Innerhalb der FUNKE Technology ist er Koordinator für Datenschutz und des Business Continuity Managements (BCM) / IT Service Continuity Managements (ITSCM).
- CIO-Talk: "Die Vorausschauenden"

Thorben Warnebold ist CTO der Laverana GmbH & Co. KG, einem der führenden Naturkosmetikhersteller in Deutschland. Mit seiner langjährigen Erfahrung im Bereich IT-Strategie, Digitalisierung und Technologie-Management verantwortet er die digitale Weiterentwicklung des Unternehmens. Sein Fokus liegt auf der Verzahnung von IT, Nachhaltigkeit und Innovation – mit dem Ziel, technologische Exzellenz und unternehmerische Verantwortung wirkungsvoll zu verbinden.
- CIO-Talk: "Die Vorausschauenden"