
Alex Pöllmann ist eine erfahrene IT-Führungskraft mit Fokus auf digitale Transformation, strategisches IT-Management und kulturellem Wandel. Als Director Group IT & Digital verantwortet er bei der Viessmann Generations Group die IT-Zukunft im gesamten Unternehmensportfolio – mit klarer Strategie, innovativer Technologie und nachhaltigem Anspruch.
Mit Expertise in Cloud-Transformation, IT-M&A, Cybersecurity, KI und SAP S/4HANA hilft er Unternehmen, komplexe IT-Landschaften zu meistern und ihre digitale Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Zuvor prägte er die digitale Transformation innerhalb der Viessmann Climate Solutions – stets mit dem Ziel, Technologie wirksam für Wachstum, Innovation und Resilienz zu nutzen.
- IT im Zentrum des Wandels – vom Dienstleister zur strategischen Leitfigur

Anders Indset ist der weltweit führende Wirtschaftsphilosoph mit sieben internationalen Bestsellern. Mit seinen über 1500 Vorträgen in 60 Ländern begeistert er Führungskräfte, Politiker und Entscheider auf einer globalen Ebene an der Schnittstelle zwischen Mensch und Technologie. Seine Fähigkeit, zukünftige Szenarien zu antizipieren, macht ihn zu einem begehrten Impulsgeber bei den relevantesten Konferenzen der Welt, wie dem World Economic Forum, dem Global HR Summit und dem Mobile World Congress. Er verbindet norwegische Werte und Charisma mit deutscher Denkschärfe sowie einem mitreißenden, amerikanisch geprägten Vortragsstil. Dank dieser einzigartigen Kombination gilt er als „Rock’n’Roll Plato“. Der in Norwegen geborene Universaldenker ist zudem Chairman der Njordis Group sowie als Deep-Tech-Investor aktiv und verknüpft seine praktische Philosophie direkt mit der Unternehmens- und Gesellschaftswelt. Mit seinem visionären Denken agiert er nicht nur als Advisor für führende internationale Institutionen, sondern prägt auch maßgeblich die Debatte um die wirtschaftlichen und kulturellen Herausforderungen unserer Zeit.
- DIE KUNST DES MÖGLICHEN: Antizipierte Zukünfte in Wirtschaft und Technologie

Andreas Fischer ist ein in Finnland ansässiger Lernspezialist und arbeitet bei ThingLink an der Schnittstelle zwischen Bildung und Unternehmen. Mit seinem Hintergrund in der internationalen Bildung, Pädagogik und Nachhaltigkeit unterstützt er Unternehmen dabei, praxisnahe, immersive Lernerfahrungen zu schaffen, die zugänglich, inklusiv und bereit für die Zukunft sind.
Andreas ist dafür bekannt, pädagogische Tiefe mit praktischer Innovation zu verbinden. Das macht ihn zu einem vertrauenswürdigen Begleiter für Teams, die den Umstieg auf KI- und XR-gestütztes Training meistern müssen.
- HANNOVR: Next Level Business – Mit XR & Metaverse in die Zukunft

Anne-Kathrin Gerstlauer ist Autorin des erfolgreichsten Schreibnewsletter Deutschlands: TextHacks. Mehr als 18.000 Menschen lesen jede Woche ihre Hacks, wie KI unsere Texte stärker machen kann. Sie ist zertifizierte KI-Trainerin und hat den tausendfach genutzten BlaBla-Score in ChatGPT gebaut, der gnadenlos feedbackt, wie viel BlaBlaBla in Texten steckt. Davor war sie stv. Chefredakteurin von watson.de und Leiterin von ZEIT Campus Online.
- KI in der Anwendung – Fluch oder Wundermittel?
- Kreative Intelligenz: Wie wir innovative Ideen schaffen, wenn die KI das Denken für uns übernimmt

Belit Onay (Bündnis 90/Die GRÜNEN) ist der gewählte Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover.
Nachdem die Wahl am 27. Oktober 2019 keine absolute Mehrheit ergeben hatte, gewann Onay die Stichwahl am 10. November 2019 mit 52,9 Prozent der Stimmen und trat am 22. November 2019 das Amt an.
- Women in Tech

Ben Deniz ist Diplom Digital Artist und als Evangelist Industrial Metaverse bei NETALLIED tätig. Dort begleitet er Unternehmen bei der Einführung modernster Visualisierungs- und CAD-Technologien zur Umsetzung eines Industrial Digital Twin und unterstützt den Aufbau durchgängiger 3D-Datenprozesse sowie KI-gestützter Anwendungen. Zuvor war er bei Volkswagen, Engel & Völkers, TUI, Dassault Systèmes und weiteren namhaften Unternehmen in den Bereichen AR/VR, 3D-Visualisierung und Business Development tätig. Durch seine langjährige Erfahrung in nationalen und internationalen Kampagnen für TV, Web und Print verbindet Ben fundiertes technisches Know-how mit einem ausgeprägten Gespür für marktorientierte, kreative Lösungen.
- HANNOVR: Next Level Business – Mit XR & Metaverse in die Zukunft

Benjamin Danneberg ist Mitgründer des KI-Start-ups DEEP CONTENT und Mitherausgeber des KI-Fachmagazins THE DECODER. Er arbeitet seit über 12 Jahren im digitalen Publishing, sowohl im Tech-Journalismus als auch in Marketing und Kommunikation. Seine Praxiserfahrung aus Medienhäusern und Agenturen gibt er in der Beratung mit Schwerpunkt KI an Unternehmen weiter und treibt die KI Strategie der heise Gruppe voran. Ben leitet zudem den KI Fachdienst für Unternehmen, heise KI PRO.
- KI-Kiosk – Ausprobieren statt nur drüber reden
- KI-Kiosk – Ausprobieren statt nur drüber reden

Bianca Beyer (Diplom-Politikwissenschaftlerin) ist seit dem 01. September 2024 stellvertretende Geschäftsführerin der Unternehmerverbände Niedersachsen e.V.. Davor hat sie fünf Jahre die Politik-Abteilung des Energieversorgers Avacon AG geleitet. Dort erarbeitete sie energie-, umweltpolitische und regulatorische Inhalte, die sie gegenüber politischen Verantwortlichen aus Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Hessen sowie der Bundespolitik vertrat. Von 2015 bis 2019 war sie ebenfalls mit energiepolitischem Schwerpunkt für den Energieversorger E.ON AG und ein Tochterunternehmen tätig. Im Anschluss an verschiedene Leitungsfunktionen im Deutschen Bundestag sowie im Landtag des Saarlandes war Bianca Beyer von 2009 bis 2015 Geschäftsführerin der FDP-Fraktion im niedersächsischen Landtag.
- Zukunftsfähigkeit Deutschland - vom Industrieland zur Wissensgesellschaft?

Björn Waide ist Informatiker, Digitalunternehmer und Gründer von net positive ventures, einer Strategieberatung für digitale Transformation mit gesellschaftlichem Mehrwert. Als ehemaliger CPO bei ETL und Geschäftsführer von Haufe smartsteuer kennt er die Herausforderungen datengetriebener Unternehmen aus erster Hand. Mit Initiativen wie FreeYouData.eu setzt er sich für digitale Souveränität ein. Als Keynote-Speaker, Podcaster (#ErfolgsgeDANKE) und LinkedIn Top Voice inspiriert er Unternehmen, Technologie verantwortungsvoll und zukunftsfähig zu gestalten.
- Abschalten unmöglich – Wie frei sind wir wirklich von Google, Microsoft & Co?

Carsten Bergmann ist Chefredakteur und Geschäftsführer der Neuen Presse in Hannover. Mit langjähriger Erfahrung im Journalismus und einem Gespür für regionale wie überregionale Themen verantwortet er die publizistische Ausrichtung der Zeitung und deren digitale Weiterentwicklung. Als erfahrener Medienmacher steht er für fundierte Berichterstattung, journalistische Qualität und zukunftsorientierte Medienformate.
- Zukunftsfähigkeit Deutschland - vom Industrieland zur Wissensgesellschaft?
- Arbeit, KI und Gesellschaft: Wie Deutschland sich neu erfinden muss | Live-Talk

Die 3 Gründer der Horizons by heise Konferenz:
- Christian Bredlow (Geschäftsführer & Lotse | Digital Mindset GmbH)
- Marius Felzmann (Geschäftsführer | M-Powr Team GmbH)
- Jörg Mühle (Vice President Sales | heise medien GmbH)
- Begrüßung

Christian Wollherr ist Geschäftsstellenleiter der Digitalagentur Niedersachsen. Er koordiniert Digitalisierungsinitiativen wie die DigitalHubs, vernetzt Akteure aus Wirtschaft und Verwaltung und treibt innovative Projekte rund um Smart City und Mobilität voran.
- XR Campus (niedersachsen.next)

Christoph Kreutz ist Director TDWI bei der heise conferences gmbh. Dort und in der Vorgängergesellschaft SIGS DATACOM GmbH ist er seit 2014 verantwortlich für alle Konferenzen, Publikationen und sonstigen Aktivitäten der Data, Analytics & KI-Community TDWI. Im TDWI e.V. ist er seit Oktober 2014 Mitglied im Vorstand sowie Co-Vorsitzender des TDWI Roundtable Rheinland. Mit seinem Team koordiniert er die operative Umsetzung der Vereinsaktivitäten, vom Roundtable über die Themenzirkel bis zu den Aktivitäten der TDWI Young Guns sowie die Initiativen der aktiven Mitglieder.
Vor SIGS DATACOM zeichnete Christoph sich unter anderem für diverse Projekte im Medienbereich und Sportmarketing u.a. bei der WIGE MEDIA AG sowie der DTM (ITR GmbH) verantwortlich.
- Data Driven Organisation – Wer die Daten hat, hat die Macht?

Dana Pietralla weiß als Cognitive Scientist, wie unsere Kognition in der digitalen Welt funktioniert. Als Gründerin ihres Unternehmens paged entwickelt sie gemeinsam mit Unternehmen Lösungen für mehr digitale Inklusion neurodiverser Menschen, z.B. mit ADHS oder Dyslexie.
Als Tech und Diversity Speakerin ist sie auf den großen Bühnen dieser Welt, wie dem OMR Festival oder der SLUSH, zuhause und wurde mit ihrem Engagement von der Bertelsmann Stiftung als Voice of Economic Transformation ausgewählt. Sie hat mit zahlreichen nationalen wie internationalen Unternehmen zusammengearbeitet, darunter der Deutschen Telekom oder der Techniker Krankenkasse.
Ihr Startup paged entwickelt Beratungs- und IT-Tools für Unternehmen, um Menschen mit unterschiedlichsten kognitiven Bedürfnissen digital mitzunehmen – wovon wir alle profitieren! Ihre Forschung im Bereich Cognitive Science an renommierten US-amerikanischen Universitäten, wie der University of California, Berkeley und der New York University liefern dafür die Grundlage.
- Women in Tech

Dennis Masternak ist seit Juni 2024 Projektleiter für Digitale Wirtschaft im Bereich Trends & Innovation bei der Wirtschaftsförderung hannoverimpuls. Er verantwortet Projekte an der Schnittstelle von Technologie und Wirtschaft, insbesondere in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI), Gaming und Extended Reality (XR).
Ob virtuelle Welten, Gamification oder KI-gestützte Automatisierung – diese Technologien prägen bereits heute unseren Alltag und eröffnen ständig neue Potenziale für unterschiedlichste Branchen. Als Betriebswirt mit den Schwerpunkten Digitalisierung und Eventmanagement sowie Berufserfahrung als Projektmanager in Kreativagenturen verbindet Dennis fundiertes wirtschaftliches Know-how mit einem kreativen Ansatz und der Fähigkeit, innovative Ideen wirkungsvoll umzusetzen. So entwickelt er Projekte, die der Region Hannover nachhaltige Mehrwerte bieten.
- HANNOVR: Next Level Business – Mit XR & Metaverse in die Zukunft

Doris Petersen ist Geschäftsführerin von hannoverimpuls, der gemeinsamen Wirtschaftsförderung von Stadt und Region Hannover. Seit vielen Jahren gestaltet sie aktiv die regionale Innovations- und Standortentwicklung mit – insbesondere an der Schnittstelle von Wirtschaft, Wissenschaft und Gründung. Ihr Fokus liegt auf zukunftsfähigem Wachstum, nachhaltiger Transformation und der Förderung von Innovationsökosystemen.
- Technologie trifft Werte – Wie wir Digitalisierung menschlich gestalten

Dorothea Winter ist Philosophin, Keynotespeakerin und Autorin. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Angewandte Ethik an der Humanistischen Hochschule Berlin und promoviert an der Humboldt Universität zu Berlin zu „Intentionalität und Künstliche Intelligenz“. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Demokratietheorie, Ethik und Erkenntnistheorie.
- KI in der Anwendung – Fluch oder Wundermittel?

Dr. Alexander Hirschfeld leitet den Forschungsbereich im Startup-Verband, verantwortet den Deutschen Startup Monitor sowie weitere Studien zum Innovationsstandort. Er ist Experte für die Entwicklung von Gründungsökosystemen, hat im Fach Soziologie zum Wandel der Arbeit promoviert und an unterschiedlichen Unis im In- und Ausland zum Verhältnis von Wirtschaft und Technologie geforscht.
- Gemeinsam innovativ: Erfolgreiche Partnerschaften in unsicheren Zeiten

Als Abteilungsleiter Digitalpolitik bei den Unternehmerverbänden Niedersachsen e. V. (UVN) und Manager bei niedersachsen.digital e. V. setzt sich Dr. Axel Ebers für die digitale Transformation der niedersächsischen Wirtschaft ein.
Er vernetzt relevante Akteure, initiiert und begleitet konkrete Projekte und vertritt die Interessen der Mitgliedsunternehmen gegenüber der Politik. Seine Themenschwerpunkte reichen von Verwaltungsdigitalisierung und Datenwirtschaft über Cybersicherheit bis hin zur Plattformökonomie. Ziel seiner Arbeit ist es, Digitalisierung als wirtschaftlichen Standortfaktor zu stärken und so konkrete Fortschritte für Unternehmen zu ermöglichen. Dr. Ebers ist promovierter Volkswirt und war zuvor im öffentlichen sowie im privaten Sektor tätig.
- Digitale Verwaltung. Starke Wirtschaft. (IHKN)

Christopher Kunz ist Mitarbeiter von heise security und betreut unter Anderem das Projekt heise security Pro. Er ist Ko-Autor verschiedener Security-Fachbücher und schreibt seit langer Zeit Artikel für Zeitschriften und Online-Publikationen wie etwa iX und heise online.
Als zertifizierter ISO27001-Auditor hat er theoretische und praktische Erfahrung beim Aufbau systematischer Informationssicherheit in KMU gesammelt.
- Industrialisierung von Cybercrime (heise security PRO)

Der IT-Bevollmächtigte der Landesregierung und CIO ist zuständig für die IT-Strategie des Landes, die Setzung von Rahmenbedingungen und Standards, das Management großer IT-Projekte, die Cybersicherheit und die Bereitstellung moderner Technologien für eine effiziente Verwaltung. Bei der Verwaltungsdigitalisierung spielen die Kommunen eine Schlüsselrolle und werden daher stark unterstützt.
- Digitale Verwaltung. Starke Wirtschaft. (IHKN)

Konstantin Jonas ist Senior Manager Data and Analytics bei der Deutschen Bahn AG und einer der führenden Köpfe der digitalen Transformation des Unternehmens. Als Leiter der zentralen Analytics-Einheit der DB AG treibt er die Entwicklung hin zu einer datengetriebenen Organisation voran und setzt auf eine konsequente, domänenübergreifende Zusammenarbeit im Konzern. Seine Schwerpunkte liegen auf Big Data, Analytics und KI, die er zur Verbesserung der Fahrzeugverfügbarkeit sowie zur Optimierung interner Prozesse einsetzt. Konstantin Jonas ist promovierter Maschinenbauingenieur und verfügt über langjährige Berufserfahrung in Forschung und Entwicklung in der Mobilitätsbranche.
- Die Kunst, Windmühlen zu verstehen
- Data Driven Organisation – Wer die Daten hat, hat die Macht?

Dr. Nicole Deci ist Referentin für Arbeitspsychologie bei der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG). Sie beschäftigt sich mit der Frage, wie sich die Arbeitswelt durch Digitalisierung und KI verändert und was das für Menschen, Führungskräfte und Teams bedeutet. Ihr Fokus liegt auf dem Erleben von Arbeit, der Veränderung von Verhalten und Führungsstrukturen. An der Hochschule für angewandtes Management forschte sie unter anderem an einer KI-gestützten App für Führungskräfte und war an weiteren Innovationsprojekten beteiligt. Ihr Anspruch: Technologischen Fortschritt mit psychologischer Perspektive verstehen und menschlich gestalten.
- Zukunft der Arbeit - eine neue Welt zwischen Freiheit und Fremdbestimmung?

Dipl.-Ing. Dr. theol. Ralph Charbonnier: Studium der Machinenbau-Ingenieurwissenschaften an der TU Braunschweig, Studium der Evangelischen Theologie und Philosophie an der Universität Marburg/Lahn. Theologischer Vizepräsident des Landeskirchenamtes der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Zuvor Leiter des Referates für Sozial- und Gesellschaftspolitische Fragen im Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland. Dissertation zu „Technik und Theologie“. Themenschwerpunkte: Gesellschaftliche Verantwortung, Sozial- und Technikethik, Kirche in einer kulturell und religiös pluralen Gesellschaft.
- Technologie trifft Werte – Wie wir Digitalisierung menschlich gestalten

Dr. Steffen Schmidt ist Mitbegründer und Direktor von Concept m AI. Als Experte für Neuroökonomie kombiniert er verbraucherpsychologische Erkenntnisse mit KI für eine bessere Marketingleistung.
- KI-Kiosk – Ausprobieren statt nur drüber reden
- KI-Kiosk – Ausprobieren statt nur drüber reden

Elena Simon ist General Manager DACH bei Gcore, einem Anbieter von Public Cloud und Edge Computing, KI, Content Delivery (CDN), Hosting und Security-Lösungen. Neben dem Studium der Wirtschaftsinformatik an der TU Braunschweig machte sie Tanzkarriere und trat bei der Weltmeisterschaft 2004, 2005 an. Mit Diplom und Medaille kam sie 2007 in die Tech-Branche. Nach Stationen bei einem Telecom-Anbieter und einem Spieleentwickler stieg sie 2014 bei Gcore als Business Development Manager ein und leitet dort inzwischen das DACH-Geschäft. Elena tanzt immer noch leidenschaftlich und legt auch bei Kunden- wie Mitarbeiterführung viel Wert auf Harmonie.
- Women in Tech

Eva-Maria Weiß ist studierte Kommunikationswissenschaftlerin und Journalistin. Seit Jahren begleitet sie digitale Trends und Themen: Von der alltäglichen Nutzung sozialer Netzwerke bis zu Fragen des Datenschutzes, vom Erstellen von Webseiten und Blogs bis zur Frage, welche Rolle Suchmaschinen spielen. Machine Learning und Künstliche Intelligenz sind immer ein Teil dessen gewesen. Mit dem Aufkommen und der weiten Verfügbarkeit generativer KI heißt es nun, zu beobachten, welche Auswirkungen KI auf das Internet haben wird. Dabei ist klar, es wird nicht bleiben, wie wir es bisher kannten.
- KI in der Anwendung – Fluch oder Wundermittel?

Fabian Kienbaum ist Geschäftsführender Gesellschafter von Kienbaum und berät Familienunternehmen in Nachfolgesituationen. Nach Stationen als Unternehmensberater in London und Bundesliga-Handballer studierte er internationales Management an der ESCP Europe. Er engagiert sich als Beirat und Verwaltungsrat in verschiedenen Organisationen und wurde mehrfach für seine unternehmerische und HR-Expertise ausgezeichnet.
- Zukunftsfähigkeit Deutschland - vom Industrieland zur Wissensgesellschaft?

Friedrich Fuß ist seit 2018 Chief Digital Officer (CDO) der Stadt Bonn. Als zentraler Treiber der digitalen Verwaltung und Smart City bündelt er Projekte und vernetzt Akteure aus Verwaltung, Politik und Wirtschaft. Zuvor war er u. a. Geschäftsführer des Technischen Service der Deutschen Telekom und verantwortete bundesweit über 21.000 Mitarbeitende. Fuß verfügt über umfassende Erfahrung in Digitalisierung, Infrastrukturmanagement und Change-Prozessen und lehrt an Hochschulen zu Themen der digitalen Transformation.
- Data Driven Organisation – Wer die Daten hat, hat die Macht?

Hagen Frankenstein ist Geschäftsführer der MEDITÜV GmbH & Co. KG, einem Unternehmen der TÜV NORD GROUP mit Fokus auf Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit. Mit Stationen im Havariekommando, der Continental AG und langjähriger Führungserfahrung bei MEDITÜV bringt er fundiertes Praxiswissen in Sicherheitsmanagement und Organisationsentwicklung mit.
Ein besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der Zukunft von Leadership: Wie lassen sich Sicherheitskultur, Innovation und moderne Führung wirksam verbinden? Diese Frage treibt ihn an – ob beim Aufbau smarter Risikomanagementsysteme oder in der Entwicklung neuer Führungsmodelle.
Hagen Frankenstein hat einen MBA, einen Master of Science in Sicherheitsmanagement sowie einen Bachelor of Engineering. Neben seiner beruflichen Tätigkeit engagiert er sich ehrenamtlich bei der Freiwilligen Feuerwehr und interessiert sich für Sport, insbesondere Badminton und Joggen.
- Von Stress zu Stärke - wie KI psychologische Sicherheit unterstützt

Iris Phan ist Volljuristin und Dozentin an der Leibniz Universität Hannover mit Schwerpunkt auf IT-, Datenschutzrecht und Roboterethik. Sie forscht zu ethisch und rechtlich sensiblen Fragen rund um Künstliche Intelligenz, insbesondere zu Sexrobotern, Datenschutz und algorithmischer Verantwortung. Als Dozentin und Speakerin tritt sie regelmäßig auf Fachkonferenzen auf und ist in der juristischen Fachwelt u. a. als Schriftleiterin bei Privacy in Germany (PinG) aktiv. Ihre Arbeit verbindet juristische Präzision mit technologischem Weitblick.
- Consent by Code: Wenn Sexroboter über Einwilligung und Moral entscheiden

Jan-Keno Janssen hat Medienwissenschaft an der Universität Bochum studiert. Er ist Experte für Virtual Reality und Wearables und arbeitet als leitender Redakteur bei c't Magazin und heise online.
- XR Campus (niedersachsen.next)

Johanna Heise, Jahrgang 1999, arbeitet seit dem 15. Mai 2023 als Head of Brand & Culture bei heise und ist für das Employer und allgemeine Branding der gesamten heise group verantwortlich. Sie hat Prokura für die Heise Gruppe GmbH & Co. KG, seit März 2024 ist sie CEO bei heise ventures. Im Juni 2024 wurde sie zusätzlich zu Falko Ossmann zur Geschäftsführerin bei Heise Knowledge GmbH ernannt.
Vor ihrer Zeit bei heise hat Johanna Heise Erfahrung in der Beratung bei KPMG im Deal Advisory und bei Simon-Kucher gesammelt. Ihren Master in Management absolvierte Johanna Heise an der ESCP Business School in London, Berlin und Madrid. Dabei fokussierte sie sich auf das Management von Familienunternehmen, auf das internationale Management und auf Sales und Marketing. Zuvor hatte sie ihren Bachelor an der WHU Otto Beisheim School of Management abgeschlossen.
- Women in Tech

Dr. Johannes Winter ist Chief Strategy Officer und Mitglied der erweiterten Direktorium am L3S Research Center, dem KI-Forschungszentrum der Leibniz Universität Hannover und der TU Braunschweig. Zudem ist er Geschäftsführer des niedersächsischen KI-Zentrums CAIMed.
Zuvor leitete er die Plattform Lernende Systeme, die nationale KI-Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Frühere Stationen führten ihn zur Nationalen Akademie der Technikwissenschaften acatech und ins Umfeld von Prof. Henning Kagermann, dem Mitentwickler von Industrie 4.0.
Johannes Winter lehrt zu Digitaler Transformation und Angewandter KI an der FOM Hochschule. Er berät Politik, Wirtschaft und Forschung und ist Mitglied im Expert*innenrat der EU-Kommission für digitale Technologien.
- KI in der Anwendung – Fluch oder Wundermittel?

Jörg Peine-Paulsen ist Dipl.-Ing. (FH) Nachrichtentechnik und arbeitete ca. 30 Jahren in verschiedenen Behörden in diversen EDV-Bereichen. Wesentliche berufliche Aspekte sind hierbei die Leitung einer EDV-Stelle und umfangreiche Softwareengineeringtätigkeiten. In den letzten Jahren hat Herr Peine-Paulsen seinen beruflichen Fokus als Informationssicherheitsbeauftragter und danach als Berater im Wirtschaftsschutz zu 100 Prozent in den Bereich Security gestellt. Aktuell arbeitet Herr Peine-Paulsen im Niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport, Abt. 5, Verfassungsschutzbehörde. Dort ist er im Bereich Wirtschaftsschutz (präventive Spionageabwehr) und KRITIS tätig. Nebenberuflich beschäftigt sich Herr Peine-Paulsen als externer Hochschul-Dozent mit den Bereichen IT- Governance, -Management und -Compliance / IT-Risk- und IT–Security Management / ITIL, Big Data und Computational Trust, Social Engineering.
- KI in der Anwendung – Fluch oder Wundermittel?

Katrin Brodersen ist freie Beraterin mit Fokus auf die wirkungsvolle Verbindung von Strategie, Technologie und Führungskultur.
Als B2B Vertriebs- und Digital-Expertin mit langjähriger Führungserfahrung engagiert sie sich seit mehr als 25 Jahren in unterschiedlichen Rollen konsequent für die digitale Transformation des deutschen Mittelstands.
Auch ihre Leadership-Expertise gibt sie gerne weiter.
So hat sie zum Beispiel in einem internationalen Leadership-Programm mehr als 130 Führungskräfte zu Fragen von Macht und Macht-Dynamiken begleitet. Ihr Ziel: Führungspersönlichkeiten stärken und Wege aufzeigen, wie Veränderung mit Klarheit, Haltung und Wirkung gestaltet werden kann.
- Women in Tech

Dr. Kevin Rehring ist als Division Manager IT-Service Management Informationssicherheitsbeauftragter bei der Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft (DVV). Mit seiner Expertise im Bereich IT-Security verantwortet er unter anderem den Schutz kritischer Infrastrukturen und entwickelt Strategien zur Abwehr und Simulation von Cyberangriffen. Zuvor war er in der Forschung sowie in verschiedenen sicherheitsrelevanten Rollen in der Industrie tätig. Rehring steht für praxisnahe Cybersicherheitslösungen im kommunalen Umfeld.
- CIO-Talk: Cyberangriff auf Knopfdruck - Was passiert, wenn wir Ransomware absichtlich in einer kritischen Infrastruktur lassen?
- CIO-Talk: "Die Vorausschauenden"

Kim Kordel verantwortet die Subunit Digital Excellence bei der Schweizerischen Post in Bern, Schweiz, mit fünf Teams und rund 100 Daten, AI und Digitalisierungsexpertinnen an mehreren Standorten. Gemeinsam mit ihren Teams gestaltet sie die Daten & AI Strategie der Schweizerischen Post und setzt wertvolle Use Cases und Produkte mit Fokus auf Business Intelligence, Data Engineering, Automation, (vertrauenswürdiger) AI und IoT um. Zuvor war sie als Leiterin Data & Insights auch für die Datenplattformen zuständig und fokussiert sich in ihrer neuen Rolle nun verstärkt auf die Business-orientierte Anwendung der Technologien und die Dezentralisierung von Digitalisierungskompetenzen. Als Senior IoT Business Development Manager bei Bosch.IO und mit umfassender Erfahrung in der IoT-Beratung und der digitalen Transformation bringt Kim eine Fülle von Fachwissen mit, um Innovationen und strategische Partnerschaften in verschiedenen Branchen voranzutreiben.
- Data Driven Organisation – Wer die Daten hat, hat die Macht?

Kristina ist Moderatorin, Facilitatorin und Programmkoordinatorin der Horizons by heise Konferenz.
Mit Erfahrung aus NGO-, Medien-, Bildungs- und Unternehmenskontexten begleitet sie Teams, Organisationen und Veranstaltungen in Zeiten des Wandels – mit Fokus auf digitale Transformation, neue Arbeitsformen und nachhaltige Zusammenarbeit.
In ihrer Arbeit verbindet sie strategisches Denken mit empathischer Kommunikation und schafft Räume, in denen echte Begegnung, Klarheit und zukunftsfähige Ideen entstehen.
- Abschluss

Lasse Rheingans, Jahrgang 1980, ist studierter Medienwissenschaftler (M.Sc.). Nach verschiedenen Stationen in der Digitalwirtschaft, u.a. als Berater und Agenturinhaber, gründete er im Sommer 2017 die Rheingans GmbH, um dort bald darauf den 5-Stunden-Tag einzuführen. Sein Buch „Die 5-Stunden-Revolution“ sowie die mediale Berichterstattung über diesen mutigen Schritt, machten Lasse und seine Unternehmensberatung Rheingans weltweit bekannt.
Lasse liebt es, die Digitalisierung mit Kulturfragen zu verbinden – für ihn ist das der richtige Weg, um den Herausforderungen der aktuellen Arbeitswelt erfolgreich zu begegnen. Seine Leidenschaft für's Digitale wird vor allem darin bestärkt, dass er in der Digitalisierung eine Chance sieht, um den Menschen mit seinen Stärken und Bedürfnissen wieder in den Fokus zu stellen.
- Zwischen Sinnkrise und Systemdruck: Wie wir Arbeit neu denken müssen
- Zukunft der Arbeit - eine neue Welt zwischen Freiheit und Fremdbestimmung?

Mit einem Masterabschluss in IT-Systems Engineering und Design Thinking am renommierten Hasso-Plattner-Institut in der Tasche hat Lisa Ihde bereits drei Informatik-Sachbücher veröffentlicht. Ein Platz auf der "Forbes Under 30"-Liste, Siege bei zahlreichen Hackathons, Auszeichnungen wie den Zeiss Women Award und den Young Engineering Award sowie Stipendien zieren ihren Weg. Lisa trotzte allen Widrigkeiten als Arbeiterkind und landete Jobs bei Google und SAP. Sie möchte anderen auch eine IT-Karriere ermöglichen und leitet mit Leidenschaft deutschlandweit Programmierworkshops für Kinder und Jugendliche sowie lehrt als Dozentin in Online- und Sommerkursen.
- Women in Tech

Luca Caracciolo ist Chefredakteur des t3n Magazins, einem der führenden Medien für digitale Wirtschaft, Technologie und Innovation im deutschsprachigen Raum. Mit langjähriger journalistischer Erfahrung und einem klaren Blick auf digitale Trends kommentiert und kuratiert er die relevanten Entwicklungen rund um Künstliche Intelligenz, Tech-Strategien, Plattformökonomien und gesellschaftlichen Wandel. Als Moderator, Speaker und Impulsgeber steht er für fundierten, kritisch-konstruktiven Tech-Journalismus.
- Technologie trifft Werte – Wie wir Digitalisierung menschlich gestalten

Lucas Müller ist Mathematiker, Familienvater und langjähriger Geschäftsführer – mit einem klaren Blick dafür, was funktioniert. 2023 habe ich Wirk4Tomorrow gegründet, um Unternehmen auf ihrem Weg in eine nachhaltige Zukunft zu begleiten. Mein Ansatz: strukturiert, wirksam und immer mit dem Blick aufs große Ganze. Nachhaltigkeit soll nicht kompliziert, sondern machbar sein – wirtschaftlich sinnvoll, menschlich nah und mitten im Unternehmensalltag.
- Pflicht schwindet, Profit muss bleiben: Nachhaltigkeit als Wachstumsanker

Studium der BWL. Langjährige Erfahrung im Marketing, in Projekt Management und in der Beratung. Ex Head of Human Resources. Ausbildungen in systemischer Prozessberatung und Coaching, Change Management, Organisationsaufstellung und Design Thinking. Seit 2005 Beraterin für Personal- und Organisationsentwicklung, Coach, Trainerin für Führung und Zusammenarbeit sowie Speakerin zu »New Work/Zukunft von Arbeit«. Gründerin und Geschäftsführerin von Les Enfants Terribles. Lehrbeauftragte der Universität Witten/Herdecke. Herausgeberin und Autorin des Enfants Terribles-Magazins für gutes neues Arbeiten. Und: Buch-Autorin im Vahlen Verlag »Gute Arbeit! Eine Anstiftung zur Selbstwirksamkeit«.
- Zukunft der Arbeit - eine neue Welt zwischen Freiheit und Fremdbestimmung?

Marten Meier ist Lotse bei der Digital Mindset GmbH und begleitet Organisationen bei ihrer digitalen Transformation. Mit seinem Hintergrund in Medieninformatik, Philosophie und digitaler Ethik verbindet er technisches Know-how mit einer reflektierten Sicht auf den Wandel von Arbeits- und Unternehmenskultur. Sein Fokus liegt auf der Frage, wie Unternehmen digitale Technologien sinnvoll und menschenzentriert einsetzen können.
- KI-Kiosk – Ausprobieren statt nur drüber reden
- KI-Kiosk – Ausprobieren statt nur drüber reden

Michael Wilkens ist stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK Lüneburg-Wolfsburg und Leiter des Handlungsfelds „Unternehmen beraten“. Als Sprecher für Digitalisierung der IHK Niedersachsen und Leiter der Geschäftsstelle Wolfsburg bringt er langjährige Erfahrung in Innovationsberatung, Netzwerkentwicklung und strategischer Unternehmensbegleitung mit – regional verwurzelt und digital visionär.
- Digitale Verwaltung. Starke Wirtschaft. (IHKN)

Mira Jago ist Gründerin und Geschäftsführerin der Cuckoo Coding GmbH, einer App-Agentur aus Hannover. Nach einem geisteswissenschaftlichen Studium hat sie sich selbstständig in die Tech-Welt eingearbeitet und entwickelt heute mit ihrem Team digitale Produkte für Unternehmen und die öffentliche Hand. Neben ihrer Arbeit als Unternehmerin engagiert sie sich als Mentorin für Frauen in der Tech-Branche, hat die Google Developer Group und Women Techmakers Hannover aufgebaut (mit über 1200 Mitgliedern) und spricht regelmäßig auf Konferenzen über mobile App Entwicklung, Gründung und digitale Verantwortung.
- Women in Tech

Die Zufriedenheit der niedersächsischen Unternehmen mit den Digitalisierungsanstrengungen der öffentlichen Verwaltung ist auf einem Tiefstand. 15 Prozent der befragten Betriebe bewerten sie bei der letzten IHKN-Digitalisierungsumfrage auf einer Schulnoten-Skala mit einer glatten 6. Rund 63 Prozent versehen den Digitalisierungsstand der Verwaltung mit einer 4 oder 5. Nur rund 20 Prozent geben die Noten 1 bis 3. Diese Entwicklung konterkariert die Digitalisierungsinvestitionen der Unternehmen. Monika Scherf setzt sich als Hauptgeschäftsführerin der IHK Niedersachsen (Landesarbeitsgemeinschaft der niedersächsischen IHKs) dafür ein, dass Verwaltungsdigitalisierung nicht bei digitalen Versionen von Antragsformularen stehen bleibt.
Foto: Copyright IHKLW/Andreas Tamme
- Digitale Verwaltung. Starke Wirtschaft. (IHKN)

Olaf Daebler ist seit Januar 2025 Bereichsleiter Trends & Innovation bei der Wirtschaftsförderung hannoverimpuls GmbH, und verantwortet dort die Entwicklung und Umsetzung von Projekten rund um zukunftsweisende Technologien. Mit seinen Schwerpunkten auf Digitalisierung, künstlicher Intelligenz und Gesundheit, gestaltet er aktiv die Innovationslandschaft in der Region Hannover. Zuvor war er viele Jahre in leitender Funktion bei der Deutschen Messe AG tätig, unter anderem als Global Director für die Themen Forschung, Oberflächentechnik und Zulieferung, wo er internationale Branchentrends maßgeblich mitgestaltete und Plattformen für industrielle Innovationen etablierte. Sein berufliches Profil ist geprägt durch eine enge Verzahnung von Industrie, Wissenschaft und Wirtschaftsförderung mit dem Ziel, technologische Potenziale für kleine und mittelständische Unternehmen nutzbar zu machen. Olaf Daebler bringt umfangreiche Erfahrung im Messewesen, im Technologietransfer und im Innovationsmanagement mit und steht für praxisorientierte Zukunftsgestaltung entlang industrieller Wertschöpfungsketten.
- HANNOVR: Next Level Business – Mit XR & Metaverse in die Zukunft
Prof. Dr. Peter Daiser ist Professor für Digitalisierungsmanagement an NSI/HSVN und Leiter des Instituts für Digitalisierung & Datenschutz. In diesen Rollen begleitet er die Aus-, Fort- und Weiterbildung der Beschäftigen der niedersächsischen Kommunen und des Landes Niedersachsen sowie Digitalisierungsprojekte bei Behörden und Unternehmen.
- Digitale Verwaltung. Starke Wirtschaft. (IHKN)

Philipp Loer's berufliche Entwicklung führte ihn vom klassischen Datenbankentwickler über Rollen als Big Data Engineer und Data Scientist hin zum Product Owner für datengetriebene Produkte. In jeder Station hat er sowohl sein technisches Know-how als auch sein Verständnis für Geschäftsanforderungen vertieft. Heute ist er als Executive Manager Data & AI verantwortlich für den Aufbau eines neuen Unternehmensbereichs der OEDIV KG, die Entwicklung einer skalierbaren Data & AI Plattform und die Einführung produktiver KI-Anwendungen – einschließlich eines Large Language Model Angebots im eigenen Rechenzentrum. Dabei verbindet er technologische Expertise mit strategischer Führung und teamorientierter Umsetzung.
- Data Driven Organisation – Wer die Daten hat, hat die Macht?

Fabian Hemmert ist Professor für Interface- und UX-Design an der Universität Wuppertal. Seine Vorträge sind wie Achterbahnfahrten: Sie beginnen mit weiten Ausblicken in Philosophie und Wissenschaft, stürzen in den Alltag hinab und wirbeln durch unerwartete Perspektiven. In seiner Forschung widmet er sich der Beziehung zwischen Mensch und Technologie: Was machen wir mit Technologie – und was macht sie mit uns?
- Innovation – das Undenkbare denken
Prof. Dr. Susanne Boll ist Informatikerin und Professorin für Medieninformatik und Multimedia-Systeme an der Universität Oldenburg sowie Vorstandsmitglied am OFFIS – Institut für Informatik. Als Expertin für menschenzentrierte Digitalisierung erforscht sie, wie Technologien gestaltet werden müssen, um inklusiv, nutzbar und verantwortungsvoll zu sein. Ihr Fokus liegt auf der Schnittstelle von KI, Mensch-Maschine-Interaktion und gesellschaftlicher Wirkung. Susanne Boll ist eine gefragte Referentin in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik – mit dem Ziel, Digitalisierung für Menschen zu denken.
- Technologie trifft Werte – Wie wir Digitalisierung menschlich gestalten

Richard David Precht gehört zu den bekanntesten Intellektuellen im deutschsprachigen Raum. Der Philosoph, Publizist und Bestsellerautor ("Wer bin ich – und wenn ja, wie viele?", "Freiheit für alle" uvm.) beschäftigt sich intensiv mit den Veränderungen von Arbeit, Bildung und Gesellschaft im digitalen Zeitalter. In seinen aktuellen Essays plädiert er für eine wertegeleitete Außenpolitik und eine neue gesellschaftliche Ordnung. Precht moderiert die Philosophiesendung »Precht« im ZDF und betreibt zusammen mit Markus Lanz einen den erfolgreichsten Podcasts Deutschlands.
- Zukunftsfähigkeit Deutschland - vom Industrieland zur Wissensgesellschaft?
- Arbeit, KI und Gesellschaft: Wie Deutschland sich neu erfinden muss | Live-Talk

Sarah Brauns ist Gründerin und Geschäftsführerin von heart job – und überzeugt davon, dass starke Werte Unternehmen erfolgreicher und die Arbeitswelt besser machen. Als Ingenieurin und Strategin bringt sie zehn Jahre Erfahrung im strategischen Organisationsmanagement aus Konzern- und NGO-Welt mit. Mit Ehrlichkeit, Neugier und Offenheit entwickelt sie KI-gestützte Lösungen, die Unternehmen helfen, ihr volles Potenzial zu entfalten. Ihr Ziel: wirtschaftlichen Erfolg und Sinn miteinander verbinden.
- Zukunft der Arbeit - eine neue Welt zwischen Freiheit und Fremdbestimmung?

Sascha Dalig ist ein erfahrener Hotelfachmann mit über 25 Jahren Erfahrung in operativen und strategischen Führungsrollen. Er ist Ausbilder, Trainer und Wirtschaftsfachwirt – in der Hospitalitybranche ist er als Speaker und Moderator auf vielen Events zu sehen.
In seiner Keynote "Top Gun Leadership" stellt er die Bedeutung von Führungsqualitäten und Teamarbeit dar. Dalig ist bekannt für seine Kommunikationsstärke, seine Fähigkeit komplexe Sachverhalte verständlich zu vermitteln und Analogien zu anderen Branchen herzustellen.
- Topgun Leadership

Sascha Hummel ist geschäftsführender Gesellschafter der Hummel Consulting & Invest GmbH und Netzwerker aus Leidenschaft. Mit über 20 Jahren Führungserfahrung unterstützt er Unternehmen beim nachhaltigen Wachstum – mit Fokus auf Organisationsentwicklung, Employer Branding, Vertrieb und Social Selling. In seinen Impulsvorträgen begeistert er mit echtem Praxisbezug: kein Techniktalk, sondern anwendbare Beispiele aus der Unternehmensrealität – ob zu Künstlicher Intelligenz, Digitalisierung oder Social Selling mit LinkedIn.
- Die Macht der Netzwerke: Authentizität als Schlüssel zum Erfolg – offline wie online

Sascha Pallenberg zählt zu den bekanntesten Tech-Experten Deutschlands. Als langjähriger Tech-Blogger, u. a. mit netbooknews.com, wurde er 2015 zum „Blogger des Jahres“ gekürt. 2017 wechselte er als „Head of Digital Transformation“ zur Daimler AG. Heute ist er als Speaker, Berater und Host des Newsletters und Podcasts MeTacheles aktiv – mit Fokus auf Technologie, Nachhaltigkeit und digitale Transformation. Seine Perspektiven aus Taiwan und Deutschland verbinden technologische Tiefe mit gesellschaftlicher Relevanz.
- Taiwan - Deutschlands wichtigste Insel

Şeniz Tiryaki ist Schülerin, Gründerin und KI-Bildungsbotschafterin. Mit #I_make_AI will sie junge Menschen frühzeitig für Künstliche Intelligenz begeistern – praxisnah und verständlich. Neben ihrer eigenen Nachhilfeschule „SchülerStark“ engagiert sie sich besonders für mehr Sichtbarkeit und Teilhabe von Frauen in der Tech-Welt. Als Speakerin und Moderatorin zeigt sie, wie Bildung, Unternehmergeist und Technologie bereits in jungen Jahren zusammengehen können.
- Zukunftsfähigkeit Deutschland - vom Industrieland zur Wissensgesellschaft?

Stella Sophie Wojtczak ist verantwortliche Redakteurin für Podcasts und Bewegtbild beim t3n Magazin. Sie entwickelt abwechslungsreiche Formate rund um KI, Tech und Wirtschaft – von Interviews bis zu Videoreportagen. Als Dozentin an der Hochschule Hannover gibt sie ihr Wissen zu Interviewführung und crossmedialem Storytelling an Studierende weiter.
- Zukunft der Arbeit - eine neue Welt zwischen Freiheit und Fremdbestimmung?

Sven Degenhardt ist als Head of IT-Governance und Prokurist bei der FUNKE Technology tätig, wo er mit seinen Teams die IT-Prozesse verfeinert und an den Geschäftszielen der Gruppe ausrichtet. Die FUNKE Technology ist der Zentrale IT-Dienstleister der FUNKE Mediengruppe. Zu seinen Verantwortlichkeiten zählen neben der Prozessoptimierung und Automatisierung auch die Bereiche IT Leistungsverrechnung, Procurement- und Lieferantenmanagement, Lizenzmanagement, IT Risiko & Compliance, IT Asset Management sowie die Koordination von Kooperationen mit externen Kunden und das CIO Office Management. Innerhalb der FUNKE Technology ist er Koordinator für Datenschutz und des Business Continuity Managements (BCM) / IT Service Continuity Managements (ITSCM).
- CIO-Talk: "Die Vorausschauenden"

Thorben Warnebold ist CTO der Laverana GmbH & Co. KG, einem der führenden Naturkosmetikhersteller in Deutschland. Mit seiner langjährigen Erfahrung im Bereich IT-Strategie, Digitalisierung und Technologie-Management verantwortet er die digitale Weiterentwicklung des Unternehmens. Sein Fokus liegt auf der Verzahnung von IT, Nachhaltigkeit und Innovation – mit dem Ziel, technologische Exzellenz und unternehmerische Verantwortung wirkungsvoll zu verbinden.
- CIO-Talk: "Die Vorausschauenden"

Victoria Büchting ist Senior Consultant in unserem Hause und bringt langjährige, tiefgehende Erfahrung in der Zusammenarbeit mit verschiedenen öffentlichen Verwaltungen mit. In mehreren Projekten hat sie die Planung und Durchführung von Prozessmanagement-Maßnahmen verantwortet – auch im Kontext von KI-Einführungen in der öffentlichen Verwaltung. Im Rahmen bundesweiter Digitalisierungsprogramme hat sie erfolgreich die Kommunikation mit heterogenen Stakeholder-Gruppen aufgebaut und gleichzeitig die interne Zusammenarbeit innerhalb der Programme gestärkt.
- Digitale Verwaltung. Starke Wirtschaft. (IHKN)