Immersives Niedersachsen - XR und KI sind mehr als nur Technologien
02.09.2025 , Weinbar gegenüber
Sprache: Deutsch

Der XR-Campus Niedersachsen zeigt, wie immersive Technologien wie VR, AR und XR künftig Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft prägen werden. Doch warum engagiert sich das Land hier so stark und welche Chancen entstehen daraus für Unternehmen, Verwaltung und Bürgerinnen? In dieser Session geben Vertreterinnen aus Politik, Medien und Forschung, Impulse und diskutieren, warum XR und KI nicht nur Technologien, sondern strategische Zukunftsfelder sind.

Partner: Niedersachsen.next GmbH


Agenda:

5 Min – Begrüßung & Einführung
Christian Wollherr, Niedersachsen.Next Digital
15 Min – Impuls: „33 Jahre Virtual Reality: Was vom Hype bleibt“
Jan-Keno Janssen, heise
10 Min – Impuls: „Mensch, Maschine, Magie: XR & KI als Marketing-Booster"
Dr. Steffen Schmidt
10 Min – Live-Talk: „Warum Niedersachsen auf XR setzt“
mit Alexander Georgiadis, Niedersächsisches Staatskanzlei
5 Min – Zusammenfassung & Ausblick
Christian Wollherr

Dr. Steffen Schmidt ist Mitgründer und Managing Director von concept m ai, einer Insights-Marketing-Boutique, die Tiefenpsychologie mit Künstlicher Intelligenz (KI) verbindet. Er ist ausgewiesener Experte in der Schnittstelle zwischen Markenführung, Neuromarketing, Erfolgsfaktorenforschung und KI im Marketing. Mit seiner Erfahrung von über 20 Jahren Beratung unterstützt er weltweit Unternehmen in Fragen des Marketingmanagements und der Marketingforschung.

Diese(r) Vortragende hält außerdem:

Jan-Keno Janssen, Tech-Journalist, leitet c't 3003: einen der inzwischen größten deutschsprachigen Tech-YouTube-Kanäle. Zuvor war er bei c't als stellvertretender Ressortleiter für Themen wie VR, AR, Mobile, Gadgets und KI zuständig.

Christian Wollherr, Dipl.-Wirtschaftsingenieur, ist Fachbereichsleiter Digitalisierung und Geschäftsstellenleiter der Digitalagentur bei Niedersachsen.next GmbH.

Nach seinem Studium zum Wirtschaftsingenieur promovierte Herr Dr. Georgiadis im Bereich digitale Produktion (Industrie 4.0). Parallel war er Gründungsmitglied des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Hannover, bevor er 2017 zum Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung wechselte und dort in unterschiedlichen Positionen im Bereich der Digitalisierung arbeitete. Im Mai 2025 wechselte Herr Dr. Georgiadis in die Niedersächsische Staatskanzlei und ist dort als Referatsleiter für Digitalisierung und digitale Gesellschaft in der Stabsstelle Transformation der Wirtschaft beim Chef der Staatskanzlei tätig.