02.09.2025 –, Horizons Stage
Sprache: Deutsch
Zukunft der Arbeit – Fluch oder Segen der neuen Arbeitswelt?
Wie verändert KI unsere Jobs – und unser Selbstverständnis? Wir diskutieren, welche Chancen und Risiken der digitale Wandel für Karriere, Arbeitsrecht und Unternehmenskultur bringt – und stellen die große Frage: Werden wir in Zukunft überhaupt noch Arbeit haben?
Sarah Brauns ist Gründerin und Geschäftsführerin von heart job – und überzeugt davon, dass starke Werte Unternehmen erfolgreicher und die Arbeitswelt besser machen. Als Ingenieurin und Strategin bringt sie zehn Jahre Erfahrung im strategischen Organisationsmanagement aus Konzern- und NGO-Welt mit. Mit Ehrlichkeit, Neugier und Offenheit entwickelt sie KI-gestützte Lösungen, die Unternehmen helfen, ihr volles Potenzial zu entfalten. Ihr Ziel: wirtschaftlichen Erfolg und Sinn miteinander verbinden.
Lasse Rheingans, Jahrgang 1980, ist studierter Medienwissenschaftler (M.Sc.). Nach verschiedenen Stationen in der Digitalwirtschaft, u.a. als Berater und Agenturinhaber, gründete er im Sommer 2017 die Rheingans GmbH, um dort bald darauf den 5-Stunden-Tag einzuführen. Sein Buch „Die 5-Stunden-Revolution“ sowie die mediale Berichterstattung über diesen mutigen Schritt, machten Lasse und seine Unternehmensberatung Rheingans weltweit bekannt.
Lasse liebt es, die Digitalisierung mit Kulturfragen zu verbinden – für ihn ist das der richtige Weg, um den Herausforderungen der aktuellen Arbeitswelt erfolgreich zu begegnen. Seine Leidenschaft für's Digitale wird vor allem darin bestärkt, dass er in der Digitalisierung eine Chance sieht, um den Menschen mit seinen Stärken und Bedürfnissen wieder in den Fokus zu stellen.
Studium der BWL. Langjährige Erfahrung im Marketing, in Projekt Management und in der Beratung. Ex Head of Human Resources. Ausbildungen in systemischer Prozessberatung und Coaching, Change Management, Organisationsaufstellung und Design Thinking. Seit 2005 Beraterin für Personal- und Organisationsentwicklung, Coach, Trainerin für Führung und Zusammenarbeit sowie Speakerin zu »New Work/Zukunft von Arbeit«. Gründerin und Geschäftsführerin von Les Enfants Terribles. Lehrbeauftragte der Universität Witten/Herdecke. Herausgeberin und Autorin des Enfants Terribles-Magazins für gutes neues Arbeiten. Und: Buch-Autorin im Vahlen Verlag »Gute Arbeit! Eine Anstiftung zur Selbstwirksamkeit«.