02.09.2025 –, Marktkirche
Sprache: Deutsch
Moderation: Prof. Dr. Susanne Boll
Automatisierung, KI und datengetriebene Entscheidungen prägen zunehmend unseren Alltag – doch wie setzen wir ethische Leitplanken in einer Welt, die sich technologisch rasant wandelt? Dieses Panel widmet sich den grundlegenden Fragen einer verantwortungsvollen Digitalisierung:
Braucht Innovation mehr Vertrauen oder mehr Kontrolle? Welche gesellschaftlichen Veränderungen bringt neue Technologie mit sich und wie gestalten wir sie aktiv mit? Wie können Mitgefühl, Diversität und Inklusion schon in der Entwicklung digitaler Systeme verankert werden?
Gemeinsam mit Vertreter*innen aus Kirche, Wirtschaft und Zivilgesellschaft diskutieren wir, wie Institutionen Verantwortung übernehmen und wie wir sicherstellen, dass die digitale Zukunft allen zugutekommt.
Prof. Dr. Susanne Boll ist Informatikerin und Professorin für Medieninformatik und Multimedia-Systeme an der Universität Oldenburg sowie Vorstandsmitglied am OFFIS – Institut für Informatik. Als Expertin für menschenzentrierte Digitalisierung erforscht sie, wie Technologien gestaltet werden müssen, um inklusiv, nutzbar und verantwortungsvoll zu sein. Ihr Fokus liegt auf der Schnittstelle von KI, Mensch-Maschine-Interaktion und gesellschaftlicher Wirkung. Susanne Boll ist eine gefragte Referentin in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik – mit dem Ziel, Digitalisierung für Menschen zu denken.
Doris Petersen ist Geschäftsführerin von hannoverimpuls, der gemeinsamen Wirtschaftsförderung von Stadt und Region Hannover. Seit vielen Jahren gestaltet sie aktiv die regionale Innovations- und Standortentwicklung mit – insbesondere an der Schnittstelle von Wirtschaft, Wissenschaft und Gründung. Ihr Fokus liegt auf zukunftsfähigem Wachstum, nachhaltiger Transformation und der Förderung von Innovationsökosystemen.
Luca Caracciolo ist Chefredakteur des t3n Magazins, einem der führenden Medien für digitale Wirtschaft, Technologie und Innovation im deutschsprachigen Raum. Mit langjähriger journalistischer Erfahrung und einem klaren Blick auf digitale Trends kommentiert und kuratiert er die relevanten Entwicklungen rund um Künstliche Intelligenz, Tech-Strategien, Plattformökonomien und gesellschaftlichen Wandel. Als Moderator, Speaker und Impulsgeber steht er für fundierten, kritisch-konstruktiven Tech-Journalismus.
Dipl.-Ing. Dr. theol. Ralph Charbonnier: Studium der Machinenbau-Ingenieurwissenschaften an der TU Braunschweig, Studium der Evangelischen Theologie und Philosophie an der Universität Marburg/Lahn. Theologischer Vizepräsident des Landeskirchenamtes der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Zuvor Leiter des Referates für Sozial- und Gesellschaftspolitische Fragen im Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland. Dissertation zu „Technik und Theologie“. Themenschwerpunkte: Gesellschaftliche Verantwortung, Sozial- und Technikethik, Kirche in einer kulturell und religiös pluralen Gesellschaft.
Annette Brunsmeier, Strategy Lead Digital Responsibility bei der Fsas Technologies, gestaltet Zukunft dort, wo Technologie auf Verantwortung trifft. Seit über zehn Jahren begleitet sie Unternehmen und Organisationen auf dem Weg in die digitale Transformation – mit einem besonderen Fokus auf Co-Design, partnerschaftliche Innovationsentwicklung und den Einsatz neuer Technologien. Ein besonderer Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf den ethischen, gesellschaftlichen und kulturellen Fragen, die mit dem Einsatz neuer Technologien einhergehen. Wie lassen sich KI-Modelle verantwortungsvoll gestalten? Welche Rolle spielen Führungskultur und ethische Leitplanken im digitalen Wandel? Und wie entsteht eine nachhaltige Datenkultur als Fundament vertrauenswürdiger Innovation? Annette Brunsmeier bringt ihre Expertise in zukunftsweisende Projekte ein, die Technologien wie Künstliche Intelligenz, IoT, Blockchain oder Quantum Computing verantwortungsvoll und wertebasiert nutzbar machen – stets mit dem Ziel nachhaltige Mehrwerte für Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft zu schaffen.