30.09.2022 –, ESA Ost 121
Sprache: Deutsch
Chair: Ulrike Lucke, Universität Potsdam
Die Digitalisierung sowie ihre Implikationen und Gestaltungspotenziale sind von hoher Relevanz in Diskurs und Praxis der Hochschulentwicklung. Digitale Technologien gelten als Enabler und Katalysatoren von Innovationsprozessen, die stets sowohl revolutionär als auch evolutionär verlaufen. Im Workshop werden neue Gestaltungsoptionen für die Hochschule der Zukunft im Zeithorizont von 10 Jahren entwickelt. Die durch konstruktive Forschungsdesigns erarbeiteten Modelle, Methoden oder Prototypen werden sowohl aus theoretischer als auch aus praktischer Sicht diskutiert und weiterentwickelt. Empirische Arbeiten, die relevante Entwicklungen belegen und zu deren Verständnis beitragen, sind ebenso willkommen. Wir adressieren dabei sowohl Forschung, Studium/Lehre und Transfer als primäre Aktionsfelder der Hochschulen als auch unterstützende Verwaltungsprozesse.
Weitere Infos unter: https://www.cs.uni-potsdam.de/hochschule2032/
09:30 Begrüßung
09:35 Block III: Digitale Transformation
What’s Digital? Factors of perceived Digital Transformation of Higher Education in Germany
Markus von der Heyde
Bildungsinformatik als Accelerator innovativer Veränderungsprozesse in der Hochschule der Zukunft
Kevin Saukel
“Und hier geht es übrigens jetzt gerade manuell weiter!”
Stefanie Lemcke & Ulrike Lucke, Universität Potsdam
11:00 Kaffeepause
11:30 Block IV: Digitalisierung in der Lehre
Die Rolle der Informatik in der inter- und transdisziplinären Data Literacy Education
Julia Niemann-Lenz, Moritz Kreinsen & Sören Kristian Berger
bwLehrpool als offene und flexible Betriebsplattform für PC-Pools mit optionalem Fernzugriff
Dirk von Suchodoletz, et al.
Barriers to Digital Higher Education Teaching during the COVID-19 Pandemic from Teachers’ and Students’ Perspectives
Nicole Draxler-Weber, Sven Packmohr and Henning Brink
13:00 Verabschiedung