27.09.2022 –, ESA West 121
Sprache: Deutsch
Bereits vor 30 Jahren stellte Coy in seinem grundlegenden Beitrag „Für eine Theorie der Informatik!“ heraus, dass die Informatik als sozial wirksame Wissenschaft auch gesellschaftliche Prozesse zu ihrem unmittelbaren Objekt der Forschung und Anwendung machen sollte. Der Charakter der Informatik als „Gestaltungswissenschaft“ trat in den letzten Jahrzehnten zunehmend hervor: Informationssysteme und deren Anwendungen prägen heute nicht nur wirtschaftliche und administrative Tätigkeiten, sondern die Interaktion und das Zusammenleben in der Gesellschaft und sind zunehmend Teil des (wissenschaftlichen) Erkenntnisprozesses. Mit dem Workshop „Informatik & Gesellschaft – Zukunft gestalten“ laden wir Informatikerinnen und Informatiker und Vertreterinnen und Vertreter anderer Disziplinen zum Austausch über Fragestellungen, Ansätze, Methoden und Techniken ein, die sich mit den gesellschaftlichen Aspekten der Informatik befassen.
Weitere Infos unter: https://fb-iug.gi.de/veranstaltung/iug-2022
Agenda:
09:00 Open Space & Welcome Coffee
09:30 Begrüßung & Vorstellungsrunde
10:00 Keynote: Value-based Engineering mit ISO/IEC/IEEE24748-7000 - Ein Schritt in eine bessere Technikwelt? : Prof. Dr. Sarah Spiekermann
11:00 Pause
11:30 Session: Gesellschaftliche Herausforderungen durch Technologieeinsatz
Where bias can creep in - Gendersensibilität beim Einsatz von KI-Technologien im Kontext beruflicher Weiterbildung im Forschungsprojekt KIRA
Kerstin Raudonat, Monika Pröbster, Kai Schmieder, Simone Martinetz and Nicola Marsden
Digitalisierung – Brandbeschleuniger oder Helfer eines nachhaltigen Wandels? Nachhaltigkeitskriterien für digitale Werkzeuge und Projekte
Karolin Eva Kappler, Nicole Wolf, Tanja Kopp-Malek, Dominik Pataky, Christiane Bodammer, Virginia Holness and Christoph Reithmair
Das Universal Paradox: Im Spannungsfeld zwischen Universal Design und User Experience in einer Indoor-Navigations-App für Menschen mit Einschränkungen
Andy Börner, Verena Traubinger, Philipp Stiens and Maximilian Eibl
12:30 Slam Session mit Kurzvorstellung der Poster : Werde Informatiklehrerin! – (Um)Wege ins Informatiklehramt: Ira Diethelm
Corporate Digital Responsibility im Metaverse: Ein E-Commerce-Szenario
Sibylle Kunz and Carsten Skerra
Gesellschaft 4.0 - Generationsgerechte Digitalisierung: Die ersteTagung der jungen Gesellschaft für Informatik
Clarissa Sabrina Arlinghaus, Emilia Sommer and Carolin Neumann
Die ethische Position von Informatikstudierenden bezüglich der Entwicklung von Informatiksystemen: Eine Untersuchung des Effekts der Teilnahme an einer Lehrveranstaltung aus dem Bereich "Informatik und Gesellschaft"
Nils Pancratz and Matthias Matzner
We are smart, smarter, the smartest?! – Smart systems beyond optimization
Karolin Eva Kappler, Katharina Ebner and Stefan Smolnik
Kann eine Suchmaschine unethisch sein? Warum wir die Internetsuche neu denken sollten
Anton Frank and Christine Plote
Crisis escalation from autonomous weapon systems: agent based modeling for military-technology assessment
Ole Lemke, Jürgen Altmann and Martin Degeling
Informatisches Gestalten unter Bedingungen von Gegenwartskomplexität und Zukunftsunsicherheit. Plädoyer für eine Verständigung in und mit Gesellschaft
Sercan Sever
13:00 Mittagessen
14:00 Poster Session
15:00 Session: Informatik in Bildung und Gesellschaft
Die ethischen Leitlinien der GI als Rahmen für Informatik und Gesellschaft in der Bachelorausbildung
Gabriele Kunau and Andrea Kienle
Human-Centered Data Science – Etablierung einer kritisch-reflexiven Praxis bei der Entwicklung von datengetriebener Software
Claudia Müller-Birn and Lars Sipos
Ethische Fragen und informatische Modelle – eine symbiotische Beziehung in der informatischen Bildung
Hermann Diebel-Fischer and Lutz Hellmig
16:00 Pause
16:15 Vernetzung und nächste Schritte Vorstellung des Fachbereichs "Informatik und Gesellschaft", Feedback-Session & Get together
17:00 Verabschiedung