26.09.2022 –, ESA West 222
Sprache: Deutsch
Chairs: Rüdiger Grimm, Universität Koblenz
Gerrit Hornung, Universität Kassel
Christoph Sorge, Universität des Saarlandes
Indra Spiecker gen. Döhmann, Universität Frankfurt
Der Workshop bietet Informatikern, Juristen und thematisch Interessierten die Gelegenheit, sich zu Fragestellungen des technikbasierten Datenschutzes auszutauschen. Im interdisziplinären Diskurs soll erörtert werden, wie Datenschutz durch Technik umgesetzt und garantiert werden kann. Dabei geht es insbesondere um Themen mit anwendungsorientiertem Potential. Bereits zum neunten Mal knüpft der Workshop an die theoretischen und praktischen Grundlagen des technischen Datenschutzes an, bezieht aber auch rechtliche Regularien wie die DSGVO mit ein. Besondere Herausforderungen sehen wir in Fragestellungen wie (aber nicht nur) • Aktuelle rechtliche Regularien und deren technische Auswirkungen • Modellierungen datenschutzkonformer Technikgestaltung: „Privacy by Design“ und „Privacy by Default“ • Grundsätzliche datenschutzrechtliche Risiken durch und Lösungsansätze mithilfe von Methoden der künstlichen Intelligenz (Machine Learning, Big Data) • Privacy-Risikoanalysen • Dark Patterns.
Weitere Infos unter: https://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/sorge/forschung/workshopskonferenzen.html
10:30 1. Session: Datensicherheit, Datenschutz, Modell und Anwendung
A Model-Based Collaboration Framework for Continuous Data Protection Assessments of Software Systems
Nicolas Boltz, Leonie Sterz, Christopher Gerking and Oliver Raabe
Datenschutzkonforme Weitergabe von Versichertendaten aus dem Forschungsdatenzentrum
Berna Orak, Erik Krempel and Arno Appenzeller
Bereitstellung von Mobilitätsdaten – Ein Problem des Datenschutzes?
Marc Widemann
Zulässigkeit von Open Source-Ermittlungen zur Strafverfolgung im Darknet
Sandra Wittmer and Florian Platzer
13:00 Mittagspause
14:30 2. Session: E-Mail, Sicherheit und Datenschutz
ML-basierte Klassifizierung von E-Mails für die datenschutzkonforme Löschung und Archivierung
Thomas Kunz and Ulrich Waldmann
Technische und Rechtliche Auseinandersetzung mit Weiterleitungs-URLs in E-Mails aus Security Gründen
Dirk Müllmann, Maxime Veit and Melanie Volkamer
Sicherheits- und Datenschutzanalyse von E-Mail-Servern aus dem Gesundheitswesen
Tim Wambach
16:00 Kaffeepause
16:30 3. Session: Online-Verfahren, Chancen und Risiken
Automatisierte Überprüfung von Webauftritten auf Fremdinhalte
Konstantin Knorr and David Müller
Natural Language Processing (NLP) und der Datenschutz – Chancen und Risiken für den Schutz der Privatheit
Inna Vogel, Tahireh Setz, Jeong-Eun Choi and Martin Steinebach
Deepfakes im VideoIdent-Verfahren: (fehlende) Straf- und zivilrechtliche Konsequenzen für Täter
Simone Salemi and Bianca Steffes