27.09.2022 –, ESA Ost 124
Sprache: Deutsch
Chair: Daniel Eberz-Eder
Das Resilient Smart Farming Lab (RSFLab) beschäftigt sich mit digitalen Technologien und Anwendungen die einen Beitrag zur Resilienz landwirtschaftlicher Prozesse liefern. Dabei werden Themen wie der Einsatz von Sensoren in der Landwirtschaft fokussiert (z.B. LoRa-Sensortechnologien, NIR-Sensortechnologien) und deren Nutzen für die landwirtschaftliche Praxis sowie der Resilienz landwirtschaftlicher Prozesse. Vorrangig soll Open-Source Software eingesetzt werden.
Weitere Infos unter: https://rsflab.de/
09:00 Welcome
09:15 Introduction to Resilient Smart Farming Lab
Unser Workshop startet 10 Uhr, damit Interessierte auch die Keynote der EnviroInfo am selben Tag hören können: Norbert Conrad, „Environmental Management Systems for Data Centres“ (9:00 – 9:45, Raum: ESA B)
10.00 RSFLab-Session 1
Development of a measuring system for monitoring transport of boar semen from artificial insemination centers to sow farms
Paul Schulze, Frank Fuchs-Kittowski, Tim Hafemeister, Alexander Urban, Mario Berndl, Christian Simmet and Martin Schulze
A modular control architecture for safe and robust robot operation and inspection in steep slope vineyards
Eike Gassen, Patrick Wolf and Karsten Berns
11:00 Pause
11:30 RSFLab-Session 2
AgriRegio: Infrastruktur zur Förderung von digitaler Resilienz und Klimaresilienz im ländlichen Raum am Beispiel der Pilotregion Nahe-Donnersberg
Christian Reuter, Franz Kuntke, Matthias Trapp, Christian Wied, Gerwin Brill, Georg Müller, Enno Steinbrink, Jonas Franken, Daniel Eberz-Eder and Wolfgang Schneider
Aufbau eines informellen Netzwerkes zur Förderung der Digitalisierung in der Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz
Lea Wintz and Paul Strerath
Effizienz und Nachhaltigkeit durch Green-IT: ein systematischer Literaturüberblick im Kontext der Klimakrise
Laura Buhleier, Patrick Gantner, Tobias Frey, Michael Bors, Marc-André Kaufhold and Christian Reuter
13:00 Ende und Mittagessen