Adriano Moser ist Inhaber der Beratungsagentur Adriano Moser Consulting AG. Er berät und begleitet Start-up Firmen mit Geschäftsideen in der Cleantech Branche. Zudem ist er Geschäftsführer von simap.ch. Adriano Moser studierte Informatik an der Berner Fachhochschule und besitzt ein Executive MBA in Innovation Management.
- Der Publikationsprozess im Wandel der Zeit. Von analog bis digital
Dr. Alexandra Collm leitet seit sieben Jahren die Hauptabteilung Kunden und gehört zur Geschäftsleitung der Abteilung Organisation und Informatik der Stadt Zürich (OIZ). Sie studierte Verwaltungswissenschaft an der Universität Potsdam und doktorierte danach an der Universität St. Gallen (HSG). Anschliessend war sie als Forschungsleiterin an der HSG und danach mehrere Jahre bei der Swisscom im Strategie-Management und im Business Development tätig.
- Gesprächsrunde zu digitaler Souveränität bei IT-Beschaffungen
Andreas Reckert-Lodde gründete 2022 das Zentrum für Digitale Souveränität der Öffentlichen Verwaltung (ZenDiS) und ist Interim-Geschäftsführer von ZenDiS. Vor der Gründung von ZenDiS trieb er im Bundesministerium des Innern das Projekt IT-Konsolidierung Bund und das Thema Digitale Souveränität der öffentlichen Verwaltung voran. Er studierte Elektrotechnik mit Schwerpunkt Nachrichten- und Kommunikationstechnik an der FH Münster und absolvierte danach den Master of Disaster Management and Risk Governance an der Universität Bonn.
- Gesprächsrunde zu digitaler Souveränität bei IT-Beschaffungen
- ZenDiS als Bindeglied zwischen öffentlicher Verwaltung und Open Source-Ökosystem
Astrid Bärtschi wurde am 27. März 2022 in den Regierungsrat gewählt und führt seit dem 1. Juni 2022 die Finanzdirektion. Dazu gehören die Ämter Finanzverwaltung, Amt für Informatik und Organisation, Personalamt und Steuerverwaltung.
- Herausforderungen und Lösungen für kantonale ICT-Beschaffungen im Wandel
Beruflicher Hintergrund
Kaderfunktion in einer Bauunternehmung
Bau- und Projektleitung in einem Architekturbüro
Stv. Geschäftsführer Verband Bauunternehmer Region Basel
Leiter Zentrale Beschaffungsstelle Kanton Basel-Landschaft
Abschluss
Geschäftsführung Bau Campus Sursee (Schw. Baumeisterverband)
- Projektallianz im öffentlichen Beschaffungsverfahren - Erfahrungsbericht Projekt ARA Birs
Benedikt Heil ist Partner und User Experience Architect bei Zeix. Er verfügt über eine 15-jährige Erfahrung in User-Centered Design. Er leitet komplexe Inter-, Intranet- und Webapplikations-Projekte von der Konzeption bis zum Go-live (inkl. technische Projektleitung). Zudem berät er seine Kund:innen in der Etablierung firmenweiter UX-Strategien. Als Spezialist im Bereich der Digitalisierung öffentlicher Institutionen verfügt er über viel Erfahrung mit Ausschreibungen aus der Sicht eines Anbieters.
- UX-Dienstleistungen ideal ausschreiben und objektiv bewerten
Bruno Schöb arbeitet als Unternehmensarchitekt im Bereich Digitale Transformation und IKT-Lenkung (DTI) der Bundeskanzlei. Er architektiert mit einem Team den Digital Workplace für die Bundesverwaltung. Der Wirtschaftsinformatiker beschäftigt sich schon seit der Jahrtausendwende mit dem Einsatz von Open Source Software.
- EMBAG und Freigabe von Open Source – Strategische Betrachtung und Vorstellen der Hilfsmittel
Christian Laux ist Rechtsanwalt in einer auf IT-Fragen spezialisierten Kanzlei in Zürich und Basel. Er hat über 20 Jahre Erfahrung im IT-Recht und eine Vielzahl von IT-Projekten in der öffentlichen Hand begleitet.
- Projektallianzen - the next big thing
Dr. Christoph Jäger ist Rechtsanwalt und Partner der Anwaltskanzlei Kellerhals Carrard. Er hat an der Universität Bern studiert und mit seiner Dissertation «Die Vorbefassung des Anbieters im öffentlichen Beschaffungsrecht» promoviert (Dr. iur., 2008; Prof. Walther Hug-Preis 2010). Zu seinen Schwerpunkten gehören die Beratung, Gutachtertätigkeit und Prozessführung im öffentlichen Beschaffungswesen. Er berät und begleitet sowohl Anbieter als auch Auftraggeber bei Beschaffungen und in Beschwerdeverfahren und erstellt und verhandelt Verträge. Christoph Jäger ist ausserdem Modulverantwortlicher und Dozent im CAS Öffentliche Beschaffungen der Berner Fachhochschule und hält die Vorlesung zum öffentlichen Beschaffungsrecht für angehende Rechtsanwälte im Kanton Bern. Ausserdem publiziert er regelmässig zu diesem Thema und wirkt als Referent an Tagungen mit.
- Interaktive Lunch-Session: Ask a Lawyer
Claudia Schneider Heusi ist Inhaberin der Schneider Rechtsanwälte AG und ist seit vielen Jahren im Beschaffungswesen tätig. Sie hält Vorträge und publiziert zu vergaberechtlichen Themen. Die Schneider Rechtsanwälte AG berät Vergabestellen und Anbieter rund um Vergabeverfahren, so auch zu komplexen IT Beschaffungsvorhaben.
- Projektallianzen - the next big thing
- Gesprächsrunde
Daniel Boos verantwortet als Product Owner den User Experience Service in der digitalen Zone der SBB. Der Schwerpunkt seiner Fachexpertise ist User Experience und Human Factors. Seit mehr als einem Jahrzehnt setzt er sich für die Anwendung von Human-Centered Design Ansätzen in Organisationen ein, um Produkte und Dienstleistungen zu verbessern. Im Rahmen seiner Arbeit war er auch an der Ausschreibung von UX Dienstleistungen der SBB beteiligt.
- UX-Dienstleistungen ideal ausschreiben und objektiv bewerten
Daniel Brunner ist seit 2014 Leiter Informatik beim schweizerischen Bundesgericht. Er studierte Informatik an der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) und ist seit 1995 am Bundesgericht in der Informatik tätig.
- Gesprächsrunde zu digitaler Souveränität bei IT-Beschaffungen
Daniel Frei studierte Informatik und Telekommunikation (Dipl. Ing. FH) und arbeitet seit seinem Abschluss im Jahr 2000 als (Senior) Projektleiter. In dieser Zeit verantwortete er weit über 150 digitale Transformationsprojekte mit digitalen Strategien, Beschaffungen und Einführungen neuer Business Software Lösungen. Er hat je ein Masterstudium in Business and Engineering und Psychologie in der Wirtschaft und Arbeitswelt absolviert. Er ist Partner und Senior Project Manager der acreo consulting ag.
- Wer IT-/Software-Beschaffung als Versicherung versteht, erhält sie – aber vielleicht keine Lösung.
Seit 2021 ist Daniel Markwalder der Delegierte des Bundesrates für digitale Transformation und IKT-Lenkung und leitet in dieser Funktion den gleichnamigen Bereich bei der Bundeskanzlei. Er hat Rechtswissenschaften an der Universität Bern und Informatik im Grundstudium an der ETH Zürich studiert. Bis 2008 dissertierte er an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich im Fachbereich Informatikrecht. Nach Stationen in der Privatwirtschaft und bei Lehrinstitutionen ist er seit 2008 in verschiedenen IT-Führungsrollen beim Bund tätig.
- Gesprächsrunde zu digitaler Souveränität bei IT-Beschaffungen
Daniel Peter hat Ausbildungen als Sozial- und Wirtschaftsgeograf, Umweltberater und -auditor sowie ein exec MBA abgeschlossen und arbeitet seit 34 Jahren als Umwelt- und Nachhaltigkeitsberater für Unternehmen und die Bundesverwaltung. Seit 2000 war er beim Aufbau des Ressourcen- und Umweltmanagements der Bundesverwaltung (RUMBA) dabei und kam seither in fast allen Bereichen des Umweltmanagementsystems zum Einsatz. Im Jahre 2004 war er an der Entwicklung der ersten Weisung P025 beteiligt und ist seither für die Aktualisierung der Weisung verantwortlich.
Er ist zudem Dozent an der Hochschule Luzern Wirtschaft für nachhaltige Entwicklung und Unternehmensethik.
- P025 – DER ökologische und soziale Standard für die Beschaffung von IKT-Standardgeräten
… seit 2014 bei der Bundesbeschaffung GmbH und ist Leiter des Bereichs Beratung, Organisationsentwicklung & Internationale Tätigkeiten. In seiner Funktion verantwortet er nationale sowie internationale Beratungs- und Dienstleitungsprojekte im Kontext der öffentlichen Beschaffung sowie interne Agenden der Organisationsentwicklung wie z.B. die Themen Wissensmanagement und Geschäftsprozessmanagement. Im Internationalen Kontext ist er zum Beispiel Teil des EU Netzwerks der zentralen Beschaffungsstellen, Vertritt Östereich und die BBG im Steuerungsgremium der OECD-Arbeitsgruppe „Leading Practitioners on Public Procurement (LPP)”. Er unterstützt als Experte bei verschiedenen internationalen Projekten und Gastvorträgen.
Vor seiner Tätigkeit bei der BBG war er 13 Jahre als Management Consultant und Senior Projektmanager in einem internationalen Beratungunternehmen tätig, mit Fokussierung auf die Bereiche Beschaffungsprozesse und Organisationsoptimierung, e-Procurement und Training/Professionalisierung tätig. Er ist ausgebildeter Bankkaufmann sowie Diplomkaufmann der Betriebswirtschaftslehre der Universität Regensburg (Deutschland).
- Bundesbeschaffung GmbH (BBG) – „Einer für alle – einfach und kollaborativ Lösungen schaffen"
Tobias Naef studierte Politikwissenschaften und Recht. Seine Doktorarbeit verfasste er zum Thema internationaler Datenflüsse. Aktuell ist er als stellvertretender Abteilungsleiter Recht bei der Datenschutzbeauftragten des Kantons Zürich tätig, wo er sich insbesondere mit der Digitalisierung, dem Outsourcing und KI befasst.
- KI und Datenschutz in den Gemeinden: Beispiele und Knacknüsse
Seit fast 15 Jahren konzipiert und gestaltet Florian Divis als User Experience Designer Fachanwendungen für Privatindustrie und Schweizer Behörden. Der Fokus liegt dabei stets auf den Menschen, die diese Anwendungen benutzen und darauf, Lösungen für Probleme zu finden. Und nicht umgekehrt. Er hat ein MAS in Mensch-Maschine Interaktionsdesign der OST Rapperswil (ehemals HSR) und einen Hintergrund in Frontend- und Datenbankentwicklung.
- UX im öffentlichen Sektor: Nice-to-have oder Notwendigkeit?
Florian Roth ist Mandatsleiter bei Walder Wyss AG in der Gruppe Regulated Markets, Competition, Technology & IP. Seine bevorzugten Tätigkeitsbereiche umfassen namentlich die Bereiche Staats- und Verwaltungsrecht mit besonderem Schwerpunkt auf dem Beschaffungsrecht, sowie Verfahrensrecht und Transaktionen. Seit 2023 wird Florian Roth von The Legal 500 als ‘Recommended Lawyer’ in den Bereichen Data Privacy und Data Protection geführt.
- Brennpunkt Cybersicherheit – neue Regeln für IT-Beschaffungsverfahren
Dr. Hans-Peter Wessels wirkte zwölf Jahre als Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt und Vorsteher des Bau- und Verkehrsdepartements. Seit 2021 engagiert er sich unter anderem als Präsident des Vereins simap.ch, der die gleichnamige nationale Beschaffungsplattform im Auftrag des Bundes und der Kantone betreibt. Hans-Peter Wessels studierte Naturwissenschaften an der ETH Zürich und doktorierte am Biozentrum der Universität Basel in Biochemie.
- Der Publikationsprozess im Wandel der Zeit. Von analog bis digital
Leiter der Plattform für nachhaltige öffentliche Beschaffung (naBe-Plattform), ist seit über fünf Jahren bei der Bundesbeschaffung GmbH (BBG) tätig, war zunächst für die Konzeptionierung der naBe-Plattform verantwortlich und leitet diese seit September 2019. Die naBe-Plattform ist die Servicestelle des naBe-Aktionsplans (eine Initiative des Bundesministeriums für Klimaschutz), sie begleitet die öffentliche Verwaltung bei der Umsetzung der naBe-Kriterien und entwickelt diese weiter, sorgt für eine starke Online-Präsenz, organisiert zahlreiche Veranstaltungen und koordiniert Projekte. Vor seiner Tätigkeit bei der BBG war er acht Jahre in der Geschäftsführung einer Dachorganisation für angewandte Forschungsorganisationen mit Fokus auf KMU in den Bereichen nachhaltiges Bauen, erneuerbare Energien und Umwelttechnologie sowie intelligente Materialien tätig. Er hat die Höhere Technische Lehr- und Versuchsanstalt für Wirtschaftsinformatik in Wiener Neustadt absolviert und in Sozial- und Wirtschaftswissenschaften auf der Hauptuniversität Wien promoviert.
- Der österreichische Aktionsplan für nachhaltige öffentliche Beschaffung (naBe): mit einer starken Governance neue Wege gehen
Jennifer De Capitani hat 2008 ihren Master in Elektrotechnik und Informationstechnologie an der ETH abgeschlossen und arbeitet seit über 13 Jahren in der IT-Beratung im öffentlichen Umfeld. Als Product Owner für die Webplattform IntelliProcure ist sie für deren Weiterentwicklung und die Erfüllung der Kundenbedürfnisse zuständig. Zudem berät sie in Ihrer eigenen Firma Apalama GmbH Kunden bei strategischen Themen rund um das öffentliche Beschaffungswesen.
Zudem ist sie Lehrbeauftragte im CAS öffentliche Beschaffungen der Berner Fachhochschule. Sie strebt stets danach das öffentliche Beschaffungswesen greifbar, praxisnah und effektiv anzugehen und zu vermitteln.
- Messbarer Wandel im öffentlichen Beschaffungswesen
Julia Bhend ist Rechtsanwältin und Partnerin bei Probst Partner AG in Winterthur und in Zürich. Sie berät als ICT- und Vergaberechtsspezialistin Unternehmen und öffentliche Auftraggeber in Fragen des Technologie-, Telekommunikations- und Beschaffungsrechts, bei der Beschaffung von ICT-Dienstleistungen sowie bei Projekten zur Entwicklung und Implementierung von Software. Sie vertritt regelmässig Anbieter und die öffentliche Hand in Submissionsbeschwerdeverfahren und ist als Dozentin im Rahmen des CAS Öffentliche Beschaffungen an der Berner Fachhochschule tätig.
- Interaktive Lunch-Session: Ask a Lawyer
Lara Biehl ist wissenschaftliche Assistentin am Institut Public Sector Transformation der Berner Fachhochschule und Mitglied der Fachgruppe Public Procurement. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der nachhaltigen Beschaffung, insbesondere in der sozialen Nachhaltigkeit. Sie ist Co-Autorin einer Studie der Berner Fachhochschule, die untersucht, wie öffentliche Institutionen sozial nachhaltig beschaffen und zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in globalen Lieferketten beitragen können.
Im Rahmen ihrer Tätigkeit konzipiert und organisiert sie verschiedene Veranstaltungen im Bereich der öffentlichen Beschaffung, darunter die IT-Beschaffungskonferenzen, Beschaffungs-Roundtables und Netzwerkveranstaltungen.
Lara Biehl absolvierte 2022 das CAS "Öffentliche Beschaffungen". Sie hat einen Bachelor in Philosophie und Geschichte und wird Ende 2024 ihren Master in Philosophie mit den Schwerpunkten Ethik, politische Philosophie und Wirtschaftsphilosophie abschliessen.
- Wie können Kantone und Gemeinden die soziale Nachhaltigkeit entlang der Lieferkette gewährleisten?
Larissa Fuad leitet das Account Management im Public Sector bei Adnovum, wo sie für die Betreuung von Bundesbehörden und die Abwicklung von Ausschreibungsverfahren zuständig ist. Mit fast zehn Jahren Erfahrung im öffentlichen Sektor in Deutschland und der Schweiz verfügt sie über umfangreiche Expertise. Sie ist studierte Wirtschaftsinformatikerin und Expertin im Beschaffungswesen.
- Debriefing - Nach der Beschaffung ist vor der Beschaffung
Lena Götzinger ist Rechtsanwältin in der Gruppe Regulierte Märkte, Wettbewerb, Technologie und Geistiges Eigentum. Sie berät und vertritt Unternehmen bei allen Fragen des Informations- und Technologierechts, einschliesslich der Strukturierung und Verhandlung von Outsourcing-Projekten oder der Lizenzierung von Daten. Zu ihren Schwerpunkten zählt ausserdem das Wirtschaftsverwaltungs- und Vergaberecht. Sie vertritt in- und ausländische Unternehmen sowie die öffentliche Hand regelmässig in komplexen Verfahren vor schweizerischen Behörden und Gerichten.
Lena Götzinger studierte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Erstes Juristisches Staatsexamen, 2017) sowie an der Chinese University of Hong Kong. Vor ihrem Eintritt bei Walder Wyss war sie als Rechtsreferendarin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei einer führenden Wirtschaftskanzlei in Hamburg tätig. Während ihres Rechtsreferendariats arbeitete sie ausserdem in der Rechtsabteilung eines Streamingdienstes in Stockholm sowie für eine Stiftung mit Schwerpunkt Rechtsstaatlichkeit in Singapur.
Ihre Zulassung zur Rechtsanwaltschaft erhielt sie 2020. Lena Götzinger berät Mandanten auf Deutsch und Englisch.
- Brennpunkt Cybersicherheit – neue Regeln für IT-Beschaffungsverfahren
Manuel Fischer arbeitet seit Oktober 2022 als ICT-Sicherheitsbeauftragter im Bereich Supplier Security Management in der Abteilung Informationssicherheit der Schweizerischen Post. Er ist eidg. dipl. Wirtschaftsinformatiker, zertifizierter Lead Auditor ISO 27001 und hat seit 2022 einen Master of Advanced Studies in Information Systems Management der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW).
- Supplier Security Management als Dimension des Third Party Risk Managements (TPRM)
Marcel Schmid ist Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit über sieben Jahren als Berater bei der APP Unternehmensberatung. Hier bringt er seit mehreren Jahren sein technisches Knowhow in Beschaffungsmandate ein. Sein aktueller Fokus liegt in der stärkeren Verankerung von Nachhaltigkeitskriterien in seinen Projekten.
- Ganzheitliche Preisbewertung unter Berücksichtigung der Lebenszykluskosten
Marc Steiner ist Rechtsanwalt und amtet seit Januar 2007 als Richter am Bundesverwaltungsgericht. Die Abteilung, welcher er angehört, befasst sich namentlich mit Fällen aus dem Bereich des Vergaberechts. Er publiziert insbesondere zum öffentlichen Beschaffungswesen. Im Rahmen der Anhörung des Ausschusses für Binnenmarkt und Verbraucherschutz des Europäischen Parlaments zum Thema «Modernisierung der öffentlichen Auftragsvergabe» vom 24. Mai 2011 (Strategie für Richtlinienreform) ist er als Experte beigezogen worden. Am 5. Dezember 2023 hat er anlässlich des Climate Law and Governance Day in Dubai (Klimakonferenz COP28) ein Panel zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung mitgeleitet.
- Gesprächsrunde
- Die freihändige Vergabe von IT-Dienstleistungen
Dr. Mario Marti ist Rechtsanwalt und Managing Partner des Berner Standorts von Kellerhals Carrard. Seine Spezialgebiete sind das private Baurecht sowie das öffentliche Beschaffungsrecht. Als Geschäftsführer von suisse.ing, der Schweizerischen Vereinigung Beratender Ingenieurunternehmungen, war er aktiver Begleiter der jüngsten Vergabrechtsrevision (Initiator der Allianz für ein fortschrittliches öffentliches Beschaffungsrecht AföB; Verfasser des Buchs "Der Paradigmenwechsel im öffentlichen Beschaffungswesen", Bern 2022). Er ist Mitglied der SIA Arbeitsgruppe zum Merkblatt 2065 "Planen und Bauen in Projektallianzen".
- Moderation und kurze Einleitung zum Allianzmodell
Martina Arioli ist bernische Fürsprecherin und Partnerin bei Arioli Law, Zurich. Arioli Law bietet Unternehmen und dem öffentlichen Sektor Rechtsberatung im Technologiesektor und in der Datenwirtschaft. Martina Arioli unterstützt Projekte in den Bereichen IT-Sourcing, Outsourcing, Cloud, Datenschutz und Datenrecht, sowie Beschaffung künstlicher Intelligenz. Sie doziert an der Universität Zürich und ist Beirätin des CAS Datenschutz des Europa Instituts.
- Taugen die EU-Standardvertragsklauseln zur KI-Beschaffung? Eine Schweizer Perspektive
Martin Zobl ist Rechtsanwalt/Partner bei Walder Wyss und Leiter der Produktgruppe öffentliches Beschaffungswesen. Er ist hauptsächlich im Staats- und Verwaltungsrecht, im öffentlichen Verfahrensrecht und in regulierten Märkten tätig. Er verfügt über besondere Expertise im Vergaberecht, im Gesundheitsrecht sowie im Energie- und Infrastrukturrecht. Er berät und vertritt sowohl öffentliche Auftraggeberinnen als auch Anbieter über alle Stadien von Vergabeverfahren. Er referiert und publiziert regelmässig in seinen Tätigkeitsgebieten.
Vgl. für eine ausführlichere Biographie auch https://www.walderwyss.com/de/anwaelte/martin.zobl
- Nachträgliche Änderungen in Beschaffungsverfahren - wieviel Flexibilität darf und muss sein?
Matthias Stürmer ist Professor an der Berner Fachhochschule (BFH) und Leiter des Instituts Public Sector Transformation im BFH Departement Wirtschaft sowie Leiter der Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit am Institut für Informatik der Universität Bern. Im Rahmen dieser zwei Affiliationen befasst er sich in der Lehre, Forschung und Beratung mit Digitalisierungs-Themen wie digitale Nachhaltigkeit, Open Source Software, künstliche Intelligenz und Machine Learning, Natural Language Processing (NLP), Open Data, Linked Data, Open Government und öffentlicher Beschaffung. Seit 2020 ist er durch seine Habilitation "Perspectives on Digital Sustainability" Privatdozent an der Universität Bern.
Matthias Stürmer ist Präsident des Digital Impact Network, Präsident von CH Open und Beiratsmitglied bei Opendata.ch. Als Mitglied der Arbeitsgruppe Smart Capital Region engagiert er sich für die Digitalisierung der Hauptstadtregion Schweiz und als Mitglied der Politikkommission von swissICT befasst er sich mit digitalpolitischen Themen. Ausserdem ist er seit 2009 Geschäftsleiter der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nachhaltigkeit (Parldigi).
- Begrüssung
Max Reichen ist Jurist und beschäftigt sich im beruflichen Leben mit dem öffentlichen Beschaffunsrecht als Hausjurist bei Liip. Liip ist eine Schweizer Digitalagentur mit starkem Mindset. Seit über zehn Jahren begleitet Liip Kundinnen bei ihren digitalen Herausforderungen – von der Entwicklung preisgekrönter Webplatformen, Mobile Apps und Onlineshops bis zum Coaching für neue Arbeitsformen. Und das von A bis Z, mit Expertinnen für Strategie, Ideation, User Experience und Custom Development an Bord.
- Agile Beschaffung - na klar
Olivier Brian ist Head of Software Development /dev/ruby bei Puzzle ITC. Nach seinem Abschluss in Wirtschaftsinformatik an der Berner Fachhochschule begeistert er Kunden mit Open Source Lösungen und innovativen Ideen. Er ist Vorstandsmitglied bei CH Open.
- Open Source Guidelines - Wie die Bundesverwaltung Software veröffentlichen kann
Raphael Kunderer, ISO 27001 Lead Auditor & Senior Security Consultant bei Redguard geht auf die Erfolgsfaktoren und Fallstricke von Lieferanten-Audits ein und schildert welche Massnahmen getroffen werden können, um das Audit einerseits aufschlussreich und gleichzeitig fair und konstruktiv durchzuführen.
- Lieferanten-Audits auf Augenhöhe erfolgreich gestalten
Reto Vogt (*1985) ist Chefredaktor von Inside IT, dem führenden Schweizer Magazin für IT-Profis. Die Plattform erreicht durchschnittlich rund 150'000 Leserinnen und Leser im Monat und berichtet regelmässig über Themen wie IT-Security, E-Government oder Künstliche Intelligenz. Zuvor schrieb Vogt als Journalist unter anderem für Computerworld, PCtipp, das Migros-Magazin und weitere Publikationen. Privat ist er oft mit seinen Kindern auf den Fussballplätzen dieses Landes anzutreffen.
- Beschaffungsskandal? So reagieren Behörden richtig
Dr. Rika Koch ist Professorin im Tenure Track und leitet gemeinsam mit Bundesverwaltungsrichter Marc Steiner die Fachgruppe «Public Procurement» des Institut Public Sector Transformation an der Berner Fachhochschule. Rika Koch ist eine ausgewiesene Spezialistin im Bereich «nachhaltige öffentliche Beschaffungen». Sie ist Lehrbeauftragte für WTO Recht an der Universität Zürich und war zuletzt tätig als Juristin für MeteoSwiss. Mit ihrer 2020 veröffentlichten Dissertation «Green Public Procurement under WTO Law» untersuchte Rika Koch den strategischen Einsatz des öffentlichen Beschaffungswesens als Möglichkeit, ökologische Nachhaltigkeit als Kriterium in öffentlichen Beschaffungen in der Schweiz zu etablieren. Dabei untersuchte sie den Spielraum des WTO-Rechts unter anderem anhand der gängigen Praxis in der EU.
- Wie können Kantone und Gemeinden die soziale Nachhaltigkeit entlang der Lieferkette gewährleisten?
Ronja Lichtsteiner hat Rechtswissenschaften an der Universität Luzern studiert und arbeitet in der Sektion Recht der Bundeskanzlei. Sie beschäftigt sich hauptsächlich mit Themen rund um die Digitalisierung der Bundesverwaltung. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind unter anderem der Umgang von Cloud Computing in der Bundesverwaltung, das Leiten von Rechtsetzungsprojekten sowie die Sicherstellung des Datenschutzes und der Datensicherheit in einzelnen Digitalisierungsprojekten.
- Die Umsetzung der neuen "Open-Source-Pflicht" der Bundesverwaltung aus rechtlicher Sicht
Prof. Dr. Simon Schlauri ist Rechtsanwalt und seit 2012 Partner der auf Technologie- und Informationsrecht spezialisierten Anwaltskanzlei Ronzani Schlauri Anwälte in Zürich und St. Gallen. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit rechtlichen Themen rund um Open Data, Open Content und Open Source.
- Die Umsetzung der neuen "Open-Source-Pflicht" der Bundesverwaltung aus rechtlicher Sicht
Stefan Zweili arbeitet seit 33 Jahren bei der Bundesverwaltung im Arbeitsplatzumfeld. Seit 2007 beim Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT). In der Rolle als "WTO & Vendormanager Standard Arbeitsplatz Bund" kümmerte er sich um sämtliche Belange, welches das Vendor Management mit sich bringt. Angefangen bei der Evaluation von Neugeräten, bis hin zum Weitereinsatz von Altgeräten welche eine "zweite" Chance erhalten sollen. Im 2015 absolvierte den ersten CAS ICT Beschaffungen und gerade anschliessend den CAS Nachhaltige Entwicklung, beide an der Universität Bern.
Auf seine Passion für «nachhaltige öffentliche Beschaffung» angesprochen, erinnert sich Stefan Zweili daran, dass er bereits Mitte der 90er Jahre ökologische Kriterien bei Monitor Ausschreibungen definiert und diese mittels Labels und Zertifizierungen bewertet hat.
Nebst langen Trekkings – gerne mehr als 100 km, teilt er als Privatperson seine Erfahrungen in «nachhaltiger öffentlicher IKT Beschaffung» - zuletzt in Kleine Kniffe das Magazin und bei Circular Fair and ICT Pact, [CFIT] einem Netzwerk über nachhaltige öffentliche Beschaffung.
Ebenfalls im 2021 hielt er bei naBE (Aktionsplan nachhaltige öffentliche Beschaffung, Österreich) einen Vortrag zum Thema " Innovative nachhaltige Beschaffung «Standard-arbeitsplatz» Bund https://www.nabe.gv.at/wp-content/uploads/2021/09/Folien_naBe-Webinar_NachhaltigeBeschaffungNotebooks_2021-10-20.pdf
- P025 – DER ökologische und soziale Standard für die Beschaffung von IKT-Standardgeräten
Stephan Béky leitet seit 3 Jahren den Rechtsdienst des Amts für Informatik des Kantons Zürich (AFI). Er studierte Rechtswissenschaften an der Universität Zürich.
- Nachträgliche Änderungen in Beschaffungsverfahren - wieviel Flexibilität darf und muss sein?
Nach einem Studium an der HSG folgten u.a. Anstellungen als Rechtskonsulent in der Gemeinde Davos, der Stadt Rapperswil-Jona und bis Mitte 2017 in der Stadt St. Gallen als Rechtskonsulent und Stv. Stadtschreiber. Seit 2010 bin ich auch als Anwalt tätig, seit 2017 vollzeitlich. Unsere Kanzlei berät ausschliesslich öffentliche Verwaltungen. Ein Schwerpunkt ist die Beratung bei IT Beschaffungen und der Verträge dazu. Weiter beraten wir in den Bereichen Staats- und Verwaltungsrecht, öffentliches Personalrecht und Tourismusabgaben.
- Wer IT-/Software-Beschaffung als Versicherung versteht, erhält sie – aber vielleicht keine Lösung.
Thomas M. Fischer ist Vorsitzender der Beschaffungskonferenz des Kantons Bern und Leiter des Rechtsdiensts des Amts für Informatik und Organisation (KAIO), wo er u.a. ICT-Beschaffungen begleitet. Er unterrichtet Beschaffungsrecht und -methodik an der Fachhochschule Bern.
- Gesprächsrunde
Bio folgt
- „Swiss Trust Broker” – als Open Source Software
Thomas Myrach ist Professor am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Bern
- Begrüssung
Wolfgang Straub studierte an den Universitäten Bern, Basel, Lausanne und Genf. Er ist Partner bei Krneta Advokatur Notariat und berät private und öffentliche Auftraggeber juristisch bei der Beschaffung von IT-Systemen und IT-Services. Er ist zudem Lehrbeauftragter für Informatikrecht an der Universität Bern, Dozent in den CAS-Programmen Öffentliche und Technologie-Beschaffungen der Berner Fachhochschule und hat mehrere Bücher zum IT-Recht veröffentlicht (siehe www.it-recht.ch).
- Interaktive Lunch-Session: Ask a Lawyer
Xaver Weibel, CEO, DV Bern AG. Als Ki-Tax Projektleiter hat Xaver Weibel den gesamten Prozess hautnah miterlebt. "La solution existe".
- Vom OSS-Konsumenten zum OSS-Lieferanten