IT Summit by heise

Das Profilbild der Vortragenden
Alexander Schwartz

Alexander Schwartz arbeitet als Principal Software Engineer bei IBM als Maintainer am Keycloak-Projekt. Beruflich und privat entwickelt er Open-Source-Software, zusätzlich bringt er die Erfahrung als Software-Architekt und IT-Berater mit. Auf Konferenzen und bei User Groups spricht er über JavaScript-Frontends, Java-Backends, Kubernetes, APIs und wie man es passend betreiben kann.

  • Digitale Souveränität zurückerobern am Beispiel Digitaler Identitäten
Das Profilbild der Vortragenden
Alexander Smolianitski

Alexander Smolianitski leitet die Produktentwicklung im ZenDiS und bringt eine Mischung aus Tech-Savvyness und Verwaltungs-Know-how mit. Sein beruflicher Werdegang reicht von einer renommierten PR-Agentur zu einem Jumpstart in einem eigenen Tech-Startup hin zum Amt des CDO in einer der größten Städte Deutschlands.

  • openDesk – ein souveräner Arbeitsplatz auf allen Ebenen
Das Profilbild der Vortragenden
Claudia Plattner

Claudia Plattner ist seit dem 1. Juli 2023 Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Sioe wurde 1973 in Mainz geboren und verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in IT-Funktionen für Unternehmen und Institutionen. Zuletzt war sie Generaldirektorin für Informationssysteme bei der Europäischen Zentralbank und zuvor als Chief Information Officer (CIO) der DB Systel GmbH, dem internen IT-Dienstleister der Deutschen Bahn, in leitender Funktion tätig. Claudia Plattner ist Diplom Mathematikerin (TU Darmstadt) und hat einen Master-Abschluss in Angewandter Mathematik der Tulane University (USA).

  • Die Bedeutung der Cybernation in der geopolitischen Lage
Das Profilbild der Vortragenden
Dirk Schrödter

Dirk Schrödter, geboren 1978, ist seit 2017 Chef der Staatskanzlei des Landes Schleswig-Holstein. Seit 2022 ist er zudem Minister für Digitalisierung und Medienpolitik in Schleswig-Holstein. Zuvor arbeitete er für das Finanzministerium des Landes und verantwortete die Finanzplanung und Budgetplanung sowie die föderalen Finanzbeziehungen.

Dirk Schrödter studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Potsdam. Er ist Dozent für Volkswirtschaftslehre und Öffentliche Finanzen an der Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung des Landes Schleswig-Holstein.

  • Die Öffentliche Verwaltung als Innovationstreiber: Digitale Souveränität und Open Source in Schleswig-Holstein
Das Profilbild der Vortragenden
Dr. Dipl.-Ing. Oliver Grün

Dr. Dipl.-Ing. Oliver Grün ist Präsident des Bundesverband IT-Mittelstand e.V. und des IT-Mittelstand-Europaverbandes European DIGITAL SME Alliance sowie Gründer und Mehrheitsgesellschafter der GRÜN Group. Über viele Jahre ist er als Berater für Politik, Wirtschaft und Wissenschaft tätig, etwa durch langjährige Berufungen in Digitalbeiräte der Bundesregierung und der Landesregierung NRW.

  • Podiumsdiskussion
Das Profilbild der Vortragenden
Dr. Guido Söldner

Dr. Guido Söldner ist Geschäftsführer und Principal Consultant bei Söldner Consult. Er beschäftigt sich seit 15 Jahren mit dem Thema Cloud Computing. In den letzten Jahren verfasste Guido Söldner fast 100 Artikel und schrieb dabei auch drei Bücher über Private Cloud Computing.

  • Public Cloud aus Europa
Das Profilbild der Vortragenden
Dr. Marcus Schröter

Dr. Marcus Schröter ist Geschäftsbereichsleiter End-2-End Workplace bei der Finanz Informatik.

  • Fallstudie: Finanz Informatik
Das Profilbild der Vortragenden
Dr. Nikolaus Schmidt

Dr. Nikolaus Schmidt verantwortet bei der Commerz Real, der Sachwerte-Tochter der Commerzbank, den Bereich „Technology & Innovation“ und damit alle IT-bezogenen Services und Lösungen. Vor seiner Zeit bei der Commerz Real war Dr. Schmidt u.a. als Partner bei Accenture für den Bereich Technology Strategy & Advisory in ASG sowie den Bereich „Infrastructure Products“ bei der AXA Group Operations in Deutschland verantwortlich. Neben seiner Tätigkeit bei der Commerz Real lehrt Dr. Schmidt im Fachbereich (Wirtschafts-)Informatik an verschiedenen Hochschulen in Deutschland.

  • Fallstudie: Cloud als Kontinuum – warum hybride und souveräne Cloud-Lösungen der neue Standard sein müssen
Das Profilbild der Vortragenden
Dr. Sven J. Körner

„Life’s a rock show – better be on stage“ – getreu seinem Motto versucht Dr. Sven J. Körner, das Beste aus beiden Welten zu vereinen, indem er akademisches und unternehmerisches Leben miteinander verbindet. Er ist ein preisgekrönter Forscher im Bereich kognitive/semantische Datenverarbeitung und – laut Medienberichten – einer der 20 weltweit führenden Experten für KI-Technologien mit Schwerpunkt auf natürlicher Sprachverarbeitung und Semantik. Sven hat einen Doktortitel in Informatik und über zehn Jahre Erfahrung mit KI-gestütztem Software-Engineering. In seiner derzeitigen Funktion als VP Community bei Aleph Alpha schließt Sven weiterhin die Lücke zwischen bahnbrechender Forschung und realen Auswirkungen.

  • KI-Souveränität: Europas digitale Diät zwischen Gummibärchen und Pumpernickel
Das Profilbild der Vortragenden
Dr. Sven J. Körner

„Life’s a rock show – better be on stage“ – getreu seinem Motto versucht Dr. Sven J. Körner, das Beste aus beiden Welten zu vereinen, indem er akademisches und unternehmerisches Leben miteinander verbindet. Er ist ein preisgekrönter Forscher im Bereich kognitive/semantische Datenverarbeitung und – laut Medienberichten – einer der 20 weltweit führenden Experten für KI-Technologien mit Schwerpunkt auf natürlicher Sprachverarbeitung und Semantik. Sven hat einen Doktortitel in Informatik und über zehn Jahre Erfahrung mit KI-gestütztem Software-Engineering. In seiner derzeitigen Funktion als VP Community bei Aleph Alpha schließt Sven weiterhin die Lücke zwischen bahnbrechender Forschung und realen Auswirkungen.

  • Podiumsdiskussion
Das Profilbild der Vortragenden
Frank Benke

Frank Benke ist nach einer Laufbahn in der IT-Industrie mit Stationen bei Herstellen, Systemhäusern und Providern seit mehr als acht Jahren Leiter der operativen IT in der HAHN Automation Group und verantwortlich für den Betrieb einer globalen Infrastruktur in vierzehn Ländern. Er hat einen langjährigen Hintergrund in der übergreifenden Architektur von Virtualisierung, Storage und Netz.

  • Die Open-Source-Strategie eines global agierenden Mittelständlers
Das Profilbild der Vortragenden
Hans-Joachim Popp

Dr. Hans-Joachim Popp begann seine Karriere nach seiner Promotion über Software-Ergonomie und Software-Engineering als Product Manager in der Medizin-Informatik. Nach verschiedenen Positionen als CIO und IT-Operations Manager in der Industrie und beim DLR in Köln berät er seit 2018 die CIO-Organisation der deutschen Streitkräfte. Dr. Popp ist seit vielen Jahren berufspolitisch engagiert (VOICE e.V. und Gesellschaft für Informatik). Sein Schwerpunkt liegt dort auf der Interessenvertretung der IT-Verantwortlichen gegenüber der deutschen und europäischen Politik.

  • Cloud-Services: Souveräne Angebote der Hyperscaler im Kontext der aktuellen Marktsituation
Das Profilbild der Vortragenden
Kurt Garloff

Kurt Garloff hat nach seinem Physikstudium in Dortmund und Eindhoven seine Leidenschaft für Open Source zum Beruf gemacht. Lange Jahre verbrachte er bei SUSE – als Kernelentwickler, Team-, Abteilungs- und Bereichsleiter – und hatte dort neben technischen Führungspositionen auch Verantwortung für den Aufbau des Partnergeschäfts insbesondere mit SAP. Nach 2011 hat sich sein Fokus von Betriebssystemen auf den Bau von offenen Clouds verschoben, wo er u.a. bis Ende 2018 den Aufbau der OpenTelekomCloud bei T-Systems als Chefarchitekt verantwortete.
Seit Ende 2019 war er Kopf der Sovereign Cloud Stack (SCS) Bewegung, in der ein Netzwerk von Cloudanbietern mit gemeinsamen Standards und vielfach auch gemeinsamer Software und Wissensaustausch bzgl. Betriebsprozessen aufgebaut wurde. Er setzt sich für digitale Souveränität ein und wird nicht müde, Scheinlösungen als solche anzuprangern. Nach dem Ende der Förderung durchs BMWK führt er Kompetenzaufbau und Softwareentwicklung in seinem Unternehmen S7n Cloud Services GmbH fort und trägt weiter zur Standardisierung im Forum SCS-Standards der OSBA bei.

  • Der Sovereign Cloud Stack als Basis offener Cloud-Infrastrukturen
Das Profilbild der Vortragenden
Peer Heinlein

Peer Heinlein ist Diplom-Jurist, IT- und Open-Source-Spezialist und Fachautor. Bereits seit 1992 betreibt er einen eigenen Internet Service Provider und hat mehrere Fachbücher veröffentlicht. Er ist Gründer und Geschäftsführer der Heinlein Gruppe, zu der der IT-Dienstleister Heinlein Support, der E-Mail-Anbieter mailbox.org, die Videokonferenzlösung OpenTalk und die Filemanagement-Lösung OpenCloud gehören.

Peer Heinlein ist als Experte für sichere elektronische Kommunikation Mitglied im Ausschuss für Informations- und Kommunikationstechnologie der DIHK (IKT-Ausschuss), Mitglied der Vollversammlung der IHK Berlin und Teil des erweiterten Vorstands der Open Source Business Alliance.

  • Podiumsdiskussion
Das Profilbild der Vortragenden
Peter Ganten

Peter Ganten ist Mitbegründer und seit 2011 Vorsitzender des Vorstands der Open Source Business Alliance – Bundesverband für digitale Souveränität. Als Geschäftsführer der Univention GmbH, die er 2002 gründete, leitet er ein internationales Unternehmen, das Open-Source-Lösungen für Identitätsmanagement, Anwendungsintegration und Endanwender-Portale entwickelt. Als Vorreiter einer neuen Generation von Informationstechnologie setzt er sich dafür ein, dass diese von Entwicklern, Betreibern und Anwenderorganisationen mitgestaltet und kontrolliert werden kann. Neben seinen Führungspositionen bei Univention und der OSB Alliance engagiert er sich als Mitglied, Berater und Experte in verschiedenen Gremien wie APELL und der Fokusgruppe „Digitale Souveränität“ des Digitalgipfels der Bundesregierung.

  • Digitale Souveränität: Erfolgreiche Strategien für den öffentlichen
Das Profilbild der Vortragenden
Prof. Dr. Christian Winkler

Christian Winkler ist Data Scientist und Machine Learning Architect. Er promovierte in theoretischer Physik und arbeitet seit 20 Jahren im Bereich Big Data und künstliche Intelligenz, insbesondere mit Fokus auf skalierbaren Systemen und intelligenten Algorithmen zur Massentextverarbeitung. Als Professor an der TH Nürnberg konzentriert sich seine Forschung auf die Optimierung von User Experience mithilfe moderner Verfahren. Er ist Gründer der datanizing GmbH, Referent auf Konferenzen und Autor zahlreicher Artikel zu Machine Learning und Text Analytics.

  • KI lokal mit eigenen Daten betreiben
Das Profilbild der Vortragenden
Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker

Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker ist Direktor des cyberintelligence.institute, Vorstand der CERTAVO AG und Gastprofessor in Riga. Er forscht zu Cybersicherheit, digitaler Resilienz und internationalem IT-Recht mit Fokus auf China und den USA. Kipker berät Bundesregierung und EU, ist in Beiräten von NordVPN, Myra Security, BSI sowie Vorsitzender des Digitalbeirats der gematik. Er wirkt im Fulbright-Programm, beim SNF, der Humboldt-Stiftung und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften mit. Ehrenamtlich engagiert er sich im World Justice Project und im Advisory Board des ACCP an der Nelson Mandela Universität.

  • Trump 2.0: Warum Deutschland einen Plan-B für digitale Souveränität braucht!
Das Profilbild der Vortragenden
Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker

Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker ist Direktor des cyberintelligence.institute, Vorstand der CERTAVO AG und Gastprofessor in Riga. Er forscht zu Cybersicherheit, digitaler Resilienz und internationalem IT-Recht mit Fokus auf China und den USA. Kipker berät Bundesregierung und EU, ist in Beiräten von NordVPN, Myra Security, BSI sowie Vorsitzender des Digitalbeirats der gematik. Er wirkt im Fulbright-Programm, beim SNF, der Humboldt-Stiftung und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften mit. Ehrenamtlich engagiert er sich im World Justice Project und im Advisory Board des ACCP an der Nelson Mandela Universität.

  • Podiumsdiskussion