Alexander Schwartz arbeitet als Principal Software Engineer bei IBM als Maintainer am Keycloak-Projekt. Beruflich und privat entwickelt er Open-Source-Software, zusätzlich bringt er die Erfahrung als Software-Architekt und IT-Berater mit. Auf Konferenzen und bei User Groups spricht er über JavaScript-Frontends, Java-Backends, Kubernetes, APIs und wie man es passend betreiben kann.
- Digitale Souveränität zurückerobern am Beispiel Digitaler Identitäten
Alexander Smolianitski leitet die Produktentwicklung im ZenDiS und bringt eine Mischung aus Tech-Savvyness und Verwaltungs-Know-how mit. Sein beruflicher Werdegang reicht von einer renommierten PR-Agentur zu einem Jumpstart in einem eigenen Tech-Startup hin zum Amt des CDO in einer der größten Städte Deutschlands.
- openDesk – ein souveräner Arbeitsplatz auf allen Ebenen
Bernhard Brandwitte ist bei der Fsas Technologies GmbH für die Strategie und das Produktportfolio in Deutschland als Director Corporate Strategy & Execution Platform Business - verantwortlich.
Darüber hinaus verantwortet er seit dem 01.04.2025 als Head of Business Development in Deutschland ein Team von 23 Expertinnen und Experten mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten.
In den vergangenen 26 Jahren hat Bernhard bei Fujitsu unter anderem im Business Management, Produktmarketing, Category Management, und in seiner Rolle als verantwortlicher Vizepräsident für das Globale Storage Geschäft, sein umfangreiches Wissen und Erfahrungen einbringen können.
Wofür steht er? Technologieaffinität, eine ausgeprägte datenbasierende Entscheidungskompetenz sowie sein Gespür für innovative Herangehensweisen.
Privat ist Bernhard gern sportlich unterwegs; Joggen steht ganz oben auf der Liste, aber auch eine Tour mit dem Motorrad weiß er wohl zu schätzen. Ganz wichtig sind ihm vertraute Werte wie Respekt und Nächstenliebe – selbstverständlich auch im Berufsleben.
- Welche Alternativen gibt es denn wirklich zu VMware & Co?
Bernie Wagner ist Bereichsvorstand Sales & Marketing Schwarz Digits und CEO von STACKIT GmbH & Co. KG, dem Cloud- und Colocation-Provider von Schwarz Digits. Bevor Bernie Wagner seine Stelle bei Schwarz Digits angetreten hat, war er als Managing Director bei Google Cloud Germany tätig. Von 2013 bis 2021 verantwortete Bernie Wagner als Senior Vice President Sales bei T-Systems International den deutschen Vertrieb. Vor 2013 war Bernie Wagner in verschiedenen leitenden Positionen tätig, unter anderem CEO des Leipziger Beratungsunternehmens Softline AG, CEO bei Fujitsu Technology Solutions , Geschäftsführer der EDS Global Field Services und Vorstand der USU AG. In seiner mehr als 20-jährigen Laufbahn in der IT-Branche konnte er ein breites Netzwerk in den Bereichen Cloud, Cyber Security, Anwendungen für das Internet der Dinge und das Gesundheitswesen sowie moderne Telekommunikationstechnologien wie SD-WAN aufbauen.
- Podiumsdiskussion
- Einfach. Sicher. Effizient
Claudia Plattner ist seit dem 1. Juli 2023 Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Sioe wurde 1973 in Mainz geboren und verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in IT-Funktionen für Unternehmen und Institutionen. Zuletzt war sie Generaldirektorin für Informationssysteme bei der Europäischen Zentralbank und zuvor als Chief Information Officer (CIO) der DB Systel GmbH, dem internen IT-Dienstleister der Deutschen Bahn, in leitender Funktion tätig. Claudia Plattner ist Diplom Mathematikerin (TU Darmstadt) und hat einen Master-Abschluss in Angewandter Mathematik der Tulane University (USA).
- Die Bedeutung der Cybernation in der geopolitischen Lage
Daniel Schellhase ist Chief Product Manager bei der Open Telekom Cloud und verantwortet das Produktmanagement und Marketing. Seit 2010 war er für zahlreiche IT-Produkte verantwortlich. Besonders hervorzuheben ist seine Begeisterung für Technologien. Mit einem klaren Fokus auf Innovation stellt er stets die Bedürfnisse der Kunden in den Mittelpunkt und wie diese aus Technologien Mehrwerte generieren. Dabei ist es ihm wichtig, selbst komplexeste Themen für jedermann leicht & verständlich zu erklären.
- KI trifft Souveräne Cloud – Gekommen um zu bleiben
I work as the Principal Architect of Identity and Access Management, where I believe that security is the fundamental driver of identity solutions.
With a solid background as a software engineer, I have spent over a decade as a lead developer on IAM and security projects.
- Digitale Souveränität zurückerobern am Beispiel Digitaler Identitäten
Dirk Schrödter, geboren 1978, ist seit 2017 Chef der Staatskanzlei des Landes Schleswig-Holstein. Seit 2022 ist er zudem Minister für Digitalisierung und Medienpolitik in Schleswig-Holstein. Zuvor arbeitete er für das Finanzministerium des Landes und verantwortete die Finanzplanung und Budgetplanung sowie die föderalen Finanzbeziehungen.
Dirk Schrödter studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Potsdam. Er ist Dozent für Volkswirtschaftslehre und Öffentliche Finanzen an der Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung des Landes Schleswig-Holstein.
- Die Öffentliche Verwaltung als Innovationstreiber: Digitale Souveränität und Open Source in Schleswig-Holstein
Dr. Dipl.-Ing. Oliver Grün ist Präsident des Bundesverband IT-Mittelstand e.V. und des IT-Mittelstand-Europaverbandes European DIGITAL SME Alliance sowie Gründer und Mehrheitsgesellschafter der GRÜN Group. Über viele Jahre ist er als Berater für Politik, Wirtschaft und Wissenschaft tätig, etwa durch langjährige Berufungen in Digitalbeiräte der Bundesregierung und der Landesregierung NRW.
- Podiumsdiskussion
Dr. Guido Söldner ist Geschäftsführer und Principal Consultant bei Söldner Consult. Er beschäftigt sich seit 15 Jahren mit dem Thema Cloud Computing. In den letzten Jahren verfasste Guido Söldner fast 100 Artikel und schrieb dabei auch drei Bücher über Private Cloud Computing.
- Public Cloud aus Europa
Der promovierte Wirtschaftsinformatiker startete seine berufliche Laufbahn 1998 bei einer Unternehmensberatung und wechselte 2003 als Leitender Angestellter zu einem Vorgängerunternehmen der Finanz Informatik. Nach Stationen in Themen der Test- und Entwicklungsprozesse, großen Migrationsprojekten sowie als Verantwortlicher für die Zahlungsverkehrsanwendungen trat Dr. Schröter 2015 seine aktuelle Rolle als Geschäftsbereichsleiter End-2-End Workplace an, in der er unter anderem für den digitalen Arbeitsplatz sowie die Collaboration-Themen verantwortlich zeichnet. Zum 1. Juli 2025 wurde er zum Generalbevollmächtigten der Finanz Informatik berufen.
- Souverän: Künstliche Intelligenz am digitalen Arbeitsplatz der Sparkassen Finanzgruppe
M. Lemke verfügt über mehr als 33 Jahre Erfahrung im IKT Umfeld in F&E, Produktmanagement, Marketing, Geschäftsentwicklung, Inno-vationsmanagement, Regulierung und Öffentlichkeitsarbeit.
Nach Siemens arbeitet er seit 2007 bei der Huawei Technologies Deutschland GmbH. Von 2016 an unterstützte er das Hauptsstadtbüro als Technologie-Experte für Breitband, Digitalisierung, Industrie 4.0, IoT, 5G, KI, Cybersicherheits- und Nachhaltigkeitsthemen. Seit November 2021 ist er in der Rolle des Chief Security Officers der Huawei Deutschland GmbH tätig.
- Resilienz und IKT-Infrastrukturen - Eine generelle Diskussion
Dr. Nikolaus Schmidt verantwortet bei der Commerz Real, der Sachwerte-Tochter der Commerzbank, den Bereich „Technology & Innovation“ und damit alle IT-bezogenen Services und Lösungen. Vor seiner Zeit bei der Commerz Real war Dr. Schmidt u.a. als Partner bei Accenture für den Bereich Technology Strategy & Advisory in ASG sowie den Bereich „Infrastructure Products“ bei der AXA Group Operations in Deutschland verantwortlich. Neben seiner Tätigkeit bei der Commerz Real lehrt Dr. Schmidt im Fachbereich (Wirtschafts-)Informatik an verschiedenen Hochschulen in Deutschland.
- Fallstudie: Cloud als Kontinuum – warum hybride und souveräne Cloud-Lösungen der neue Standard sein müssen
Frank Benke ist nach einer Laufbahn in der IT-Industrie mit Stationen bei Herstellen, Systemhäusern und Providern seit mehr als acht Jahren Leiter der operativen IT in der HAHN Automation Group und verantwortlich für den Betrieb einer globalen Infrastruktur in vierzehn Ländern. Er hat einen langjährigen Hintergrund in der übergreifenden Architektur von Virtualisierung, Storage und Netz.
- Die Open-Source-Strategie eines global agierenden Mittelständlers
Frank ist seit fast drei Jahrzehnten in verschiedenen Rollen und Themenschwerpunkten (national wie international) in der IT-Branche tätig und verfügt über umfassende Kenntnisse in IT-Strategie/-Architektur, Transformation und Technologie. Seit 2016 begleitet er als Lead Consultant im Team Strategy & Enablement der Controlware GmbH Kunden bei IT-Modernisierungsprojekten und unterstützt in der Umsetzung von komplexen Cloud- und Hybrid-Architekturen. Sein Fokus liegt auf der zielgerichteten Nutzung von Lösungen, angepasst an die Strategie und Anforderungen seiner Kunden.
- Sovereign Cloud von OVHcloud - Die europäische Lösung nicht nur für den Finanzsektor
Dr. Hans-Joachim Popp begann seine Karriere nach seiner Promotion über Software-Ergonomie und Software-Engineering als Product Manager in der Medizin-Informatik. Nach verschiedenen Positionen als CIO und IT-Operations Manager in der Industrie und beim DLR in Köln berät er seit 2018 die CIO-Organisation der deutschen Streitkräfte. Dr. Popp ist seit vielen Jahren berufspolitisch engagiert (VOICE e.V. und Gesellschaft für Informatik). Sein Schwerpunkt liegt dort auf der Interessenvertretung der IT-Verantwortlichen gegenüber der deutschen und europäischen Politik.
- Cloud-Services: Souveräne Angebote der Hyperscaler im Kontext der aktuellen Marktsituation
Karsten Wildberger wurde 1969 in Gießen geboren. Sein Physikstudium schloss er 1997 mit einer Promotion ab. Von 1998 bis 2003 war er als Consultant bei der Boston Consulting Group tätig. Anschließend übernahm er diverse Führungsfunktionen bei der Deutschen Telekom und war Vorstand unter anderem bei Vodafone, Telstra und E.ON. Von 2021 bis 2025 war er Vorsitzender der Geschäftsführung der Media-Saturn-Holding GmbH und Vorstandsvorsitzender und Arbeitsdirektor der CECONOMY AG.
Seit Mai 2025 ist Karsten Wildberger Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung.
- Impulsvortrag des Bundesministers für Digitales und Staatsmodernisierung
Kurt Garloff hat nach seinem Physikstudium in Dortmund und Eindhoven seine Leidenschaft für Open Source zum Beruf gemacht. Lange Jahre verbrachte er bei SUSE – als Kernelentwickler, Team-, Abteilungs- und Bereichsleiter – und hatte dort neben technischen Führungspositionen auch Verantwortung für den Aufbau des Partnergeschäfts insbesondere mit SAP. Nach 2011 hat sich sein Fokus von Betriebssystemen auf den Bau von offenen Clouds verschoben, wo er u.a. bis Ende 2018 den Aufbau der OpenTelekomCloud bei T-Systems als Chefarchitekt verantwortete.
Seit Ende 2019 war er Kopf der Sovereign Cloud Stack (SCS) Bewegung, in der ein Netzwerk von Cloudanbietern mit gemeinsamen Standards und vielfach auch gemeinsamer Software und Wissensaustausch bzgl. Betriebsprozessen aufgebaut wurde. Er setzt sich für digitale Souveränität ein und wird nicht müde, Scheinlösungen als solche anzuprangern. Nach dem Ende der Förderung durchs BMWK führt er Kompetenzaufbau und Softwareentwicklung in seinem Unternehmen S7n Cloud Services GmbH fort und trägt weiter zur Standardisierung im Forum SCS-Standards der OSBA bei.
- Souvereign Cloud Stack: Eine Initiative für föderierbare souveräne Clouds
Oliver Dawid ist Principal Consultant bei comNET. Als Softwareentwickler, DevOps-Engineer und Systemarchitekt verantwortet er die Evaluierung neuer Technologien und den Aufbau innovativer Geschäftsfelder. In seiner Rolle als Principal Consultant leitet er komplexe Kundenprojekte und entwickelt individuelle, passgenaue IT-Lösungen für unterschiedlichste Anforderungen.
- Warum Souveränität und Cybersicherheit wichtig sind – inklusive Live-Demo Migration von VMware auf Proxmox
Peer Heinlein ist Diplom-Jurist, IT- und Open-Source-Spezialist und Fachautor. Bereits seit 1992 betreibt er einen eigenen Internet Service Provider und hat mehrere Fachbücher veröffentlicht. Er ist Gründer und Geschäftsführer der Heinlein Gruppe, zu der der IT-Dienstleister Heinlein Support, der E-Mail-Anbieter mailbox.org, die Videokonferenzlösung OpenTalk und die Filemanagement-Lösung OpenCloud gehören.
Peer Heinlein ist als Experte für sichere elektronische Kommunikation Mitglied im Ausschuss für Informations- und Kommunikationstechnologie der DIHK (IKT-Ausschuss), Mitglied der Vollversammlung der IHK Berlin und Teil des erweiterten Vorstands der Open Source Business Alliance.
- Podiumsdiskussion
Peter Ganten ist Mitbegründer und seit 2011 Vorsitzender des Vorstands der Open Source Business Alliance – Bundesverband für digitale Souveränität. Als Geschäftsführer der Univention GmbH, die er 2002 gründete, leitet er ein internationales Unternehmen, das Open-Source-Lösungen für Identitätsmanagement, Anwendungsintegration und Endanwender-Portale entwickelt. Als Vorreiter einer neuen Generation von Informationstechnologie setzt er sich dafür ein, dass diese von Entwicklern, Betreibern und Anwenderorganisationen mitgestaltet und kontrolliert werden kann. Neben seinen Führungspositionen bei Univention und der OSB Alliance engagiert er sich als Mitglied, Berater und Experte in verschiedenen Gremien wie APELL und der Fokusgruppe „Digitale Souveränität“ des Digitalgipfels der Bundesregierung.
- Digitale Souveränität: Erfolgreiche Strategien für den öffentlichen Sektor
Philipp Dumhard verantwortet bei Bechtle den Bereich Emerging Solutions mit Fokus auf Multi- & Hybrid-Cloud, Modern Workplace, Security und strategische IT-Transformation. Im Zentrum seiner Arbeit steht nicht nur die Einführung neuer Technologien, sondern vor allem die Fähigkeit von Organisationen, digitale Veränderungen selbstbestimmt zu gestalten. Mit einem Mix aus technologischem Verständnis, strategischer Beratung und Leadership-Erfahrung begleitet er Organisationen auf dem Weg zu einer digitalen Transformation, die menschenzentriert, nachhaltig und zukunftsorientiert ist.
- Digitale Souveränität: Kontrollieren oder kontrolliert werden?
Presales Engineer und IT-Sicherheitsberater mit über 14 Jahren Erfahrung. Spezialisiert auf Security Network Infrastruktur, einschließlich Netzwerksicherheit, Sicherheitsarchitektur und Schutz von Netzwerkressourcen. Bei Stormshield seit 2022 unterstütze ich Kunden bei der Implementierung von Sicherheitslösungen, berate sie in komplexen IT-Security-Projekten, gestalte technische Lösungen und unterstütze den Vertriebsprozess.
- Warum Souveränität und Cybersicherheit wichtig sind – inklusive Live-Demo Migration von VMware auf Proxmox
Christian Winkler ist Data Scientist und Machine Learning Architect. Er promovierte in theoretischer Physik und arbeitet seit 20 Jahren im Bereich Big Data und künstliche Intelligenz, insbesondere mit Fokus auf skalierbaren Systemen und intelligenten Algorithmen zur Massentextverarbeitung. Als Professor an der TH Nürnberg konzentriert sich seine Forschung auf die Optimierung von User Experience mithilfe moderner Verfahren. Er ist Gründer der datanizing GmbH, Referent auf Konferenzen und Autor zahlreicher Artikel zu Machine Learning und Text Analytics.
- KI lokal mit eigenen Daten betreiben
Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker ist Direktor des cyberintelligence.institute, Vorstand der CERTAVO AG und Gastprofessor in Riga. Er forscht zu Cybersicherheit, digitaler Resilienz und internationalem IT-Recht mit Fokus auf China und den USA. Kipker berät Bundesregierung und EU, ist in Beiräten von NordVPN, Myra Security, BSI sowie Vorsitzender des Digitalbeirats der gematik. Er wirkt im Fulbright-Programm, beim SNF, der Humboldt-Stiftung und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften mit. Ehrenamtlich engagiert er sich im World Justice Project und im Advisory Board des ACCP an der Nelson Mandela Universität.
- Trump 2.0: Warum Deutschland einen Plan-B für digitale Souveränität braucht!
Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker ist Direktor des cyberintelligence.institute, Vorstand der CERTAVO AG und Gastprofessor in Riga. Er forscht zu Cybersicherheit, digitaler Resilienz und internationalem IT-Recht mit Fokus auf China und den USA. Kipker berät Bundesregierung und EU, ist in Beiräten von NordVPN, Myra Security, BSI sowie Vorsitzender des Digitalbeirats der gematik. Er wirkt im Fulbright-Programm, beim SNF, der Humboldt-Stiftung und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften mit. Ehrenamtlich engagiert er sich im World Justice Project und im Advisory Board des ACCP an der Nelson Mandela Universität.
- Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Gitta Kutyniok ist Professorin an der LMU München und leitet den Lehrstuhl "Mathematische Grundlagen von Künstlicher Intelligenz". Zudem ist sie Honorarprofessorin an der Universität Tromsø, Norwegen, und mit dem Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) affiliiert. Ihre Forschung fokussiert sich auf zuverlässige und nachhaltige Künstliche Intelligenz mit Anwendungen in Medizin und Robotik. In diesem Rahmen leitet sie die Bayern-Sachsen-Initiative Next Generation AI Computing (gAIn) und ist Mitgründerin des Start-ups Ecologic Computing GmbH. Darüber hinaus ist Prof. Kutyniok Sprecherin des AI-HUB@LMU, Direktorin der Konrad Zuse School of Excellence in Reliable AI sowie Vizepräsidentin für Wissenschafts- und Forschungskooperationen des Bundesverbands für KI-Transformation. Sie engagiert sich außerdem als Head of Division der European Academy of Sciences und in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
- Energieeffizienz trifft Souveränität: Wie nachhaltige KI Deutschlands Zukunft stärkt
- Podiumsdiskussion
Rika Lena Denia ist Senior Consultant bei comNET und hat sich auf den Bereich Open Source spezialisiert. Ihr Fokus liegt auf der individuellen, auf Kundenwünsche angepassten, Beratung, Konzepterstellung, technischen Umsetzung und Begleitung von Soft- und Hardwarelösungen. Dabei hat sie sich auf Clusterumgebungen und Virtualisierung, vornehmlich mit Proxmox, spezialisiert. Ebenfalls engagiert sie sich in der Ausbildung unseres Nachwuchses.
- Warum Souveränität und Cybersicherheit wichtig sind – inklusive Live-Demo Migration von VMware auf Proxmox
Stefan ist Account Director für Cloud Technology bei OVHcloud. Er verantwortet den Bereich Alliances & Partnership Sales in Central Europe. Vor seiner Zeit bei OVHcloud war Stefan u.a. als Senior Manager bei der Unternehmensberatung Deloitte im Financial Services Consulting tätig. Der Themenkomplex der digitalen Souveränität mit den verknüpften Fragestellungen hinsichtlich IT, Wirtschaft und Recht bildet den Schwerpunkt seiner Tätigkeit. Stefan ist Diplom-Wirtschaftsjurist und hält Master Abschlüsse der University of London (Business Law) sowie der University of Otago/NZ (Business Administration).
- Sovereign Cloud von OVHcloud - Die europäische Lösung nicht nur für den Finanzsektor
Stephan ist Senior Consultant im Bereich IT Strategy & Enablement bei der Controlware GmbH. Als echter Cloud-Enthusiast begleitet er Unternehmen bei Modernisierungsprojekten und hilft dabei, komplexe Cloud- und Hybrid-Architekturen in die Realität umzusetzen. Mit einem klaren Fokus auf IT-Strategie, Multi-Cloud-Architekturen und Transformation verbindet er technisches Know-how mit praxisnahen Ergebnissen.
- Sovereign Cloud von OVHcloud - Die europäische Lösung nicht nur für den Finanzsektor
Uwe Presler verantwortet bei Bechtle als Head of Public Sector Technologies die Leitung eines spezialisierten Teams. Sein Fokus liegt auf der Entwicklung innovativer Strategien für Sicherheit und digitale Souveränität. Mit seiner Expertise in Multi-Cloud-Lösungen trägt er maßgeblich zur Stärkung der Resilienz von Organisationen bei und unterstützt gemeinsam mit seinem Team die Transformation hin zu einer zukunftsfähigen und sicheren digitalen Infrastruktur.
- Digitale Souveränität: Kontrollieren oder kontrolliert werden?