IT Summit by heise

Frank Benke

Frank Benke ist nach einer Laufbahn in der IT-Industrie mit Stationen bei Herstellen, Systemhäusern und Providern seit mehr als acht Jahren Leiter der operativen IT in der HAHN Automation Group und verantwortlich für den Betrieb einer globalen Infrastruktur in vierzehn Ländern. Er hat einen langjährigen Hintergrund in der übergreifenden Architektur von Virtualisierung, Storage und Netz.


Firma:

HAHN Automation Group

Jobtitel:

Head of IT


Beitrag

12.11
16:15
75min
Die Open-Source-Strategie eines global agierenden Mittelständlers
Frank Benke

Der Einsatz von Open-Source-Software führt in der Regel zu mehr digitaler Souveränität. Doch der Weg zu einer Open-Source-Strategie, die wirklich funktioniert, kann lang und steinig sein.

Bei der HAHN Automtion Group, einem global aktiven Spezialisten für Robotik und industrielle Automatisierung, steigt die Open-Source-Durchdringung der Organisation seit mehr als zehn Jahren kontinuierlich – von zentralen Anwendungen bis zum Desktop. Dabei sind unternehmenskritische Infrastruktur und Anwendungen nicht ausgenommen.

Der Vortrag liefert Anregungen, wie eine erfolgreiche Open-Source-Strategie aussehen kann, zeigt, welche Hürden es zu meistern gilt, und spart nicht mit praktischen Beispielen. Denn es zeigt sich, dass es Cluster von bestimmten Aspekten gibt, zu denen sich die gewonnenen Erfahrungen zusammenfassen lassen. Dazu gehören Fragestellungen wie:
* Kann ich die Lösung selbst unterstützen ?
* Wie viel eigene Leistung steckt in Customizing und Integration?
* Wie ist das jeweilige Open-Source-Projekt in Stabilität und Qualität einzuschätzen?
* Wer kann externen Support liefern und wie zuverlässig ist er?
* Welche Höhen und Tiefen nimmt die User-Akzeptanz?
* Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit mit den Open-Source-Unternehmen und -Communities?
* Welche operativen Risiken kann man auf welche Weise mitigieren?

Alles Aspekte, neben vielen anderen, die in einer Strategie berücksichtigt werden müssen, um Open Source erfolgreich einzusetzen.
Neben diesen praktischen Perspektiven soll dabei eine Einordnung hinsichtlich der wirtschaftlichen (konkrete Use Cases), politischen und gesellschaftlichen Aspekte nicht fehlen.

Digital souverän mit Open Source
Brüssel + Budapest