12.11.2025 –, Brüssel + Budapest
In Zeiten geopolitischer Krisen und unberechenbarer politischer Rahmenbedingungen ist die digitale Souveränität stärker denn je gefährdet. Der öffentliche Sektor steht dabei im Mittelpunkt, da er nicht nur eine Schlüsselrolle in der Digitalisierung spielt, sondern auch mit bestehenden Abhängigkeiten und den damit verbundenen Herausforderungen konfrontiert ist. Wie gelingt es, sich von diesen Abhängigkeiten zu befreien und schnell digitale Souveränität zu erlangen?
In diesem Vortrag zeige ich, was es braucht, um den Weg zur digitalen Souveränität erfolgreich zu gestalten, welche Herausforderungen dabei zu bewältigen sind und wie konkrete Beispiele, wie die Open-Source-Migration in Schleswig-Holstein als Vorbilder dienen können.
Peter Ganten ist Mitbegründer und seit 2011 Vorsitzender des Vorstands der Open Source Business Alliance – Bundesverband für digitale Souveränität. Als Geschäftsführer der Univention GmbH, die er 2002 gründete, leitet er ein internationales Unternehmen, das Open-Source-Lösungen für Identitätsmanagement, Anwendungsintegration und Endanwender-Portale entwickelt. Als Vorreiter einer neuen Generation von Informationstechnologie setzt er sich dafür ein, dass diese von Entwicklern, Betreibern und Anwenderorganisationen mitgestaltet und kontrolliert werden kann. Neben seinen Führungspositionen bei Univention und der OSB Alliance engagiert er sich als Mitglied, Berater und Experte in verschiedenen Gremien wie APELL und der Fokusgruppe „Digitale Souveränität“ des Digitalgipfels der Bundesregierung.