Version 0.5 15. Juli 2025
Wir haben eine neue Programmversion veröffentlicht!
Wir haben einen neuen Beitrag: „Play & Learn - Eine Sandbox für die Zukunft von KI“ von Raphael Vonthiessen.
Version 0.4 23. Mai 2025
Wir haben eine neue Programmversion veröffentlicht!
Version 0.3 13. Mai 2025
Wir haben eine neue Programmversion veröffentlicht!
Wir mussten einige Vorträge verlegen – hier können Sie die neuen Zeiten/Orte ansehen:
- „Von Risiko zu Resilienz: Nachhaltige Lieferketten durch effektive Lieferantenbeziehungen“ von Nina Widmer (27. August 2025 15:00 → 27. August 2025 14:30)
- „Dank kreislauffähiger IT-Beschaffung wertvolle Ressourcen schonen“ von Antonia Stalder (27. August 2025 14:30 → 27. August 2025 15:00)
Version 0.2 1. Mai 2025
Wir haben eine neue Programmversion veröffentlicht!
Wir haben neue Vorträge!
- „Freigabe von Open Source Software gemäss Art. 9 EMBAG: Update zu den Hilfsmitteln beim Bund“ von Bruno Schöb
- „Digitalisierung souverän gestalten: Plattform openCode - von der flexiblen Arbeitsplatzlösung bis zur sicheren Software-Lieferkette“ von Leonhard Kugler
- „Nachhaltige IT Beschaffung der Stadt Zürich“ von Stefan Salzmann
- „Praktische Fragen zu Lizenzen bei der Beschaffung von OSS in der BK“ von Louis Bernath
- „Anleitung zur Beschaffung von KI-Systemen und regulatorische Auswirkungen auf die Beschaffung“ von Sven Kohlmeier
- „Zwischen Wettbewerb und Souveränität: IT-Beschaffungen im Zeitalter der Handelskriege“ von Rika Koch
- „Agile Beschaffung: Projekte erfolgreich beschaffen und realisieren“ von Daniel Aebersold, Martina Arioli
- „Eine neue Liebe - Wie Daten strategische Entscheidungen im öffentlichen Einkauf verbessern können.“ von Annette Schmidt
- „In sieben Schritten zur Open-Source-Lösung“ von Olivier Brian
- „45min Lunch-Session: Aktuelle Rechtsprechung“ von Marc Steiner
- „IT-Beschaffungen und Rahmenverträge der SBB“ von Jochen Decker
- „Freihändige Beschaffungen: Spielräume und Stolpersteine“ von Dr. Martin Zobl
- „Wahl der Publikationsplatform (GitHub, etc.) und praktische Fragen für OSS Projekte“ von Michael Luggen
- „Von Risiko zu Resilienz: Nachhaltige Lieferketten durch effektive Lieferantenbeziehungen“ von Nina Widmer
- „AGB für IKT Leistungen - Ausgabe 2025 - Ein Standard für die Beschaffungsorganisationen“ von Gregorio Hernan, Mark Schieweck
- „Umsetzung von Art. 9 EMBAG im Beschaffungsprojekt“ von Hans-Peter Oeri
- „Dank kreislauffähiger IT-Beschaffung wertvolle Ressourcen schonen“ von Antonia Stalder
- „Interaktive Lunch-Session: Ask a Lawyer“ von Wolfgang Straub, Christoph Jäger, Julia Bhend
- „simap.ch - next features“ von Hans-Peter Wessels
- „Begrüssung“ von Matthias Stürmer, Thomas Myrach
- „Contributor License Agreements für Open Source: Wie können Kontributionen damit gemanagt werden.“ von Dr. Matthias Günter
- „Mit KI öffentliche Beschaffungen unterstützen“ von Adriano Moser, Stephan Fuhrer, Jennifer De Capitani
- „Öffentliche Ausschreibungen – Attraktiv für grosse, mittlere und kleine IT-Anbieter?“ von Simon Ruesch
- „Nachhaltige Lieferketten und Beschaffung - Aktuelle Herausforderungen“ von Astrid Waser
- „Diskussionsrunde «Cloud und digitale Souveränität»“ von Matthias Stürmer, Daniel Markwalder, Leonhard Kugler
- „Gesprächsrunde“ von Rika Koch, Marc Steiner
- „Anwendung des Dialogs - Erfahrungsbericht der Bundesanwaltschaft (BA)“ von Thomas Molitor, Jann Philippe
- „Das öffentliche Beschaffungsrecht als Hemmschuh für private Innovationen? Eine kritische Auseinandersetzung und mögliche Lösungsansätze“ von Christoph Schärli
- „Lohngleichheit - ein zentrales Element im nachhaltigen Beschaffungswesen“ von Lucia Lanfranconi, Philipp Zogg
- „Cyber Security für Beschaffende - Wie stelle ich sicher, dass Lieferanten Sicherheitsvorgaben hinsichtlich ISMS und ISO 27001 erfüllen?“ von Raphael Kunderer
- „Nachhaltige Ausrichtung des Beschaffungswesens in der Stadt Schaffhausen“ von Melanie Gisiger
- „Der neue Bundesgerichtsentscheid zur inhouse-Thematik“ von Marc Steiner
Version 0.1 17. April 2025
Wir haben unsere erste Programmversion rausgebracht!