IT-Beschaffungskonferenz 2025

Dank kreislauffähiger IT-Beschaffung wertvolle Ressourcen schonen
27.08.2025 , 001

Das revidierte Beschaffungsrecht lässt mehr Spielraum im Bereich der nachhaltigen Beschaffung zu, resp. fordert diese explizit ein. Eine Umsetzungsmöglichkeit dafür stellt die kreislauffähige Beschaffung dar. Sie zielt darauf ab, emissionsarme Güter zu ökonomisch attraktiven Bedingungen einzukaufen und trägt damit auch zur Reduktion der Treibhausgasemissionen in Scope 3 bei. Der Bund hat dies erkannt und stellt u.a. mit dem Leitfaden für kreislauffähige Beschaffung und einer rechtlich geprüften Sammlung von Kreislaufkriterien Hilfsmittel zur Verfügung. Im Referat werden sowohl diese Hilfsmittel vorgestellt als auch und v.a. die Möglichkeiten zur Anwendung von Kreislaufkriterien bei IT-Hardware-Beschaffungen erläutert. Letzteres geschieht anhand verschiedener Anwendungsbeispiele (u.a. vom Amt für Informatik Graubünden und der Stadt Bern), welche Prozirkula begleitet hat. Dabei werden die Kriterien erläutert (von den Anforderungen ans Produktdesign bis hin zu Rücknahme- und Weiterverwendungspraktiken der Anbietenden) und auf die Gewichtung ebendieser eingegangen. Ausserdem fliessen die Erkenntnisse aus dem "Industry Roundtable: Kreislauffähige IT" in das Referat mit ein, welcher am 28. Januar 2025 mit Unterstützung des BAFU durchgeführt wird. An diesem Anlass werden sich Anbietende und Nachfragende treffen und gemeinsam erarbeiten, was es braucht, damit in der Schweiz künftig mehr kreislauffähige, ressourcenschonende IT-Beschaffungen realisiert werden.
Ziel des Referats ist es folglich, den Zuhörenden die Vorteile der kreislauffähigen Beschaffung nahezulegen, sie mittels Erläuterung umgesetzter Beispiele zu inspirieren und dank der Vorstellung vorhandener Hilfsmittel die Hürden zur Anwendung zu senken.

Antonia ist Geschäftsleiterin von Prozirkula, dem Kompetenzzentrum für öffentliche Kreislaufbeschaffung. Prozirkula setzt sich dafür ein, dass die öffentliche Hand ihre Nachfragemacht nutzt, um den Markt an kreislauffähigen Produkten zu stimulieren und so die Kreislaufwirtschaft in der Schweiz vorantreiben hilft.

Vor ihrer Tätigkeit für Prozirkula arbeitete Antonia als Projektleiterin Corporate Responsibility bei der Schweizerischen Post. Dort setzte sie Projekte aus den Themenbereichen nachhaltige Beschaffung, Kreislaufwirtschaft, Ernährung und Sensibilisierung um.

Antonia verfügt über einen Bachelor-Abschluss in Medien- und Kommunikations- sowie Umweltwissenschaften und einen Master in nachhaltiger Entwicklung sowie zwei CAS im Bereich Führungskompetenzen und Betriebswirtschaftslehre.

Sie ist Gastdozentin an der BFH, der Uni St.Gallen und bei Procure.ch.