IT-Beschaffungskonferenz 2025

Diskussionsrunde «Cloud und digitale Souveränität»
27.08.2025 , Plenum

Wie gelingt digitale Souveränität in der öffentlichen Verwaltung? In der Diskussionsrunde diskutieren Fachleute aus Deutschland und der Schweiz über aktuelle Entwicklungen rund um Cloud, Open Source und strategische IT-Beschaffung. Themen sind unter anderem die Rolle von Plattformen wie openDesk und openCode, neue gesetzliche Grundlagen in der Schweiz sowie Herausforderungen bei Datenschutz, Vendor Lock-in und professioneller Betrieb von Open Source Software. Im Zentrum steht die Frage, wie öffentliche IT künftig stärker gemeinsam, nachhaltig und souverän gestaltet werden kann.

Speakers:
- Leonhard Kugler, Zentrum für Digitale Souveränität (ZenDiS)
- Daniel Markwalder, Delegierter des Bundesrates für ?Digitale Transformation und IKT-Lenkung (DTI), Bundeskanzlei
- Danielle Kaufmann, Datenschutzbeauftragte des Kantons Basel-Stadt
- Prof. Dr. Matthias Stürmer, IPST der Berner Fachhochschule

Moderation: Prof. Dr. Rika Koch, IPST der Berner Fachhochschule

Matthias Stürmer ist Professor an der Berner Fachhochschule (BFH) und Leiter des Instituts Public Sector Transformation (IPST) am Departement Wirtschaft sowie Leiter der Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit am Institut für Informatik der Universität Bern. Er befasst er sich in der Forschung, Lehre und Beratung mit Digitalisierungs-Themen wie digitale Nachhaltigkeit, digitale Souveränität, Open Source Software, künstliche Intelligenz, Natural Language Processing (NLP), Open Data, Linked Data, Open Government und öffentlicher Beschaffung. Seit 2020 ist er durch seine Habilitation "Perspectives on Digital Sustainability" Privatdozent an der Universität Bern. Von 2009 bis 2013 arbeitete Matthias Stürmer als Senior Consultant bzw. Manager bei EY (Ernst & Young) sowie als Projektleiter beim Schweizer Software-Unternehmen Liip AG. Zuvor doktorierte er an der ETH Zürich am Lehrstuhl für Strategisches Management und Innovation (Dr. sc. ETH Zürich) und erforschte dort die Zusammenarbeit zwischen Open Source Communities und Technologie-Unternehmen. Er hat an der Universität Bern Betriebswirtschaft und Informatik studiert und 2005 sein Studium mit einer Lizenziatsarbeit zu Open Source Community Building abgeschlossen (lic.rer.pol.).
Matthias Stürmer ist Präsident des Digital Impact Network, Präsident von CH Open und Beiratsmitglied von Opendata.ch. Als Mitglied der Arbeitsgruppe Smart Capital Region engagiert er sich für die Digitalisierung in der Hauptstadtregion Schweiz. Ausserdem ist er seit 2009 Geschäftsleiter der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nachhaltigkeit (Parldigi) und war als Stadtrat der EVP von 2011 bis 2019 Mitglied des Parlaments von Bern.

Diese(r) Vortragende hält außerdem:

Dr. Rika Koch ist Professorin im Tenure Track und leitet gemeinsam mit Bundesverwaltungsrichter Marc Steiner die Fachgruppe «Public Procurement» des Institut Public Sector Transformation an der Berner Fachhochschule. Rika Koch ist eine ausgewiesene Spezialistin im Bereich «nachhaltige öffentliche Beschaffungen». Sie ist Lehrbeauftragte für WTO Recht an der Universität Zürich und war zuletzt tätig als Juristin für MeteoSwiss. Mit ihrer 2020 veröffentlichten Dissertation «Green Public Procurement under WTO Law» untersuchte Rika Koch den strategischen Einsatz des öffentlichen Beschaffungswesens als Möglichkeit, ökologische Nachhaltigkeit als Kriterium in öffentlichen Beschaffungen in der Schweiz zu etablieren. Dabei untersuchte sie den Spielraum des WTO-Rechts unter anderem anhand der gängigen Praxis in der EU.

Diese(r) Vortragende hält außerdem:

Seit 2021 ist Daniel Markwalder der Delegierte des Bundesrates für digitale Transformation und IKT-Lenkung und leitet in dieser Funktion den gleichnamigen Bereich bei der Bundeskanzlei. Er hat Rechtswissenschaften an der Universität Bern und Informatik im Grundstudium an der ETH Zürich studiert. Bis 2008 dissertierte er an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich im Fachbereich Informatikrecht. Nach Stationen in der Privatwirtschaft und bei Lehrinstitutionen ist er seit 2008 in verschiedenen IT-Führungsrollen beim Bund tätig.

Abteilungsleitung Open Source Plattform - openCode - des Deutschen Zentrums für Digitale Souveränität (ZenDiS) - hat 20 Jahre Erfahrung in IT, Digitalisierung und Organisationsentwicklung. Vom Praktiker als Softwareentwickler, Gründung und Leitung einer Agentur für Softwareentwicklung und -betrieb bis hin zum Interimsmanager für digitale Transformation.
Als Leiter von openCode.de baut er eine sichere und souveräne Entwicklungsinfrastruktur für den öffentlichen Sektor auf und bietet eine Plattform für den Austausch und die souveräne Nutzung und Entwicklung von Open Source Software.

Diese(r) Vortragende hält außerdem:

Danielle Kaufmann studierte Jura an der Universität Basel und leitete die Arbeitsgruppe Urheberrecht & Datenschutz des Schweizerischen Bibliotheksverbands. Seit 2018 ist sie Mitglied der Ethikkommission der Universität Basel. Von 2013 bis 2022 vertrat sie die SP im Grossen Rat. Im August 2024 trat sie das Amt der Datenschutzbeauftragten des Kantons Basel-Stadt an.