Mit Studierenden die digitale Lehre weiterentwickeln - mit diesem Vorsatz beschäftigt sich das Projekt ETuQuali seit 2022 an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
- Segel setzen für die Zukunft: Mit E-Tutor*innen auf Kurs zur Neugestaltung digitaler Lernkulturen
- Segel setzen für die Zukunft: Mit E-Tutor*innen auf Kurs zur Neugestaltung digitaler Lernkulturen
Mitarbeiterin zur Gründung eines Student Digital Offices. Angestellt im Referat Lehrentwicklung. Im Studium hochschulpolitisch auf allen Ebenen der Universität aktiv.
- Das Student Digital Office der CAU Kiel – von der Idee zum Konzept
Seit 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Tübingen. Seit April 2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Graveler - Wissen spielerisch erfahrbar machen" im Bereich Global Awareness Education.
Arbeitsschwerpunkte: Neue Medien in der Bildung, Digital Game-based Learning, KI gestützte Lernplattformen
- Level Up: Digitale Spiele in der politischen Bildung
- Care-Beziehungen zwischen Lehrenden und Studierenden an der Universität Vechta
- Lernkulturen durch Audible Student Tales hörbar machen
Benjamin Möbus lehrt und forscht als wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem Fach Erziehungswissenschaften der Universität Vechta. Zu seinen Lehr- und Forschungsschwerpunkten zählen insbesondere die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung (in inklusiven Lehr-Lern-Settings) sowie die Instrumentalisierung von Computerspielen im Spiegel der digitalen Propagandastrategie der Neuen Rechten.
- KI-Utopien für eine Lernkultur in der Digitalität. Eine kritische Analyse
Meine Name ist Cindy Bärnreuther. Ich bin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg als wissanschafiche Mitarbeiterin tätig. Zu meinen Forschungsschwerpunkten zählen Themen wie die Lehrkräftebildung, Digitale Kompetenzen und Digitale Bildung. In meinem Promotionsprojekt setze ich mich mich mit medienbezogene (Lehr-)Kompetenzen angehender Lehrkräfte auseinander.
- Technologieängstlichkeit und Förderung digitaler Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden: Evaluation eines mediendidaktischen Seminars
David Lakotta ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Lernen und Innovation (ZLI) der Fernuniversität in Hagen. Sein derzeitiger Arbeitsschwerpunkt liegt auf dem Verbundprojekt NELE und der Weiterbildungsplattform NELE – Campus Neue Lernkultur.
Das multiprofessionelle Team der FernUniversität ist maßgeblich mit der Konzeption von Bildungsangeboten zu Zukunftskompetenzen für das Ökosystem Schule beschäftigt.
- New Learning – Zwischen Zukunftskompetenzen und Zukunftsorientierung
Dr. Jutta Wergen ist Wissenschafts-Coach, Autorin, Schreibtrainerin für wissenschaftliches Schreiben, Trainerin für Workshops in der Promotionsphase, Akkreditierte Hochschuldidaktikerin, Koordinatorin wissenschaftlicher Nachwuchsförderung und Forscherin.
- Schreibworkshop | Schreibstrategien kennen und nutzen: gliedern, planen, schreiben
Seit Februar 2023 Fachexperte für didaktische Lehrentwicklung am Center for Curriculum and Teaching Development an der Universität St. Gallen mit den Schwerpunkten Hochschuldidaktik, Lehrentwicklung, Digitalisierung. Besonders interessiert an Transformationen der Lehre an den Universitäten des 21. Jahrhunderts.
Vorher Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Philosophie II (Uni Bamberg) mit Schwerpunkt Philosophiedidaktik.
- ABGESAGT | Partizipative Strategieentwicklung: Transformative Ansätze für Hochschulen im digitalen Wandel
Juniorprofessor für Mediendidaktik an der Universität Vechta
- KI-Utopien für eine Lernkultur in der Digitalität. Eine kritische Analyse
- Mit partizipativer Gestaltung zu mehr Open Educational Practices. Einblicke in eine fakultätsspezifische OER-Initiative
- Lernkulturen durch Audible Student Tales hörbar machen
Inga Gotsmann studiert an der Universität Bielefeld im Master Gender Studies und ist Teil der Digital Change Maker-Initiative vom Hochschulforum Digitalisierung.
- Partizipation 4.0: Ansätze zur Einbindung von Studierenden in digitale Lernkulturen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg, aktuell im DUTy-Projekt als hochschuldidaktisches Teilprojekt des "Digital and Data Teching Lab" (DDLitLab) beschäftigt. Neuer Forschungsschwerpunkt: Generative KI im Hochschulkontext. Vorher vor allem forschendes Lernen und die Erstellung von digitalen Lernumgebungen.
- DBR-basierte Entwicklung von Lehrmaterial zum Umgang mit generativer KI im Studium
Seit 2021 an der Leuphana in der Hochschuldidaktik, Schwerpunkt innovative Lehrentwicklung. Aktuelle Spezialgebiete: Hybride Lehr-/Lernformate, Lehr-/Lernraumgestaltung, digitale Tools, Künstliche Intelligenz, Medienproduktion.
- Mehr als gute Settings: Good Practices für Hybrides Lehren und Lernen im Kontext institutioneller und individueller Herausforderungen
Julius Voigt, mit Abschlüssen in Kulturwissenschaften, Literaturwissenschaft, Philosophie, Ästhetik und Bildender Kunst, fördert derzeit den Dialog zwischen Informatik, Politikwissenschaft und forschendem Lernen im Forschungsprojekt SKILL an der Europa-Universität Viadrina. Sein aktuelles Forschungsinteresse gilt der Schnittstelle zwischen künstlerischer und künstlicher Intelligenz sowie allgemein Forschendem Lernen, Künstlerischer Forschung, Schreibpraxis und -didaktik.
- Kritisches Denken lernen und Kritisches Lernen denken mit KI im Forschungsprojekt SKILL
Kira Baresel lehrt und forscht als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Gerontologie der Universität Vechta und ist darüber hinaus Projektmitarbeiterin in ViBeS (Virtuell begleitetes Selbsstudium im erweiterten Bildungsraum). Zu ihren Schwerpunkten zählen u.a. digitale Prüfungen und die Implikationen von KI im Hochschulkontext, sowie sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden.
- KI-Utopien für eine Lernkultur in der Digitalität. Eine kritische Analyse
Kristian Träg ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement der Universität Duisburg-Essen.
- Die Rolle von KI-Fehlkonzepten beim Lernen mit Chatbots
- Care-Beziehungen zwischen Lehrenden und Studierenden an der Universität Vechta
Lars Gerber ist seit 2021 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Mediendidaktik an der Universität Vechta tätig. Zuvor arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem Schulentwicklungsprojekt an der TU Darmstadt. Aktuell arbeitet Lars Gerber im Hochschulentwicklungsprojekt „Virtuell begleitetes Selbststudium im erweiterten Bildungsraum“ und forscht zur digitalitätsbezogenen Hochschulentwicklung.
- Lernkultur(en) metaphorisch verstehen. Eine vergleichende Analyse von Metaphern zum Selbststudium
- Mit partizipativer Gestaltung zu mehr Open Educational Practices. Einblicke in eine fakultätsspezifische OER-Initiative
seit 2021 Master Soziale Arbeit/Universität Vechta
seit 2021 studentischer Mitarbeiter/Universität Vechta (u.a. Projekt ViBeS)
2014-2022 Bachelor Combined Studies Erziehungswissenschaften und Sozialwissenschaften/Universität Vechta (Abschluss: Bachelor of Arts)
- Care-Beziehungen zwischen Lehrenden und Studierenden an der Universität Vechta
Laura Mair studierte im Master Deutsch als Fremdsprache an der Ludwig-Maximilians-Universität München und ist seit Oktober 2023 Doktorandin. Ihr Dissertationsprojekt ist im Bereich der Fachsprachen- und Testforschung angesiedelt. Weitere Arbeitsschwerpunkte sind die Themen Wissenschaftssprache und Digitalisierung in der DaF-Lehre.
- „I feel like I need a guide like this before doing the self study“ –synchrone und asynchrone Lehre im DaF-Unterricht
Studentin der Universität Bielefeld, DigitalChangeMaker 2023, Gründungsmitglied und Vorstand von liligoesmental.de,
- Partizipation 4.0: Ansätze zur Einbindung von Studierenden in digitale Lernkulturen
- Care-Beziehungen zwischen Lehrenden und Studierenden an der Universität Vechta
Projektkoordinator im interdisziplinären Forschungsprojekt "Digitale Kulturen der Lehre entwickeln" an der Universität Bamberg.
- Spannungsfelder in Projekten – Herausforderungen bei der Steuerung und Koordination innovationsbezogener Hochschulprojekte
- Segel setzen für die Zukunft: Mit E-Tutor*innen auf Kurs zur Neugestaltung digitaler Lernkulturen
- New Learning – Zwischen Zukunftskompetenzen und Zukunftsorientierung
Nadia Blüthmann (Germanistin und Bildungswissenschaftlerin) ist seit Mai 2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am HUL der Universität Hamburg und dort Lehrende im Masterstudiengang Higher Education. Zuvor arbeitete sie zwei Jahre im StIL-Projekt "Digital and Data Literacy in Teaching Lab" und begleitete dort Lehrende bei der Ausbildung ihrer Digital University Teaching Literacy.
- DBR-basierte Entwicklung von Lehrmaterial zum Umgang mit generativer KI im Studium
Philipp Schäfer, Hochschule für Gesundheit Bochum. Philipp Schäfer ist Referent für Diversity und Chancengerechtigkeit, sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt Basisstudium Gesundheitswissenschaften (BASTI). Er studierte Soziale Arbeit (BA.) sowie Empowerment Studies (MA.) und forscht und lehrt zu Themen Klassismus in Sozialer Arbeit, sowie zur Relevanz soziologischer Theorie in den Gesundheitsberufen
- Wozu brauch’ ich das? Im Spannungsfeld von Handlungskompetenz und Bezugswissenschaften in den Gesundheitsberufen
- Zur Relevanz von Vertrauen für das studentische Erleben psychischer Gesundheit im Kontext des erweiterten Bildungsraums - Implikationen aus dynamisch-transaktionaler Perspektive
- Habituelle Grundmuster digitaler „Vorreiter.innen“. Eine habitusanalytische Rekonstruktion digitaler Lehrpraktiken.
Kerstin Mayrberger ist Universitätsprofessorin für Lehren und Lernen an der Hochschule mit dem Schwerpunkt Mediendidaktik und dem Forschungsfokus Digitale Transformation und Higher Education an der Universität Hamburg. Aktuell beschäftigt sie sich mit Blick auf Hochschulbildung in der (Post-)Digitalität einerseits am Beispiel von Open Educational Practices und andererseits im Kontext des laufenden Forschungs- und Entwicklungsprojekts „DUA – Digitalität und Ambidextrie“, in dem sie das Rahmenwerk „Agile Educational Leadership in der Digitalität“ (AEL) entwickelt hat, mit Praktiken und Prinzipien für eine zukunftsorientierte Bildung im stetigen Wandel.
Weitere Informationen zur Person unter mayrberger.de
- Keynote: Agile Educational Leadership in der Digitalität – ein Rahmenwerk für zukunftsorientierte Hochschulbildung im stetigen Wandel
Natalie Kiesler ist seit Februar 2024 Professorin für Lehren und Lernen an Hochschulen an der Fakultät Informatik der Technischen Hochschule Nürnberg. Zuvor war sie leitende wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Bildungsinformatik am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation und Lehrende an der Goethe-Universität Frankfurt. Anfang 2022 promovierte sie an der Goethe-Universität mit der Arbeit "Kompetenzförderung in der Programmierausbildung durch Kompetenzmodellierung und informatives Feedback". Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf Kompetenz, Lernumgebungen und Feedback im Kontext der einführenden Programmierausbildung an Hochschulen. Ihre aktuellen Forschungsprojekte umfassen Programmierkompetenz, generative KI, Feedback, Open Data und Open Science sowie Diversity, Equity und Inclusion. In ihrer Laufbahn erhielt sie den Best Demo Award auf der Educational Technologies Conference (DELFI), den Hessischen Hochschulpreis für Exzellenz in der Hochschullehre und den Best Paper Award auf der International Conference of the Internet of Everything (IoE Con). Sie ist Program Chair der diesjährigen DELFI Konferenz sowie der IoE Con, und Gutachterin für eine Reihe von Konferenzen und Zeitschriften.
- Keynote: Informatikkompetenzen für alle Hochschullehrenden?
Dr. Raphael Fehrmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Münster, Forschungsschwerpunkte: Erwerb und Förderung digitaler Kompetenz bei (Grund-)Schüler:innen, Realisierung digitaler Bildung in Schule und Unterricht, Making / Maker Education, Förderung der professionellen digitalen Kompetenz bei Lehramtsstudierenden und Lehrkräften
- Wie der Einsatz von Bildungsrobotik in der Hochschullehre die professionelle digitale Kompetenz von Grundschullehramtsstudierenden fördern kann – Eine quantitative Längsschnittstudie
- Lehrpraktiken zur Planung von digitalen Phänomenen als ein Professionalisierungsaspekt von Sachunterrichtsstudierenden
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt BASTI (Basisstudium Gesundheitswissenschaften) an der Hochschule für Gesundheit in Bochum. Soziologin und Gesundheitswissenschaftlerin. Schwerpunkte: Wissenschaftliche Methodenlehre und Community Health.
- Wozu brauch’ ich das? Im Spannungsfeld von Handlungskompetenz und Bezugswissenschaften in den Gesundheitsberufen
- OSAs zur Selbsteinschätzung selbststudiumsrelevanter Kompetenzen
Dr. Sylvi Mauermeister is a research associate at the Chair of Sociology of Education at University of Paderborn. Her main research interests are higher education research and organization theory, educational inequality research, quantitative and qualitative methods.
- Habituelle Grundmuster digitaler „Vorreiter.innen“. Eine habitusanalytische Rekonstruktion digitaler Lehrpraktiken.
Tina Basner ist im CHE - Centrum für Hochschulentwicklung als Projektmanagerin für das Hochschulforum Digitalisierung tätig.
- ABGESAGT | Partizipative Strategieentwicklung: Transformative Ansätze für Hochschulen im digitalen Wandel
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt BASTI an der HS Gesundheit in Bochum
- Wozu brauch’ ich das? Im Spannungsfeld von Handlungskompetenz und Bezugswissenschaften in den Gesundheitsberufen
- OSAs zur Selbsteinschätzung selbststudiumsrelevanter Kompetenzen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am AB Pädagogische Psychologie an der Universität Vechta und dem dazugehörigen Zentrum für Vertrauensforschung. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: soziale Wahrnehmung und interpersonales Verhalten in schulischen und außerschulischen Handlungsfeldern; Lehren und Lernen mit digitalen Medien; Vertrauen, Loyalität und soziale Verantwortung
- Zur Relevanz von Vertrauen für das studentische Erleben psychischer Gesundheit im Kontext des erweiterten Bildungsraums - Implikationen aus dynamisch-transaktionaler Perspektive