Lernkulturen in der Digitalität gestalten. Potenziale, Konzepte und Praktiken.

Workshop: "Qualitative Forschung mit KI-Tools"
26.06, 16:15–17:45 (Europe/Berlin), Raum 0.7 | Medienkompetenzzentrum Vechta

Seit dem Launch von ChatGPT durch OpenAI im November 2022 hat es eine rasante Entwicklung ganz unterschiedlicher Tools gegeben, die sich auf das Large Language Model „GPT“ von OpenAI stützen. Auch für die Arbeit mit qualitativen Daten sind erste Tools in der Beta-Version veröffentlicht, die spezifische qualitative Methoden fokussieren, wie beispielsweise DokuMet-AI (https://dokumet.de/dokumet-ai) für die Analyse mit der dokumentarischen Methode sowie QualCoder AI (https://tinyurl.com/QualCoderAI) für die qualitative Inhaltsanalyse (axiales Codieren) und Grounded Theory. Auch die großen Softwareanbieter wie ATLAS.ti und MAXQDA haben KI-Assistenten in ihre Produkte integriert, die Forschende bei der Analyse von qualitativen Daten unterstützen sollen.

Die Möglichkeiten der entwickelten KI-Assistenten sind dabei unterschiedlich. Grob lassen sich drei Möglichkeiten unterscheiden, die für den Prozess der qualitativen Forschung relevant sind: erstens die Möglichkeit durch Mustererkennung in Texten Themen oder Codes zu identifizieren und damit Codierungsprozesse zu unterstützen. Zweitens Zusammenfassungen und Interpretationen von Textpassagen (Sequenzen) oder ganzen Interviews sowie anderen Dokumenten erstellen zu lassen. Und drittens die KI-Assistenten als Interpretationsassistenz, also als Gesprächs- bzw. Interpretationspartner*in, fungieren zu lassen.

Bisher sind die Erfahrungen in der Arbeit mit den KI-Assistenten und was sie für qualitative Forschung bedeuten noch gering. Deutlich ist aber bereits, dass Fragen zu Datenschutz, Ethik, Bias und Transparenz zentral sind. Zudem braucht es neben umfassenden Kenntnissen der qualitativen Forschung, um die Ergebnisse der KI-Assistenten bewerten zu können, weitere Kompetenzen im Umgang mit der neuen Technologie, wie z.B. Prombting. Entsprechend wird der Workshop vorstellen welche Tools es derzeit gibt, wie diese funktionieren, welche Aspekte es im Umgang mit diesen Tools zu beachten gilt und ein Beispiel der Nutzung vorstellen. Das Einbringen eigener Erkenntnisse bzw. Fragen ist dabei ausdrücklich erwünscht!

Zugangslink zur digitalen Teilnahme via BigBlueButton.

Leitung: Prof. Dr. Isabel Steinhardt, Universität Paderborn