Das Profilbild der Vortragenden
Adrian Groschwitz (K360)
  • Beteiligung von Kindern und Familien in Risikolagen oder Das Beteiligungsdilemma
Das Profilbild der Vortragenden
Anette Liepe

Sozialpädagogin/ Beteiligungskoordinatorin für Kinder- und Jugendbeteiligung in Berlin Lichtenberg

  • Mit Beteiligung von Kindern und Jugendlichen Veränderung bewirken – Ran an die Strukturen!
Das Profilbild der Vortragenden
Carsten Roeder

Kinder- und Jugendbüro Itzehoe, Trainer und Moderator für Kinder- und Jugendbeteiligung

  • "No one with power likes democracy." (Tony Benn) Wie wichtig sind die Mächtigen, die Beteiligung zulassen? Brauchen wir geeignete Mächtige, um Topdown-Beteiligung zu ermöglichen?
Das Profilbild der Vortragenden
Dagmar Lettner

Dagmar Lettner arbeitet im Projekt MitWirkung - Perspektiven für Familien bei Gesundheit Berlin-Brandenburg in Berlin. Gemeinsam mit ihren Kolleginnen arbeitet sie mit und in fünf Berliner Bezirken daran, wirkungsorientierte Angebote und Strukturen zu entwickeln, die allen Kindern Rahmenbedingungen und Chancengleichheit für ein Aufwachsen in Wohlergehen bieten.

  • Mit Beteiligung von Kindern und Jugendlichen Veränderung bewirken – Ran an die Strukturen!
Das Profilbild der Vortragenden
Dürten Schölens
  • Erfahrungsausstausch zur Kinderbeteiligung in der Bauleitplanung
Das Profilbild der Vortragenden
Edda Laux
  • Jugendbeteiligung fetzt – aber wie vermitteln wir das und welche Methoden sind angemessen?
Das Profilbild der Vortragenden
Georg von Rechenberg

Jugendmedienverband Mecklenburg-Vorpommern
Projekt Digitale Jugendbeteiligung
aula-Botschafter

  • aula - das Schüler:innenbeteiligungskonzept
Das Profilbild der Vortragenden
Georg von Rechenberg
  • Kennt ihr Beteiligungsarbeit im Ausland?
Das Profilbild der Vortragenden
Jugendwerk e.V.

CHANCENGERECHTIGKEIT DURCH GEMEINSCHAFT
Das Ziel vom Jugendwerk ist, dass alle Jugendlichen in Deutschland ungeachtet ihrer sozialen und kulturellen Herkunft die Chance auf eine bessere Zukunft bekommen.
Mit unserem offenen freizeitpädagogischen Bildungsangebot wollen wir die Bildungslandschaft in Ostfriesland verbessern.
Vor allem, wenn es darum geht, dass Jugendliche ungeachtet ihrer Herkunft Chancen auf Talentförderung und auf einen Schulabschluss und eine selbstbestimmte Zukunft haben.
Dies ist vor allen Dingen für Kinder in schwieriger Lage relevant. Den Zusammenhang zwischen Herkunft und Bildungsgrad wollen wir ändern:
das Jugendwerk geht seit 27 Jahren mit gutem Beispiel für Vereine und Organisationen voran, folgt der Vision der Chancengleichheit.

  • Partizipation und faire Zukunftschancen für Kinder
Das Profilbild der Vortragenden
Juliane Leuckfeld & Johannes Hurtig
  • Jugendbeteiligung im ländlichen Raum "einmission" und "Gib den Takt an!"
Das Profilbild der Vortragenden
Karola Kellner

Ich bin 1971 in Rosenheim geboren, studierte Soziale Arbeit und lebe als Kommunalberaterin, Sozialpädagogin und Künstlerin in Rosenheim, wobei sich mein Einsatzgebiet auf den gesamten deutschsprachigen Raum ausdehnt.
Neben meinem langjährigen Engagement in der Kommunalen Jugendarbeit des Landkreises Rosenheim und von der anfänglichen freiberuflichen Arbeit als Trainerin und Coach für Unternehmen formte sich das Tätigkeitsfeld weiter in Richtung strategische Beratung von Kommunen und Beteiligung.

Die Begegnung mit Erik Flügge und die daraus resultierende Zusammenarbeit unter dem Dach der S&N Kommunalberatung seit 2014 bescherte uns bundesweite Beachtung für die Entwicklung des sogenannten „Rosenheimer Modells“ zur Jugendbeteiligung im ländlichen Raum und die Konzeption, Organisation und Durchführung unterschiedlicher Formate (8er-Rat, Jugendbeteiligung bei Bauvorhaben, etc.).
Die Beteiligung junger Menschen ist uns eine Herzensangelegenheit. Weil wir wirklich und ehrlich daran glauben, dass deren Ideen und Vorschläge zu einer reellen Verbesserung der Situationen vor Ort führen. Dafür arbeiten wir.

  • Passgenaue Formate mit Qualitätsanspruch - Digital und analog
  • Passgenaue Formate mit Qualitätsanspruch - Digital und analog
Das Profilbild der Vortragenden
Katharina Lezius
  • Ein Quadratkilometer Bildung - lokale Verantwortungsgemeinschaften für inklusive und vielfaltsorientierte Bildung
Das Profilbild der Vortragenden
Kristina Nauditt

Politikwissenschaftlerin mit den Schwerpunkten Außerschulische Politische Erwachsenenbildung, Konfliktforschung (FU-Berlin und Universität Bonn) und feministische Wissenschaftskritik. 2003 gründete ich gemeinsam mit Gerd Wermerskirch das ARGO-Team, zunächst in Nicaragua, Mitte 2006 in Deutschland. Das Team ist ein freiberufliches Netzwerk mit den Haupttätigkeitsfeldern Gemeinwesen-, Organisations- und Teamentwicklung, sowie systemisches Coaching. Spezialisiert sind wir auf Demokratieentwicklung und Rechtsextremismusprävention. Unsere Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche, sowie ältere Menschen.

  • Beteiligung erfolgreich gestalten
Das Profilbild der Vortragenden
Luisa Conti

Dialog ist ein Konzept, das im Zentrum meiner wissenschaftlichen Arbeit steht. Ich betrachte es als einen Schlüssel, synergetische Prozesse innerhalb unserer höchst heterogenen Gesellschaft entstehen und sich entfalten zu lassen.
Ich selbst verorte mich an der Schnittstelle zwischen den Kommunikations- und Erziehungswissenschaften, wobei ich jenen Prozessen besondere Aufmerksamkeit schenke, die auch besonders herausfordernd sind: z.B. auf Grund von Machtgefällen der involvierten Akteur_innen. Interaktionen, an denen sowohl Kinder als auch Erwachsene beteiligt sind, bilden hier ein ideales Forschungsfeld.
An der Friedrich-Schiller-Universität Jena, wo ich zum Thema Interkultureller Dialog promoviert habe und zu Inklusionsstrategien und Exklusionsmechanismen habilitiere, hatte und habe ich die Leitung von EU-Projekten inne, bei denen die Partizipation von Kindern (off- und on-line) im Fokus steht: SHARMED (SHARed Memories and Dialogues, 2016-2018) und KIDS4ALLL (Key Inclusive Development Strategies for Life Long Learning, 2021-2024)

  • Welche Hindernisse erschweren die Beteiligung von Kindern? Und: was habe ich damit zu tun?
Das Profilbild der Vortragenden
Marita Meissner
  • Wie können wir Monitoring stärker nutzen, um Partizipation von Kindern zu fördern?
Das Profilbild der Vortragenden
Matthias Scheibleger

Politischer Kommunikationswissenschaftler mit Faible für gerechte Bildung und Zugang zu Wissen für alle. Spezialisiert auf Medienbildung. Digital ist cool, aber ein Buch ist auch ein Medium.

  • Ein Quadratkilometer Bildung - lokale Verantwortungsgemeinschaften für inklusive und vielfaltsorientierte Bildung
Das Profilbild der Vortragenden
Niklas Wenzel

.

  • "Insights4Kids"
Das Profilbild der Vortragenden
Nittaya Fuchs
  • JA, Beteiligung! Aber nur mit der richtigen Kultur?!
Das Profilbild der Vortragenden
Peter Widmer

.

  • "Insights4Kids"
Das Profilbild der Vortragenden
Prof. Donna Hall
  • The "Wigan Deal" (English)
Das Profilbild der Vortragenden
Prof. Dr. Jörg Maywald

Prof. Dr. Maywald setzt sich seit vielen Jahren mit Fragen rund um Kinderrechte, Kindeswohl und Partizipation auseinander. Als Sprecher der National Coalition Deutschland sieht er Kinder von Beginn an als Träger eigener Rechte auf Beteiligung, Förderung und Schutz. Daraus ergeben sich in der Praxis zahlreiche Fragen: Wie können Kinder altersgerecht beteiligt werden? Welches Verhältnis besteht zwischen Selbstbestimmung, Partizipation und erwachsener Verantwortung
für die Verwirklichung der Kinderrechte? Was tun, wenn Kindeswille und Kindeswohl nicht übereinstimmen? Und welche Anforderungen sind an kindgerechte Beteiligungsprozesse zu stellen?

  • Wahlrecht für Kinder?
Das Profilbild der Vortragenden
Sally Rentsch

Mitarbeiterin für Kinder- und Jugendpartizipation in der Stadtverwaltung Saalfeld

  • Sonne für Beulwitz - Kinder und Jugendliche gestalten ihren Stadtteil
Das Profilbild der Vortragenden
Schlicke, Sylvia

2015 bis 2017 Sachbearbeiterin für Kultur und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Thalheim/Erzgeb.;
seit 2017 Quartiersmanagerin der STEG Stadtentwicklung GmbH im Fördergebiet "Soziale Stadt -Stadtmitte" und hier u. a. mit Bürgerbeteiligungen beauftragt; Betreuung des Projektes "Demokratie in Kinderhand - Kinderbürgermeisterinnen" von Beginn an

  • Kinderbürgermeisterinnen - unsere Erfahrungen
Das Profilbild der Vortragenden
Silvia Ploner
  • Ein Quadratkilometer Bildung - lokale Verantwortungsgemeinschaften für inklusive und vielfaltsorientierte Bildung
Das Profilbild der Vortragenden
Till Hoffmann, Jana Marscheider

Till Hoffmann und Jana Marscheider sind als wissenschaftliche ReferentInnen im Nationalen Zentrum Frühe Hilfen in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung in Köln tätig und u.a. für das Projekt "Qualitätsdialoge Frühe Hilfen" zuständig.

  • Partizipation von Eltern im Netzwerk Frühe Hilfen