24.03.2021 –, Raum 5
Die Beteiligungs- und Partizipationsmöglichkeiten der Eltern, Kinder und Familien zu erweitern, ist ein grundlegendes Ziel der Frühen Hilfen. Der Qualitätsrahmen Frühe Hilfen, den das Nationale Zentrum Frühe Hilfen gemeinsam mit seinem Beirat erarbeitet hat, definiert zu diesem Zweck fünf wesentliche Qualitätsmerkmale und inhaltliche Schwerpunkte zum Thema Partizipation.
Auf der Grundlage des Qualitätsrahmens Frühe Hilfen werden derzeit Praxismaterialien für die Qualitätsentwicklung im Netzwerk im Rahmen des Projekts Qualitätsdialoge Frühe Hilfen (QDFH) entwickelt. Die Qualitätsdialoge bieten Akteuren in den Frühen Hilfen eine Möglichkeit, sich fachlich begleitet mit Qualitätsentwicklung auseinanderzusetzen. Dabei handelt es sich um einen mehrjährigen Qualitätsentwicklungsprozess, der durch eine partizipativ gestaltete Praxisentwicklung und eine langfristig angelegte Begleitforschung unterstützt wird.
In der Session werden die fünf Qualitätsmerkmale zur Partizipation von Eltern aus dem Qualitätsrahmen und ein Beispiel aus dem Praxismaterial der QDFH vorgestellt. Ziel ist es, den Teilnehmenden eine Möglichkeit für eine grundsätzliche Herangehensweise im Netzwerk an das Thema Partizipation aufzuzeigen und diese miteinander zu diskutieren.
Till Hoffmann und Jana Marscheider sind als wissenschaftliche ReferentInnen im Nationalen Zentrum Frühe Hilfen in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung in Köln tätig und u.a. für das Projekt "Qualitätsdialoge Frühe Hilfen" zuständig.