Passgenaue Formate mit Qualitätsanspruch - Digital und analog

  • 24.03.2021 , Raum 7
  • 24.03.2021 , Raum 7

Alle Zeiten in Europe/Berlin

Welche Punkte müssen für gelingende Beteiligung von Kindern und Jugendlichen erfüllt sein, so dass diese auch etwas bewirken können? Wir sind Spezialisten in der Konzeptionierung und Moderation passgenauer Formate für die kommunalpolitische Beteiligung junger Menschen. Dabei haben wir für uns Kriterien festgelegt, welche wir als Voraussetzung für gelingende Beteiligung erachten:
1. Das Format muss altersgerecht angepasst sein.
2. Eine große Menge junger Menschen soll zusammen kommen und zu Wort kommen
3. Kinder und Jugendliche sollen sich für ihre eigenen Themen zusammenfinden
4. Die Beteiligung soll schulübergreifend stattfinden (v.a. bei Jugendlichen)
5. Kinder und Jugendliche sollen ihre eigenen Konzepte entwickeln
6. Ein echtes, direktes Gespräch zwischen Politik, Verwaltung und Jugend in kleinen Gruppen soll ermöglicht werden
7. Der Umgang mit den erarbeiteten Themen von Seiten der Politik und Verwaltung ist gewährleistet

In dieser Session erfahren Sie etwas über die Herausforderungen der Beteiligung in den jeweiligen Altersstufen, unterschiedliche Ansätze für den ländlichen Raum und Städte und die Merkmale der Formate Jugendkonferenz, Jugendforum und 8er-Rat. Des Weiteren gebe ich Ihnen einen Einblick in die Vor- und Nachteile von Gremien und Planspiele und präsentiere Ihnen eine wirkliche Digitale Alternative.
Ich freue mich auf Ihren Besuch und Ihre Rückfragen.

Herzlich,

Karola Kellner

Ich bin 1971 in Rosenheim geboren, studierte Soziale Arbeit und lebe als Kommunalberaterin, Sozialpädagogin und Künstlerin in Rosenheim, wobei sich mein Einsatzgebiet auf den gesamten deutschsprachigen Raum ausdehnt.
Neben meinem langjährigen Engagement in der Kommunalen Jugendarbeit des Landkreises Rosenheim und von der anfänglichen freiberuflichen Arbeit als Trainerin und Coach für Unternehmen formte sich das Tätigkeitsfeld weiter in Richtung strategische Beratung von Kommunen und Beteiligung.

Die Begegnung mit Erik Flügge und die daraus resultierende Zusammenarbeit unter dem Dach der S&N Kommunalberatung seit 2014 bescherte uns bundesweite Beachtung für die Entwicklung des sogenannten „Rosenheimer Modells“ zur Jugendbeteiligung im ländlichen Raum und die Konzeption, Organisation und Durchführung unterschiedlicher Formate (8er-Rat, Jugendbeteiligung bei Bauvorhaben, etc.).
Die Beteiligung junger Menschen ist uns eine Herzensangelegenheit. Weil wir wirklich und ehrlich daran glauben, dass deren Ideen und Vorschläge zu einer reellen Verbesserung der Situationen vor Ort führen. Dafür arbeiten wir.