Ein Quadratkilometer Bildung - lokale Verantwortungsgemeinschaften für inklusive und vielfaltsorientierte Bildung
24.03.2021 , Raum 2

Matthias Scheibleger, Projektmanger für Digitale Bildung bei der Stiftung Ein Quadratkilometer Bildung spricht mit Katharina Lezius, Programmleiterin bei km2 Bildung und Silvia Ploner, Programmleiterin kulturelle Bildung in der Pädagogischen Werkstatt auf dem Campus Rütli.

Ein Quadratkilometer Bildung ist ein Programm der Freudenberg Stiftung, das vor seiner Ausgründung steht. Es setzt sich für chancengerechte Bildung in besonders herausfordernden Sozialräumen ein und wird derzeit an 12 Programmorten bundesweit durchgeführt. Ein kleinräumiges lokales Netzwerk aus Akteuren der formalen, non-formalen und informellen Bildung wächst zu einer Verantwortungsgemeinschaft für gute Bildung. Im Mittelpunkt steht die Pädagogische Werkstatt mit ihrem multiprofessionellen Team und ihren zentral im Quartier gelegenen Räumlichkeiten. Sie ist ein Ort für Austausch und Dialog zwischen Fach- und Leitungskräften, Eltern, Kindern und Ehrenamtlichen. Ziel von km2 Bildung ist, Übergänge zwischen den unterschiedlichen Bildungsetappen zu gestalten und Institutionen in eine kooperative Zusammenarbeit zu bringen. Der Entwicklungshorizont beträgt 10 Jahre. Das Programm orientiert sich an den lokalen Bedarfen (bottom-up) und wird von der zuständigen Kommunalverwaltung unterstützend begleitet (top-down). km2 Bildung steht für inklusive und vielfaltsorientierte Bildung. Wie Kinder daran beteiligt sind bzw. sich einbringen wird an unterschiedlichen Beispielen vorgestellt und diskutiert, u.a. über die Temporäre Galerie - Kunstprojekte im öffentlichen Raum am Campus-Rütli in Berlin-Neukölln.

Politischer Kommunikationswissenschaftler mit Faible für gerechte Bildung und Zugang zu Wissen für alle. Spezialisiert auf Medienbildung. Digital ist cool, aber ein Buch ist auch ein Medium.