24.03.2021 –, Raum 3
Die Stimmen von Kindern und Jugendlichen zu hören und einzubeziehen ist ein (im SGB und in der UN-Kinderrechtskonvention verankerter) Anspruch und wird in Setting der Jugendhilfe und Schule oft engagiert umgesetzt. Die Möglichkeit, hier die eigene Lebenswelt mitzugestalten, ist ein wichtiger Beitrag zu Selbstbestimmung und gesellschaftlicher Mitverantwortung. Viele Kinder und Jugendliche erleben zugleich durch belastende Umstände ihres Aufwachsens, wie durch das Erleben von Armut, wesentlich gravierende Nachteile beim Zugang zu Bildung, Gesundheit und Teilhabe. Um hier Veränderung zu bewirken, muss das Wohl der Kinder in den Mittelpunkt des politischen Handels gestellt und wirkungsvolle Angebote und Strukturen auf kommunaler Ebene geschaffen werden. Wie kann es auf kommunaler Ebene gelingen, auf der Stufenleiter der Partizipation höher zu klettern? Wie kann es gelingen, die Beteiligung von Jugendlichen nicht nur als „dekoratives Element“, sondern als wirkungsvollen Impuls für kommunale Veränderungsprozesse zu integrieren?
Im Rahmen des Projektes MitWirkung arbeiten wir in und mit Berliner Bezirken an der wirkungsorientierten Gestaltung von Angeboten und Strukturen, um die Perspektiven von (benachteiligten) Kindern und Familien in den Fokus zu rücken. U.a. arbeiten wir mit dem Bezirk Lichtenberg, genauer mit der Leitstelle Kinder- und Jugendbeteiligung, und möchten gemeinsam den Ansatz des Bezirkes vorstellen, Beteiligung strukturell im kommunalen Handeln zu verankern: So sollen die Ergebnisse auf Beteiligungsprozessen als festes Berichtsfenster im Jugendhilfeausschuss eingebettet werden. Ihre Perspektive ist zudem zentral in der bezirklichen Strategie zu Prävention von Kinderarmut. Getragen wird dieser Ansatz auch auf Landesebene durch das neue Berliner Jugendförder- und Beteiligungsgesetz (Anfang Januar 2020)
In der Session möchten wir Sie mit einem Impuls zu diesem Ansatz in Berlin-Lichtenberg und die bezirklichen und landesweiten Bezüge mitnehmen. Im Anschluss daran möchten wir gemeinsam mit Ihnen diskutieren: Welche Erfahrungen haben Sie gemacht, Veränderungsprozesse auf struktureller Ebene zu initiieren und zu begleiten?
Dagmar Lettner arbeitet im Projekt MitWirkung - Perspektiven für Familien bei Gesundheit Berlin-Brandenburg in Berlin. Gemeinsam mit ihren Kolleginnen arbeitet sie mit und in fünf Berliner Bezirken daran, wirkungsorientierte Angebote und Strukturen zu entwickeln, die allen Kindern Rahmenbedingungen und Chancengleichheit für ein Aufwachsen in Wohlergehen bieten.
Sozialpädagogin/ Beteiligungskoordinatorin für Kinder- und Jugendbeteiligung in Berlin Lichtenberg