Um unser Programm mit voller Funktionalität zu sehen, wie Zeitzonen und persönlicher Programmgestaltung, schalte bitte JavaScript an und klicke hier.
09:00
09:00
180min
Coworking

Da wir den Aufbau der Veranstaltung schon am Vortag machen, können wir den Dienstag Vormittag (01.07.) zum offenen Coworking verwenden. Das offizielle Programm beginnt mit der Eröffnung um 13:00 Uhr.

Coworking
King's Cross (Eppeleinsaal)
12:00
12:00
60min
Mittagspause (selbstorganisiert)
King's Cross (Eppeleinsaal)
13:00
13:00
15min
Eröffnung loscon25
Harald Schirmer, Victoria Köstner

Eröffnung der lernOS Convention 2025, natürlich wieder "perfectly hybrid". Seid pünktlich um 13:00 Uhr (am besten 5-10 Minuten vorher) da.

Bühnenprogramm
King's Cross (Eppeleinsaal)
13:15
13:15
20min
Ni lernOS - Wenn wir nur wüssten, was wir wissen (sollten)
Simon Dückert (Cogneon Akademie)

Gerade in turbulenten Zeiten wie unseren ist das strategische Wissensmanagement von großer Bedeutung. Umfelder und Rahmenbedingungen ändern sich kontinuierlich. Neue technologische Trends wie die Künstliche Intelligenz zwingen uns, unsere Aufgaben, Rollen, Geschäftsprozesse und vielleicht sogar Geschäftsmodelle kritische zu hinterfragen und auftauchende Wissenslücken systematisch zu schließen. Dieser Impuls gibt einen kompakten Überblick wie der Werkzeugkasten des Wissensmanagement und lernOS Individuen, Teams und Organisationen bei diesem Kraftakt helfen kann.

Impulsvorträge
King's Cross (Eppeleinsaal)
13:35
13:35
20min
Mind the AI Safety Gap
Bettina Laugwitz (SAP)

Safety im Sinne von “AI soll so konstruiert sein und verwendet werden, dass sie nicht schädlich für Menschen ist”, da spielen ethische Prinzipien eine wichtige Rolle, aber auch “AI Literacy”, die allen Beteiligten ermöglicht, Risiken, Grenzen und Möglichkeiten bewusst abzuwägen.

Impulsvorträge
King's Cross (Eppeleinsaal)
14:00
14:00
15min
New break
King's Cross (Eppeleinsaal)
14:15
14:15
15min
Aktivierung: „Bitte einsteigen – Gemeinsam Wissenslücken entdecken“
Ellen Braun, Anke Schiffer-Chollet, Sabrina Stang

Ziel: Selbstverortung, Orientierung & soziale Verbindung – vor Ort und online

Willkommen an unserem Lernbahnhof! Mit einem symbolischen Zugpfiff beginnt unsere gemeinsame Lernreise. In dieser 15-minütigen Aktivierungsphase steigen wir ein, nehmen Platz und kommen ins Gespräch.

Ein kurzer Slot um miteinander in Kontakt zu kommen:

  • Zielort bestimmen – Per Mentimeter teilen alle Teilnehmenden ihr persönliches Lernziel („Wofür bist du heute hier?“) – sichtbar in einer gemeinsamen Wordcloud.
  • Wissensdurst stillen – Im Austausch mit bisher unbekannten Mitfahrenden klären wir: „Was möchtest du von der Loscon25 mitnehmen? Und in deinen Koffer packen?“

Begleitet wird die Aktivierung durch Soundeffekte, Visualisierungen auf dem Conceptboard und ein verbindendes Mentimeter-Board.

Ergebnis: Ein aktiver, motivierender Start, bei dem Begegnung, Austausch und Selbstverortung im Mittelpunkt stehen – hybrid, gleichwertig und lebendig.

Bühnenprogramm
King's Cross (Eppeleinsaal)
14:30
14:30
120min
loscon25 Promptathon
Gerd Stumm (SAP), Marina Kraft (Continental)

Nach dem Prompt Battle bei der loscon24, werden wir bei der lernOS Convention 2025 gemeinsam das Format Promptathon ausprobieren! Dabei werdet ihr in Teams von 5-6 Personen lernen, wie ihr KI-Tools & Chatbots wie z.B. ChatGPT, Microsoft Copilot, Gemini oder lokale KI nutzt, um Wissenslücken zu identifizieren und zu schließend. Alle Teilnehmer:innen erhalten unsere Anleitungen, Checklisten und Vorlagen zur Durchführung eigener Promptathons zur Verfügung gestellt.

Promptathon
King's Cross (Eppeleinsaal)
16:30
16:30
30min
New break
King's Cross (Eppeleinsaal)
17:00
17:00
5min
How to Lightning Talk
Simon Dückert (Cogneon Akademie)

Die Lightning Talks sind 5-minütige Kurzvorträge, die Euch mit vielen Impulsen in die Gespräche der Abendveranstaltung schicken und vielleicht sogar zu Sessioneinreichungen an Tag 2 führen. Im ersten Lightning Talk wird das Format im Rahmen eines Lightning Talks erklärt und unser neuer Zeitgeber, der mit KI im Vibe Coding entstanden ist, vorgestellt.

Lighting Talks
King's Cross (Eppeleinsaal)
17:05
17:05
5min
Modellierung als 'Mind the knowledge gap'-Ansatz bei der Interaktion mit KI-Sprachmodellen
Nele Hirsch (eBildungslabor)

Der Ansatz der Modellierung (= sich seiner eigenen mentalen Modelle bewusst werden, diese reflektieren und weiter entwickeln) kann sehr gut als Grundlage zur Interaktion mit KI-Sprachmodellen genutzt werden. Auf diese Weise wird ausgehend von bestehendem Wissen in Interaktion mit KI-Sprachmodellen weiter gelernt.
Ich werde vorstellen, wie das praktisch aussehen kann und von meinen Erfahrungen mit dem Ansatz berichten.

Lighting Talks
King's Cross (Eppeleinsaal)
17:10
17:10
5min
Selbstorganisation zum Anfassen – Was Teams wirklich stark macht
Oliver Fischer (LV 1871)

Was haben Kommunikation, Kontrolle und Kollegialität gemeinsam? Sie gehören zu den sechs Dimensionen, mit denen wir bei der LV 1871 die Selbstorganisation unserer Teams sichtbar machen. In diesem 5-Minuten-Impuls zeige ich, wie ein einfaches Modell echte Aha-Momente erzeugen kann – nicht nur im Team, sondern auch bei Führungskräften und im Change-Prozess. Wer wissen will, wie sich agile Reife nicht nur fühlen, sondern auch messen lässt, sollte am nächsten Tag unbedingt beim ausführlichen Vortrag vorbeischauen. Plus: Das Modell gibt’s für Neugierige auch zum Ausprobieren.

Lighting Talks
King's Cross (Eppeleinsaal)
17:15
17:15
5min
Mind the Knowledge Gap – are your lessons really learned?
Victoria Köstner

Viele Projekte dokumentieren Erkenntnisse – aber lernen sie auch daraus? In diesem Lightning Talk zeige ich, warum Lessons Learned oft ins Leere laufen und wie kollektives Lernen mit dem Projekt-Trialog gelingt.

Lighting Talks
King's Cross (Eppeleinsaal)
17:20
17:20
5min
KI: Überbrücken wir die Kommunikations-Gaps oder klingen wir alle wie Roboter?
Daniel Prial (Umicore)

"Bringt uns KI als Menschen näher zusammen oder treibt sie uns weiter auseinander?"

Einer der größten Anwendungsfälle für KI-basierte LLM ist das Übersetzen und Verbessern des Schreibens. Dies wirft eine tiefgreifende Frage über die Auswirkungen von KI auf die menschliche Kommunikation auf.
Verbessert KI das Verständnis und überbrückt die Kommunikations-Gaps zwischen Kolleg*Innen, die über Sprachgrenzen hinweg sprechen, oder nimmt sie die Authentizität unserer Fehler und Missverständnisse weg? Verbinden wir uns mehr auf der Welt, oder klingen wir alle wie Klone von ChatGPT? So erstaunlich diese Technologie auch ist, die Frage bleibt bestehen.

Lighting Talks
King's Cross (Eppeleinsaal)
17:25
17:25
5min
Wissenslücken schließen durchs Lösen von Problemen
Jan Bretschneider

Ausgehend von Gerd Wohlands Definition eines Problem, will ich zeigen, dass Probleme auch Wissenslücken sind. Methodisches Vorgehen kann uns helfen, diese Lücken zu schließen.

Lighting Talks
King's Cross (Eppeleinsaal)
17:30
17:30
5min
Was Organisationen von Pilzen lernen können.
Felix Harling (Flow Discovery)

Wer Peer Learning Enthusiast:in in einer Organisation ist, fühlst sich sicher manchmal als Untergrund-Agent:in. Was können wir von den Untergrund-Stars - den Pilzen - lernen? Inspiriert von "Verwobenes Leben" (Merlin Sheldrake) ist dieser Lightning Talk ein Plädoyer für Wissensökologie. Mit einem Augenzwinkern - und drei Fragen für alle, die tiefer graben wollen. Dieser Talk ist ein Ergebnis aus meiner Lernreise mit dem Zettelkasten Leitfaden.

Lighting Talks
King's Cross (Eppeleinsaal)
17:35
17:35
5min
The Knowledge Gap in Management
Harald Schirmer

Der Pitch zur Session - je weiter oben in der Karriere, je älter, um so weniger Zeit und Lernlust im Management … wir werfen einen Blick auf eine “Referenzgruppe” - das globale GUIDE Netzwerk und vergleichen.

Lighting Talks
King's Cross (Eppeleinsaal)
17:40
17:40
5min
Wissenslücken füllt man nicht mit Tools – Wissensmanagement neu gedacht bei NETZSCH
Dajana Prellwitz

Wie gelingt es, Wissenslücken in einem internationalen Industrieunternehmen systematisch zu schließen – und dabei nicht nur Tools, sondern vor allem Kultur zu verändern? In diesem Lightning Talk gibt Dajana Prellwitz Einblicke in das Strategieprojekt „Knowledge Culture“ der NETZSCH-Gruppe – mit Blick auf die Roadmap, erste Umsetzungsschritte und die Herausforderungen auf dem Weg zu einer gelebten Wissenskultur.

Lighting Talks
King's Cross (Eppeleinsaal)
17:45
17:45
5min
Mind the AI Gap: Warum dokmentiertes Wissen das wichtigste Asset im KI-Zeitalter ist und wie man es einfach aufbaut
Armin Zoike

Das bestehenden Ansätze zum Wissensmanagement es nur begrenzt schaffen Wissen aus den Köpfen von Mitarbeitern zu digitalisieren, führt nicht nur zu direkten Produktivitätsverlusten durch Wissensverlust, Wissenssilos und verlorener Zeit bei der Suche und beim Teilen von Informationen, sondern bedroht fundamental die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen im KI-Zeitalter.

Ich gehe kurz darauf ein warum Unternehmen nur in dem Maße von KI profitieren können, in dem sie dieser ihr Wissen digital dokumentiert zur Verfügung stellen können und zeige dann auf wie das am effektivsten gelingt.

Lighting Talks
King's Cross (Eppeleinsaal)
17:50
17:50
5min
Von Wissenslücken zu Veränderungserfolg – Wie Change Management Wissen und Emotionen verbindet
Thomas Jenewein (SAP)

Change Management minimiert Risiken und Widerstände, fördert die Akzeptanz bei den Mitarbeitern und stellt sicher, dass Veränderungen nachhaltig und erfolgreich umgesetzt werden können. Wir schauen auf die wesentlichen Praktiken anhand des neuen LernOS Leitfadens.

Lighting Talks
King's Cross (Eppeleinsaal)
17:55
17:55
5min
You can never have enough gaps!
Willem D

You can never have enough gaps!

Lighting Talks
King's Cross (Eppeleinsaal)
18:00
18:00
15min
Einführung in das Abendprogramm
Harald Schirmer, Victoria Köstner

Im Abendprogramm könnt ihr selbstorganisierte Programmpunkte auf dem Conceptboard einreichen oder euch einfach in Remo austauschen. Wie das funktioniert, erklären wir in diesem Programmpunkt.

Bühnenprogramm
King's Cross (Eppeleinsaal)
18:30
18:30
210min
Abendessen & Abendprogramm
King's Cross (Eppeleinsaal)
09:00
09:00
45min
Eröffnung Tag 2
Victoria Köstner, Harald Schirmer

Wir starten gemeinsam in den Barcamp-Tag der lernOS Convention. Es gibt noch 8 freie Slots im Programm, die wir gemeinsam per Session-Pitch füllen werden.

Bühnenprogramm
King's Cross (Eppeleinsaal)
10:00
10:00
45min
Der Working-Learning Gap – Zwischen Alltagsstress und Lernanspruch
Simone Engelhard (lernglust), Simon Qualmann (lernglust)

Wir glauben: Wer sich im Job weiterentwickeln soll, braucht mehr als gute Inhalte – nämlich Zeit, Struktur und Motivation. In dieser Session nehmen wir den Working-Learning Gap unter die Lupe: die Lücke zwischen dem Wunsch nach Weiterbildung und den realen Möglichkeiten im Arbeitsalltag. Wie viel Zeit fürs Lernen ist realistisch – und wie viel wird erwartet? Welche Formate helfen wirklich weiter, ohne zusätzlich zu belasten? Und was motiviert Menschen überhaupt, sich mit Freude weiterzubilden? Gemeinsam wollen wir Lösungen finden, wie Lernen im Alltag gelingt – ohne Druck, sondern mit klugen Formaten, passenden Medien und einer realistischen Dosierung.

Sessions & Workshops
Euston Square
10:00
45min
Expert Debriefing unplugged: Wissen strukturiert bewahren und weitergeben
Silvia Roderus (Cogneon)

Wenn Mitarbeitende die Organisation verlassen, droht wertvolles Wissen verloren zu gehen. Der Expert Debriefing Prozess bietet hier einen strukturierten und moderierten Weg, dieses Wissen systematisch zu sichern und weiterzugeben - unterstützt durch geeignete Tools und GenAI (Generative Künstliche Intelligenz). In diesem interaktiven Podcast beantworte ich deine Fragen zur praktischen Umsetzung des Prozesses. Lass uns über Erfahrungen, Herausforderungen und Lösungsansätze sprechen.

Podcast
Paddington (Podcast Tisch)
10:00
45min
Never Prompt Alone! Erfahrungsbericht zum globalen Einsatz des lernOS KI-Leitfadens
Marcel Kirchner (Continental), Thomas Schmidt (Continental)

Nachdem wir im vergangenen Jahr den lernOS KI-Leitfaden neben dem offenen KI-MOOC auch bei Continental intern mit etwa 200 KollegInnen pilotieren konnten, durften wir diesen von Januar bis Mai 2025 in enger Zusammenarbeit von IT, Communications und Learning allen anbieten. Das (e)skalierte gleich mal richtig und so konnten wir die Lernreise nun mit über 3.000 Interessierten durchführen. Was dabei alles zu beachten war, wie der Leitfaden ankam, was für eine besondere Prompting Challenge wir zum Abschluss mit allen durchgeführt haben und welche Lessons Learned wir daraus ziehen konnten, wollen wir Euch hier einmal vorstellen. Gerne möchten wir uns auch mit Euch über vergleichbare KI-Upskilling Maßnahmen und aktuelle Wissenslücken im Leitfaden austauschen.

Sessions & Workshops
Baker Street
10:00
45min
Was braucht eine Community, die "unbekanntes Unwissen" erkunden will?
Achim Brueck (Mercedes-Benz)

Wer unbekannten Unwissen (UU) auf die Spur kommen will, braucht mindestens mal Offenheit und verschiedene Perspektiven. Beides ist Community-DNA. Zusätzlich braucht es für die Reise aber noch mehr, vor allem ganz viele produktive Fragen. Die Idee dieser Session ist es, gemeinsam Ideen zu sammeln wie eine UU-Community praktisch umgesetzt werden könnte. Erlaubt ist natürlich auch die Frage: Und was wäre noch zielführend, wenn es keine Community wäre?

Sessions & Workshops
Great Portland Street
10:00
45min
Wie wichtig sind DIGITALE ASSISTENTEN für die ZUKUNFT von LEARNING & DEVELOPMENT ?
Sven Semet

Microlearning, On-The-Job-Learning, Chatbots, Schritt-für-Schritt-Anleitungen, uva. Aktionen sind für die Wissensvermittlung mehr und mehr wichtig.

SAP kauft WalkMe und wird den Digitalen Assistenten zum Standard weiterentwickeln.

Wie wichtig sind Digitale Assistenten aus eurer Erfahrung? Was müssen diese Tools leisten können sowohl aus Sicht der Learning Experts als auch für den/die Endbenutzer:in?

Sessions & Workshops
Farringdon
10:45
10:45
15min
Pause
King's Cross (Eppeleinsaal)
11:00
11:00
45min
Selbstorganisation sichtbar machen – Praxiserfahrungen mit dem 6K-Modell der LV 1871
Oliver Fischer (LV 1871)

Wie selbstorganisiert arbeiten unsere Teams wirklich – und wie können wir das zuverlässig messen? Bei der LV 1871 setzen wir seit drei Jahren das eigens entwickelte 6K-Modell ein, um den Reifegrad agiler Teams systematisch zu erfassen und weiterzuentwickeln. Anhand von sechs Dimensionen (Kompetenzen, Kollegialität, Kommunikation, Kontrolle, Kooperation, Koordination) erfolgt eine regelmäßige Selbst- und Fremdeinschätzung, die eine wertvolle Grundlage für Teamdialoge, Reflexion und gezielte Entwicklung bietet. Der Vortrag zeigt, wie das Modell im Alltag eingesetzt wird, welche Erkenntnisse daraus gewonnen werden und welche Impulse es für die Teamentwicklung liefert. Interessierte Teilnehmende sind eingeladen, das Modell im eigenen Kontext zu verproben – wir stellen dafür Materialien und Begleitung zur Verfügung.

Sessions & Workshops
Euston Square
11:00
45min
The Human & Artificial Intelligence Gap – Impact der KI auf die (digitale) Zusammenarbeit
Magnus Rode (IPI), Daniel Prial (Umicore)

In dieser Session diskutieren wir, ob Künstliche Intelligenz (KI) uns dabei hilft, besser (digital) zusammenzuarbeiten, oder ob sie uns menschlich weiter auseinanderbringt. Ein zentrales Thema ist die Eigenverantwortung: Wie gehen wir damit um?

Sessions & Workshops
Baker Street
11:00
45min
Use Cases und Szenarien für KI Agenten in Learning & Development entlang des ADDIE
Thomas Jenewein (SAP)

KI-Agenten sind autonome, intelligente Softwareprogramme, die eigenständig in einer definierten Umgebung Daten wahrnehmen, analysieren und darauf basierend Entscheidungen treffen, um vorgegebene Ziele zu erreichen Sie handeln selbstständig, passen sich an neue Situationen an und optimieren ihre Aktionen kontinuierlich.

Wir wollen mit euch die Use Cases für Agenten in der Weiterbildung reflektieren und erarbeiten. Keine Powerpoints - alles auf einem Whiteboard entlang des ADDIE Modells

Sessions & Workshops
Farringdon
11:00
45min
Wie kann KI den Austausch von Wissen und Informationen und die Kommunikation in Organisationen verändern?
Armin Zoike

KI ermöglicht die autonome und intelligente Transformation von nahezu unbegrenzten Mengen an Information und dialogfähige KI kann sich zu einem echten Co-Worker entwickeln. Was könnte das für die Organisiationen der Zukunft bedeuten? Und was bedeutet das für Unternehmen in denen der Großteil des internen Wissens in den Köpfen der Menschen steckt und Informationen hauptsächlich von Mensch zu Mensch ausgetauscht werden?

Ich möchte zusammen mit euch einmal auf die mögliche Zukunft der Mensch-KI Kollaboration schauen, den möglichen Impact von KI auf den Fluss von Information und Wissen in Unternehmen beleuchten und warum diese einen transformativen Charakter auf die meisten Organisationen haben wird.

Sessions & Workshops
Great Portland Street
11:00
45min
lernOS für gesellschaftliches Engagement und Beteiligung
Gabriele Schobess (nowwork), Silvia Roderus (Cogneon), Katharina Nolden

lernOS für gesellschaftliches Engagement und Beteiligung unterstützt Menschen dabei, ihre eigenen Stärken zu entdecken und sich aktiv in die Gestaltung unserer Gesellschaft einzubringen. In einer Zeit großer gesellschaftlicher Herausforderungen wollen wir Mut machen, Verantwortung zu übernehmen und Demokratie sowie Vielfalt mitzugestalten. lernOS bietet Impulse, Reflexionsfragen und praxisnahe Werkzeuge, um aus eigener Motivation heraus aktiv zu werden. Dabei geht es nicht nur um große Projekte – auch kleine Schritte bewirken Veränderung. Gemeinsam schaffen wir Räume für Beteiligung, in denen Hoffnung und Zusammenhalt wachsen können

Podcast
Paddington (Podcast Tisch)
11:45
11:45
90min
Mittagspause
King's Cross (Eppeleinsaal)
13:15
13:15
45min
Enterprise Wikis: Warum alle alles lesen und bearbeiten können sollten
Martin Harnisch (SIS)

In vielen Organisationen sind Wikis stark eingeschränkt – und bleiben damit unter ihren Möglichkeiten. In dieser Session zeige ich, warum ein offenes Wiki, in dem alle alles lesen und bearbeiten können, die Zusammenarbeit und den Wissenstransfer massiv verbessern kann. Wir sprechen über Vorteile, typische Bedenken und sinnvolle Grenzen – und darüber, wie ein Wiki zur lernenden Organisation beiträgt.

Sessions & Workshops
Euston Square
13:15
45min
How to close the Knowledge Gap in Management
Harald Schirmer

Je weiter die Karriere nach oben geht, um so weniger Zeit haben Manager, hinzu kommt steigendes Alter. - Wie können wir - und welche Arten von - Lernen wieder präsenter machen?
- Wie kann ein sensibel-bewusster Umgang mit KI relevantes Wissen zugänglicher machen?
- Wie drehen wir den Management “Habitus” vom “alles wissen müssen” zum “Fragen stellen”?

Sessions & Workshops
Great Portland Street
13:15
45min
Mind the Diversity Gap: Wie KI unsere blinden Flecken re(pro)duziert
Susann Schulz (TH Wildau)

Künstliche Intelligenz reproduziert unseren Bias nicht nur – sie verstärkt ihn sogar. Gleichzeitig kann sie helfen, diese blinden Flecken sichtbar zu machen. In dieser interaktiven Session analysieren wir KI-generierte Texte und Bilder, reflektieren über fehlende Perspektiven und erproben, wie wir durch bewusste Beschreibungen und gezielte Perspektivwechsel vielfältigere, inklusivere Darstellungen anstoßen können. Gemeinsam nähern wir uns dem Diversity Gap – und werfen einen bewussten Blick auf das, was oft übersehen wird.

Sessions & Workshops
Baker Street
13:15
45min
Peer Learning groß machen - wie wir das selbstorganisierte Lernen als neues Normal etablieren (wollen)
Simon Dückert (Cogneon Akademie), Christian Kaiser (DATEV)

Beim Corporate Learning MOOC (clmooc24) und beim Corporate Learning Camp gab es Sessions zum Thema Peer Learning groß denken mit dem Ziel eine Allianz zu gründen, die mit Peer Learning Wissen und Erfahrungen über Unternehmensgrenzen hinweg überträgt. In diesem Podcast wollen wir darüber sprechen, ob und wie das gelingt und welche Barrieren und Wissenslücken es zu überwinden gibt. Simon wird einen kurzen Überblick über die bisherigen Aktivitäten geben und Christian über die Praxiserfahrungen bei DATEV berichten. Danach können sich alle mit ihren Gedanken einbringen. Fokus liegt auf der praktischen Umsetzbarkeit und welche Rolle die lernOS Community dabei spielen kann.

Wir haben die Inhalte der bisherigen Session in maschinenlesbare Form gebracht und daraus einen Peer Learning Bot als CustomGPT gebaut. So könnt ihr euch vorab mit dem bisherigen Diskussionsstand vertraut machen. Für die Nutzung von CustomGPTs ist ein kostenpflichtiges Konto notwendig. Wenn ihr das nicht habt, könnt ihr auch diese Markdowndatei herunterladen und in das KI-Tool eurer Wahl hochladen (Coplilot, Gemini, LeChat etc.).

Podcast
Paddington (Podcast Tisch)
13:15
45min
Schließe die Wissenslücke in deiner Projektwelt - bewahre Projektwissen strukturiert und ganzheitlich!
Victoria Köstner

Projekt-Erfahrungswissen bleibt oft in Köpfen verborgen oder geht beim Projektabschluss verloren. Genau hier entsteht die kritische "Knowledge Gap", die Zeit, Geld und Qualität kostet…

In dieser Session lernen die Teilnehmenden ein aufeinander aufbauendes dreistufiges Format kennen, womit sie strukturiert die Wissenslücke in ihrer Unternehmens-Projektwelt schließen können. Konkrete Handlungsimpulse laden direkt zum Anwenden ein. Ganzheitlich und wirksam.

Sessions & Workshops
Farringdon
14:00
14:00
15min
Pause
King's Cross (Eppeleinsaal)
14:15
14:15
45min
Der große Technologie-Struktur-Gap: Warum KI nicht an Technologie, sondern an Strukturen scheitert
Björn Schotte (Mayflower)

KI verändert radikal, wie Produkte entstehen: Hypothesen werden aus Daten generiert, funktionierender Programmcode entsteht automatisch on the fly, Prototypen werden live validiert, und Entscheidungen durch KI vorbereitet und ausgelöst – ohne, dass Teams klassisch „arbeiten“ müssen. Wir erleben den Aufstieg hyperautomatisierter Produktarbeit, ermöglicht durch Agentic Meshes (dynamisch koordinierte Netzwerke spezialisierter KI-Agenten), adaptive Systeme und kontinuierlich ablaufende Feedback- und Release-Schleifen.

Doch während die Technologie längst bereit ist, bleibt eine Sache zurück: die Organisation selbst. In traditionellen Strukturen stoßen AI-first Ansätze schnell an Grenzen – sei es durch Rollenbilder, Freigabeprozesse oder das vorherrschende, durch KI sehr schnell veraltende Verständnis von Produktarbeit. Die eigentliche Limitierung ist nicht mehr technologisch – sie ist strukturell: Die Organisation und ihre Architektur sind nicht dafür gebaut, mit KI Schritt zu halten. Und wer das nicht erkennt, wird nicht nur ausgebremst – sondern verliert den Anschluss. Relevanz, Innovationskraft und Entscheidungsfähigkeit stehen auf dem Spiel. KI verändert das Spielfeld – und Organisationen, die sich nicht mitverändern, werden ersetzt.

In dieser Session wird zeigt, warum es nicht reicht, KI-Tools einzuführen oder Prozesse zu modernisieren. Nur wer auch die Organisation neu denkt – ihre Struktur, Schnittstellen, Entscheidungswege – wird das Potenzial von KI wirklich freisetzen. Mit Beispielen aus der Praxis wird deutlich, wie dieser Wandel gelingt, bevor das eigene Setup zum Bremsklotz wird – oder einen überrollt.

Sessions & Workshops
Baker Street
14:15
45min
Digitale Souveränität #DigitalBewusstHandeln
Brigitte Lüdecke, Harald Schirmer

Zusammengelegte Session Brigitte & Harald:

Input Brigitte: Ich habe begonnen, mich aus der Abhängigkeit von US-Diensten zu lösen – mit ersten Erfolgen, Rückschlägen und vielen offenen Fragen. Vom Umzug meiner Domains nach einem Zwangswechsel in die Microsoft-Cloud bis hin zur Erkenntnis, wie tief Gewohnheiten wie Amazon und PayPal sitzen. In dieser Session möchte ich Erfahrungen teilen und eine Lerngruppe anstoßen: Wie schaffen wir es gemeinsam, unabhängiger von US-Tech zu werden? Welche Tools, Ziele und Strategien helfen wirklich? Lasst uns austauschen – vielleicht entsteht daraus am Ende sogar ein gemeinsamer Leitfaden.

Input Harald:
NextCloud, Mastodon, OpenOffice, Open Kl...
Digitale Souveränität ist die Chance für Deutschland/Europa
Es geht schon viel mehr als gedacht - wenn wir unsere Komfortzone verlassen
Ich gebe kurz Einblick in 3 Nextclouds

Schule mit 400 Usern, 70 Angestellten
Corporate Learning Community (im Aufbau)
private Nutzung / Familie

Wir sprechen über für und wieder Mastodon als Soziales Lern Netzwerk
Wir suchen nach alternativen Kl Lösungen
Wie gewinnen wir wieder die Kontrolle über unsere Daten zurück und reduzieren Risiken für Privatsphäre, BigTech

Abhängigkeit, Vendor-Lock-In, Einflüsse durch politische Machtspiele.

Sessions & Workshops
Farringdon
14:15
45min
Sharing is Caring - Teilen macht reich
Oliver Grobs (EnBW), Tobias Gerndt

Viele Menschen in den großen Organisationen glauben immer noch, das ihr Wissen einzigartig ist und sie durch ihre Erfahrung einzigartig und unersetzbar sind. Wir wollen uns Gedanken machen, wie wir diese Menschen dazu bewegen können, ihr Wissen gerne zu teilen und ihnen auch Wege zeigen, wie sie das bewerkstelligen.

Podcast
Paddington (Podcast Tisch)
14:15
45min
The Second Brain Gap - Sammelst du noch oder denkst du schon?
Felix Harling (Flow Discovery), Andreas Trebing

Ein Diskurs über den Nutzen des Zettelkastens, um mehr aus deinem angesammelten Wissen zu machen.

Sessions & Workshops
Euston Square
14:15
45min
Zukunft der Softwareentwicklung in 2035. Wie erreichen wir Heaven statt Hell
Martin Heider

Wenn ich ChatGPT frage wie SW-Entwicklung in 10 Jahren aussieht, dann sieht das unter anderem so aus:

  • Softwareentwicklung wird zur Dialogarbeit mit intelligenter Unterstützung.
  • Der Mensch definiert Vision, Werte, Ethik und Zweck – KI übernimmt den Rest.
  • Teams werden kleiner, fokussierter, dezentraler – aber durch KI hochskaliert.

Wenn heute SW-Systeme zu überarbeiten sind, deren Entwicklungen vor 10 oder mehr Jahren gestartet wurden, dann gleicht das oft dem Öffnen der ersten Pyramiden und der Dechiffrierung von Hieroglyphen. Eine Korrektur erzeugt etliche neue Fehler, was Änderungen nahezu unmöglich macht. Und als Menschen haben wir die Fähigkeit verloren, selbst die Systeme zu verstehen und zu verändern.

Was gilt es heute für SW-Entwicklungsteams zu lernen, um uns auf diese prognostizierte Zukunft vorzubereiten und die Dystopie zu vermeiden?

Ich war selbst über 15 Jahre SW-Entwickler und habe knapp 20 Jahre SW-entwickelnde Organisationen als Agile Coach begleitet. Ich habe keine Antworten auf die Fragen, möchte aber gerne den Fragenraum mit Euch explorieren.

Sessions & Workshops
Great Portland Street
15:15
15:15
45min
Gemeinsamer Abschluss
Victoria Köstner, Harald Schirmer

Wir reflektieren gemeinsam die lernOS Convention und dann heißt es auch schon Abschied nehmen. Für lange? Natürlich nicht, denn nach der loscon25 ist vor der loscon26 ... und natürlich gibt es auch dazwischen viele weitere Gelegenheiten für Treffen :-)

Bühnenprogramm
King's Cross (Eppeleinsaal)