
Seit vielen Jahren beschäftige ich mit internen Communities. Bei Mercedes-Benz koordiniere, enable, promote und vernetze ich Community Managerinnen im Kontext unseres Social Intranet mit über 5000 Communities. In und neben der lernOS-Community war ich am lernOS Community Management Guide beteiligt und veranstalte zusammen mit Kolleginnen aus anderen Unternehmen das #C3Managers Community Meetup. Meine Lernreise hat mich zuletzt auch in systemische Gefilde geführt. Faszinierend finde ich hier: Wie Fragen Energien für Veränderung freisetzen. Ich freue mich auf viele Gespräche und auf eine gemeinsame Erkundungssession mit euch zur "UU-Community"!
- Was braucht eine Community, die "unbekanntes Unwissen" erkunden will?

Ich will die Welt zu pkm mit der Zettelkasten methode begeistern mit Fokus auf neue Erkenntnisse durch das Verknüpfen von Ideen, und so die Gesellschaft und Innovationen stärken für eine bessere und offenere Welt.
Für mein Ziel habe ich unter anderem als Co-Autor den LernOS Zettelkasten Leitfaden erstellt und pflege ihn weiter. Auf linkedIn poste ich regelmäßig über die Zettelkasten methode.
- The Second Brain Gap - Sammelst du noch oder denkst du schon?

- Aktivierung: „Bitte einsteigen – Gemeinsam Wissenslücken entdecken“

Co-Founder complemental.ai | Build your company's most important AI asset
- Mind the AI Gap: Warum dokmentiertes Wissen das wichtigste Asset im KI-Zeitalter ist und wie man es einfach aufbaut
- Wie kann KI den Austausch von Wissen und Informationen und die Kommunikation in Organisationen verändern?

On a mission towards making Artificial Intelligence trustworthy.
- Mind the AI Safety Gap

Björn Schotte ist Geschäftsführer der MAYFLOWER GmbH und Experte für AI, moderne Datenstrategien und Hyperautomatisierung. Die rund 80-köpfige Crew von Mayflower realisiert passgenaue Softwarelösungen – agil in Teams und in enger Zusammenarbeit mit den Kunden. Seine Themen: Agentic AI, schneller Datenzugriff und moderne Softwarearchitektur für nachhaltige digitale Innovation.
- Der große Technologie-Struktur-Gap: Warum KI nicht an Technologie, sondern an Strukturen scheitert

Ich bin so alt, ich konnte mein Studium noch als "Schreibkraft" finanzieren, tatsächlich habe ich zuweilen handschriftliche Vorlagen auf Schreibmaschinen ins Reine getippt - und es gab sehr unterschiedliche Korrrekturvarianten, manchmal nur Fingerspitzengefühl für TippEx.
Ich bin Trainerin für Zeitmanagement, Geschäftsassistenz, Eventmanagement, Organisation ... und die Umsetzung mit geeigneten Tools.
- Digitale Souveränität #DigitalBewusstHandeln

Leidenschaftlich gestalte ich heute mit Kolleg:innen und Partner:innen diverse und inklusive Plattformen organisationalen Lernens.
Im Ehrenamt unterstütze ich als ‚Community Builder‘ im Team von #DigitalSchoolStory um auch hier z.B die Energie von einladungsbasierten Dialogformaten für den Erfahrungsaustausch und die Community-Entwicklung zu nutzen.
- Peer Learning groß machen - wie wir das selbstorganisierte Lernen als neues Normal etablieren (wollen)

Dajana Prellwitz ist HR Manager für Culture & Strategic Projects bei NETZSCH. In ihrer Rolle gestaltet sie unternehmensweite Veränderungsprozesse mit Fokus auf Wissensmanagement, Zusammenarbeit und kulturellen Wandel.
- Wissenslücken füllt man nicht mit Tools – Wissensmanagement neu gedacht bei NETZSCH

Daniel hat die letzten vier Jahre damit verbracht, digitale Lerncommunities für Umicore, ein belgisches multinationales Unternehmen, aufzubauen. Einige mögen dies seltsam finden, da seine fast 20-jährige Karriere Jobs in der internationalen Entwicklung, Umweltbildung und nachhaltigen Landwirtschaft umfasst. Der rote Faden, der alles verbindet, ist das Change Management.
- KI: Überbrücken wir die Kommunikations-Gaps oder klingen wir alle wie Roboter?
- The Human & Artificial Intelligence Gap – Impact der KI auf die (digitale) Zusammenarbeit
Gewinne mehr (Selbst-)Vertrauen für deine Transformation – sei es für dich, dein Team oder dein Unternehmen | Changemakerin aus Überzeugung und Leidenschaft
- Aktivierung: „Bitte einsteigen – Gemeinsam Wissenslücken entdecken“

Felix begleitet Menschen und Organisationen in Übergängen – mit Coaching, Peer-Learning und Community Building.
Nach 18 Jahren bei SAP, zuletzt im globalen Community-Building, gründete er Flow Discovery, um Räume für Leben und Lernen in allen Farben zu schaffen.
Sein Denken ist aktuell geprägt von Zettelkasten, Co-Active Coaching, Moral Ambition und der Frage, wie wir kollektive Intelligenz in komplexen Systemen aktivieren können.
Er liebt die Natur und Metaphern – und gute Fragen mehr als schnelle Antworten.
- Was Organisationen von Pilzen lernen können.
- The Second Brain Gap - Sammelst du noch oder denkst du schon?

Freelance Support und Beratung für Menschen, Marken und Organisationen. Workshop Facilitation, Lego Serious Play
- lernOS für gesellschaftliches Engagement und Beteiligung

Curious learner and AI enthusiast at SAP
- loscon25 Promptathon

Organisationsrebell in Serendipity
www.harald-schirmer.de
- How to close the Knowledge Gap in Management
- Eröffnung loscon25
- Digitale Souveränität #DigitalBewusstHandeln
- The Knowledge Gap in Management
- Eröffnung Tag 2
- Gemeinsamer Abschluss
- Einführung in das Abendprogramm

Ich bin freier Berater für Managementsysteme, Veränderungen und Problemlösung.
Früher auch Chemiker, Qualitätsmanager, Engineering-Team-Leiter, Laborleiter.
- Wissenslücken schließen durchs Lösen von Problemen

Beraterin & Speakerin I Expertin für Recruiting und Eignungnungsdiagnostik I Diverse Karriereentwicklung I New Learning I Feministin
- lernOS für gesellschaftliches Engagement und Beteiligung

Magnus Rode ist seit Anfang 2022 Senior Project Manager bei der IPI GmbH und verfügt über langjährige Erfahrung in der Umsetzung von Projekten im Digital Workplace mit Microsoft 365. Als Digital Workplace Experte und Projektleiter realisiert er mit unseren Kunden erfolgreiche Projekte rund um den digitalen Arbeitsplatz wie z. B. Intranets, Business Apps oder digitale Prozesslösungen. Als Experte für Change Management und Community Management unterstützt er Unternehmen dabei, das volle Potenzial digitaler Zusammenarbeit auszuschöpfen. Vor seiner Tätigkeit bei der IPI GmbH war Magnus als Manager In-House Applications beim französischen Bau- und Konzessionskonzern VINCI Energies tätig, wo er sich unter anderem um die Einführung des Digital Workplace sowie den Aufbau von Guide/Multiplikatoren-Netzwerken kümmerte.
- The Human & Artificial Intelligence Gap – Impact der KI auf die (digitale) Zusammenarbeit

Seit 2018 bei der Continental AG in den Bereichen Group IT und Group Communications beschäftigt.
Schwerpunkte: Social Collaboration / Social and Modern Workplace Learning
- Never Prompt Alone! Erfahrungsbericht zum globalen Einsatz des lernOS KI-Leitfadens

AI Manager & Expert Problem Solver @Continental | Trainer | Moderator | Speaker | Corporate Learning Facilitator
- loscon25 Promptathon

Hey! Ich bin Martin Harnisch, leidenschaftlicher Wissensmanager und Wiki-Nerd. Seit 2017 verbessere ich Wikis in organisationalen Kontexten und habe dabei meine Begeisterung für das Wissensmanagement entdeckt.
Ich glaube fest daran, dass Wissen am wirkungsvollsten ist, wenn es geteilt wird, und dass wir alle voneinander lernen können (und sollten).
- Enterprise Wikis: Warum alle alles lesen und bearbeiten können sollten
- Zukunft der Softwareentwicklung in 2035. Wie erreichen wir Heaven statt Hell

Ich bin Pädagogin im eBildungslabor und beschäftige mich mit gutem Lernen im digitalen Wandel.
- Modellierung als 'Mind the knowledge gap'-Ansatz bei der Interaktion mit KI-Sprachmodellen

Ich begleite seit vielen Jahren Teams und Organisationen auf dem Weg zu mehr Agilität und wirksamer Zusammenarbeit. Bei der LV 1871 bin ich als agiler Coach und Organisationsentwickler unterwegs und kümmere mich vor allem darum, wie Selbstorganisation nicht nur gefördert, sondern auch sichtbar gemacht werden kann – zum Beispiel mit unserem 6K-Modell. Besonders wichtig sind mir dabei praxisnahe Tools, echtes Lernen im Dialog und ein guter Mix aus Struktur und Offenheit.
- Selbstorganisation sichtbar machen – Praxiserfahrungen mit dem 6K-Modell der LV 1871
- Selbstorganisation zum Anfassen – Was Teams wirklich stark macht

Never stop learning
- Sharing is Caring - Teilen macht reich

- Aktivierung: „Bitte einsteigen – Gemeinsam Wissenslücken entdecken“

Organisationsentwicklerin, Expert Debriefing Moderatorin
- Expert Debriefing unplugged: Wissen strukturiert bewahren und weitergeben
- lernOS für gesellschaftliches Engagement und Beteiligung

- Peer Learning groß machen - wie wir das selbstorganisierte Lernen als neues Normal etablieren (wollen)
- How to Lightning Talk
- Ni lernOS - Wenn wir nur wüssten, was wir wissen (sollten)

Ich bin Simone Engelhard – Trainerin, Impulsgeberin und begeisterte Lernbegleiterin. Ich liebe es, Menschen dabei zu unterstützen, die digitale Arbeitswelt nicht nur zu verstehen, sondern sie aktiv und mit Freude zu gestalten. Dabei setze ich auf Klarheit, echte Praxisnähe und eine Prise Leichtigkeit. Themen wie Microsoft 365, Künstliche Intelligenz und digitale Zusammenarbeit übersetze ich in alltagstaugliche Impulse, die Lust machen, Neues auszuprobieren. Am liebsten arbeite ich mit Gruppen, in denen neugierige Fragen gestellt und gute Ideen geteilt werden – denn genau da entsteht für mich echtes Lernen.
- Der Working-Learning Gap – Zwischen Alltagsstress und Lernanspruch

Simon Qualmann ist Corporate Learning Coach, Dozent an der Hochschule Diploma (Wirtschaftspsychologie) und Gesellschafter der [lernglust], die Unternehmen bei der Adoption von Microsoft 365 und den Veränderungen im „neuen Normal“ begleitet. Als digitaler Nomade kennt auch er Chancen und Herausforderungen eines ortsunabhängigen und global vernetzten Lifestyles.
- Der Working-Learning Gap – Zwischen Alltagsstress und Lernanspruch

Ich arbeite an der Schnittstelle von Bildung, Technologie und gesellschaftlicher Verantwortung – mit Fokus auf KI, XR, innovativen Lernformaten, Teilhabe und Vielfalt. Als Hochschuldidaktikerin und studierte Wirtschaftsinformatikerin entwickle ich praxisnahe Konzepte, um digitale Bildung reflektiert und zugänglich zu gestalten.
- Mind the Diversity Gap: Wie KI unsere blinden Flecken re(pro)duziert

- Wie wichtig sind DIGITALE ASSISTENTEN für die ZUKUNFT von LEARNING & DEVELOPMENT ?
Digital Transformation of Learning & Learning for the digital Transformation - Business Developer & Podcast Host
- Use Cases und Szenarien für KI Agenten in Learning & Development entlang des ADDIE
- Von Wissenslücken zu Veränderungserfolg – Wie Change Management Wissen und Emotionen verbindet

- Never Prompt Alone! Erfahrungsbericht zum globalen Einsatz des lernOS KI-Leitfadens

Digitale Transformation | coworX | Digitale Zusammenarbeit | New Ways of Work
- Sharing is Caring - Teilen macht reich

Abenteuerlustig, enthusiastisch und kreativ – das bin ich, Victoria Köstner (M.Sc. Wirtschaftspsychologie, B.Sc. Wirtschaftsinformatik, jahrelange Erfahrung im Projektmanagement).
Meine Leidenschaft gilt dem organisationalen Lernen im Projektkontext: Wie können Unternehmen aus ihren Projekten lernen – systematisch, strukturiert und zukunftsorientiert?
Seit über 12 Jahren verfolge ich mit großem Interesse die Entwicklungen rund um Wissensmanagement und die Lernende Organisation – immer mit dem Fokus auf die besondere Dynamik von Projektorganisationen. In dieser Zeit habe ich sowohl wissenschaftlich dazu gearbeitet als auch vielfältige Praxisformate umgesetzt.
Vor zwei Jahren habe ich mich entschlossen, diese Passion zu meinem Beruf zu machen. Heute begleite ich Projektmanagement-Offices (PMOs) dabei, aus gemachten Erfahrungen zu lernen und projektübergreifendes Wissen nutzbar zu machen – damit Projekte nicht nur Ergebnisse liefern, sondern auch Orientierung für die Zukunft.
- Eröffnung loscon25
- Mind the Knowledge Gap – are your lessons really learned?
- Schließe die Wissenslücke in deiner Projektwelt - bewahre Projektwissen strukturiert und ganzheitlich!
- Eröffnung Tag 2
- Gemeinsamer Abschluss
- Einführung in das Abendprogramm

Folgt.
- You can never have enough gaps!