Wir stellen unseren Verein und unsere Arbeit vor, insbesondere in der Rechts- und Sozialberatung. Mit welchen Anliegen kommen die Menschen zu uns? Was tun wir? Und auch: was könnt ihr tun?
Installation zum Thema Utopien auf der Schützenmatte
Wir würden sehr gerne wieder mit unserem Infotisch vorbei kommen
Bei uns kannst du deine Lieblingskleider mit einem coolen Siebdruck verschönern lassen und dich dabei auch noch politisch bilden. Bring gerne deine eigenen Kleider mit, wir werden auch selber noch T-Shirts zum Solipreis zur Verfügung stellen.
Gemeinschaftszentrum Container auf der Schützenmatte.
Wir werden unser Gemeinschaftszentrum zu unseren gewohnten Zeiten öffnen und mit und für die Menschen kochen. Wenn möglich, öffnen wir zusätzlich noch am Samstag.
Rassismus tötet – ganz konkret am 30. August 2021 in Morges (VD). Die Polizei erschoss den 37-jährigen Nzoy aus Zürich. Ein Mord mit eindeutig rassistischem Hintergrund. Der Tod von Nzoy war kein Einzelfall, denn rassistische Polizeigewalt hat System.
In der aktuellen Weltlage rufen fast alle nach Aufrüstung der Armeen. Wir möchten Argumente aufzeigen, wieso wir uns als Linke dagegen stellen sollten. Gemeinsam wollen wir deshalb diskutieren, was Sicherheit aus einer linken Perspektive bedeutet.
Die Dokumentation „Kein Land für Niemand” begleitet eine Rettungsmission im Mittelmeer, zeigt die katastrophalen Zustände in Lagern für Geflüchtete und gibt Menschen eine Stimme, die den lebensgefährlichen Weg nach Europa überlebt haben.
In diesem Workshop wollen wir erarbeiten, wie Antifaschismus an verschiedenen Orten aussehen kann.
Wie können wir faschistische Bewegungen und ihre Akteur*innen erkennen und welche Wege gibt es, ihnen zu begegnen? Braucht es gegen die neue Rechte auch eine neue Antifaschistische Organisierung?
Ein Vergleich politischer Repression in der Schweiz und umliegenden Ländern
Ziel ist es, sich gemeinsam in einem geschützten Raum mit körperlicher Selbstbehauptung und Selbstverteidigung auseinanderzusetzen.
Genre-fluid DJ experience that fuses high-energy music with interactive cultural storytelling. Through curated musical transitions, I will guide the audience across East African, and global sounds, punctuated by short, impactful cultural movements.
There is so much grief in today’s world, but how much space do we hold in our social movements and communities to mourn, to bereave, to grieve? Who do we cry for, and who is deemed unworthy? This workshop explores and maps grief’s role in communities and movements.
Aktivist*innen von No Name Kitchen und dem Legal Centre Lesvos berichten von ihrer Arbeit für Menschen auf der Flucht entlang der Balkanroute. Begleitet wird die Veranstaltung durch dokumentarische Photographien.
Infostand mit Soli Crepe Verkauf des Antirep Bern.
A comrade & activist from the global south will be joining us online to explore the intersection between climate justice, armed conflict, and the struggle against imperialism, colonialism, and emerging neocolonial systems.
Hosted/moderated by Climatestrike Switzerland Working Group Decolonize
Auf der Grundlage des Buchs "What do we want?" von Cyrill Hermann, diskutiert die Autorenperson gemeinsam mit Aktivist*innen über die Verbindung zwischen Neokolonialismus und der Klimakrise. Ausserdem gibt es Raum für Fragen aus dem Publikum.
Wir setzen uns für eine Welt ohne Grenzen und Nationalstaaten ein. Vom 21. bis 24. August 2025 findet vor und in der Reitschule in Bern das NO BORDERS NO NATIONS Festival der Reitschule statt.
Hrig (crossing border illegally) isn’t just about escaping.
It’s an act of rebellion.
Against the authoritarian systems of North Africa that leave no space for life.
Against the colonial borders that still define who deserves to move and who deserves to drown.
A generation is rising. Refusing silen
Neonazis und rechte Bewegungen gewinnen anfang der 90er Jahre an Momentum und bilden eigene Subkulturen aus. Es kam zu Angriffen auf Flüchtende, auf linke Räume und auf parlametarischer Ebene zum erstarken der SVP. Wir wollen diesen Aufstieg analysieren und mit der Situation von heute vergleichen.