Der Titel der Keynote von Jöran Muuß-Merholz verspricht einen spannenden Einstieg in den Open Education Day! Der Diplom-Pädagoge, Bildungsexperte und OER-Wegbereiter beantwortet im Vorfeld einige Fragen:
Open Education in Higher Education is addressed by a wide variety of actors, e.g. librarians, teaching and learning consultant, decision makers, scholars, students. Furthermore, Open Education, through the deeper transformations it brings with it concerns the wider society. Nevertheless, scholars of education sciences engaged on the topic are very few. The aim of this workshop is to discuss the design of a research project to advance our understanding of Open Education from the multidisciplinary perspective of education sciences. To gain insights, the idea is to start with SoTL approaches to then transition towards epistemic levels. At the same time, the idea is to provide some literature review on key concepts and their variety of understandings, e.g. Openness, Freedom, Right, Diversity of knowledge systems, to equip scholars and students and enable them to understand OE in its width and depth.
Entdecken Sie Docs as Code mit AsciiDoc: einfache Dokumentenerstellung in einer Auszeichnungssprache, weg von komplexen Office-Programmen. Der Ansatz ermöglicht programmierähnliche Dokumente, ideal für Schulen (Einführung in «Programmierung»), das Hochschulstudium (von der Semester- bis zur Doktorarbeit) und effektive Softwaredokumentation im Softwarebereich. In meiner Session zeige ich, wie dieser Ansatz die herkömmlichen Methoden übertrifft. Bringen Sie Ihre Laptops mit, um Docs as Code und AsciiDoc live zu erleben!
Karton-Making: Kreatives Upcycling, Prototypenbau für alle Altersgruppen. Plattform für Nachhaltigkeit, inspiriert individuelle Kreativität. Schon im Kindergarten spielerisches Lernen, Schrauben statt Leim für Wiederverwendbarkeit. Auch für Jugendliche und Erwachsene, Einsatz von Platinen für Innovation.
Project Ethel is building on open-source framework for a virtual teaching assistant that supports learning, including formative assessment, and grading.
Gewinne einen Einblick in das Pilotprojekt: «Zeit erleben – Mit Augmented Reality (AR) Dauer und Wandel grossräumig visualisieren und begehen». Teste die Lernumgebung vor Ort.
CircuitPython is "the easiest way to program microcontrollers". If you use Arduino or know a little bit of Python, consider joining this mini workshop.
Thymio II ist ein open-hardware Roboter aus der Schweiz, welcher seit mehr als 10 Jahren erfolgreich in Schulen eingesetzt wird. Heute präsentieren wir die jüngste Weiterentwicklung - Thymio II plus.
This workshop presents the Open Scholar Framework: a self-evaluation environment to assess one's competences in Open Education, Open Science and Open Community. The workshop is an opportunity for participants to test the environment and to provide feedback to contribute to its future development.
The ZHAW in collaboration with SWITCH have launched a pilot project with the goal of developing a new platform to share Open Educational Resources for Higher Education Institutions. The platform's goal is to facilitate the exchange of learning materials among teachers in Switzerland's higher education community and make Open Educational Resources (OER) accessible to both students and lifelong learners worldwide.
Der Antikythera-Mechanismus ist ein 2200 Jahre alter astronomischer Kalenderrechner der Superlative. Im Strudel der kriegerischen Geschichte ging das zugrundeliegende Wissen verloren, was uns als Mahnung dienen sollte, Wissen wertzuschätzen, zu finanzieren und durch Open Science zu teilen.
Explore the feasibility of deploying local large language models in higher education.
We'll dive into the challenges and opportunities of integrating these AI systems with campus resources, safeguarding data privacy, addressing AI biases, and tackling ethical dilemmas.
Join us to compare the costs and implications of local LLMs against SaaS and IaaS solutions, helping you discern the best path forward for your institution in the evolving world of AI.
Das Paket exam aus dem LaTeX-Textsatz-System liefert alles mit, was man zur Erstellung von Klassenarbeiten braucht. Eine Einführung gibt dieser Kurs.
Course Launch von "KI EXPLAINS KI" am Open Education Day 2024! Raus aus der Testumgebung hin zur Anwendung ... dieser Kurs möchte im Sinne von "Teach the Teacher" eine Inspiration und Unterstützung für alle Dozierenden und Studierenden sein. Der Kurs «KI explains KI» vermittelt nicht nur Grundlagenwissen und praktische Beispiele zum Einsatz von KI, sondern wird auch zur kritischen Reflexion der Thematik "Mensch-Maschine" anregen. Alleinstellungsmerkmale des Kurses sind (1) die Nutzung von Avataren und (2) eine Schnittstelle zu GPT4, die aktiv in den Kurs eingebunden ist.
Informatik wird als abstraktes Fach angesehen. Wie kann man "den Unterricht in Programmierung und Informatik für Kinder und Jugendliche greifbarer machen?
Wisdom of Crowds vs. Liberating Structures, Interaktionsformen auf dem Prüfstand. Denn wissen wir, was wir tun? Wie begeistern wir Unachtsame und haben vielleicht noch wissenschaftliche Einsichten? Wir machen ein hands-on und leuchten die Ecken aus. Am Ende entscheidet das Individuum und die Umstände, was besser ist.
Im Lehrplan 21 wird für Natur-Mensch-Gesellschaft beispielsweise das Ziel gesetzt, dass Schüler:innen
• «räumliche Merkmale, Strukturen und Situationen der natürlichen und gebauten Umwelt»,
• «Veränderungen in Räumen», aber auch
• «Wetter und Klima» oder etwa
• «Bevölkerungsstrukturen und -bewegungen»
wahrnehmen, beschreiben, analysieren und einordnen können.
Wo kann man solche Entwicklungen wahrnehmen? Vieles können Schüler:innen in ihrer eigenen Umgebung entdecken. Man muss sie also befähigen, ihre Umwelt ‘lesen’ zu lernen. Gleichzeitig eröffnet die laufende Datafizierung der Welt neue Wege, wie Veränderungen festgestellt werden können, beispielsweise mittels (offener) Daten. Solche Daten erlauben es, Alltagsbeobachtungen in einen grösseren Zusammenhang zu stellen. Entsprechender NMG-Unterricht lässt sich folglich einfach mit Informatik-Zielen verbinden, die beispielsweise verlangen, dass «Schülerinnen und Schüler […] Daten aus ihrer Umwelt darstellen, strukturieren und auswerten» können.
Wir zeigen exemplarisch auf, wie anhand von offenen Daten (v.a. Open Government Data) die eigene Lebenswelt in verschiedenen Dimensionen entdeckt und mit anderen Lebenswelten verglichen werden kann. Datenanalyse lässt sich so mit Ortsbegehung, Gesprächen mit Eltern und Grosseltern kombinieren, um der eigenen Erlebniswelt eine historische Tiefe zu verleihen.
Das eigene Arbeiten mit Daten in einem Bereich, der – zumindest teilweise – offen ist für den konkreten Abgleich mit der realen Lebenswelt der Schüler:innen, ermöglicht es gleichzeitig, ein kritisches Verhältnis zu den allgegenwärtigen Statistiken und Datenvisualisierungen zu entwickeln, wie es die Lernziele im Bereich der Medienbildung und Mediennutzung verlangen.
twillo.de ist das Portal für Open Education Resources (OER) in der Hochschullehre. Neben Infrastruktur bietet twillo, als zentrale Anlaufstelle und Kompetenzzentrum für OER, umfassenden Support. Beispielsweise mit den Informationen zu OER Grundlagen, verschiedenen Veranstaltungen oder Vorlagen für die Praxis.
In erster Linie richtet sich twillo an Lehrende, die mit einem Account hochschulische Bildungsmaterialien auf dem Portal veröffentlichen können. Andere Interessierte, etwa aus E-Learning Einrichtungen oder Bibliotheken sowie Studierende sind herzlich willkommen. Der Name twillo leitet sich vom plattdeutschen Wort “twill” ab und beschreibt die Verzweigung von Ästen und Zweigen. Damit steht twillo für die vielfältigen Möglichkeiten des Anpassens und Weiterentwickelns der bereitgestellten Bildungsmaterialien.
Dank Creative Commons Lizenzen lassen sich Werke im Internet teilen, nutzen und weiterentwickeln, ohne gegen das Urheberrecht zu verstossen. Nutzen Sie die Gelegenheit, das Spiel im Workshop vor Ort gleich selbst auszuprobieren.
Ein Kartenspiel & Webseite zur Sensibilisierung digitaler Themen - Brücken schlagen, Einstiegspunkte finden, Diskussionen anzetteln.
Launch Event des "KI EXPLAINS KI - Lernen und Lehren mit KI" Kurs für Lehrpersonen und Dozierende. Prompt-Engineering in der Lehre soll den Lehrenden die notwendigen Kompetenzen beibringen, um effizient mit generativen KI-Systemen interagieren zu können. Bist du dabei?
Open Educational Resources sind ein wertvolles Instrument zur Gestaltung des Unterrichts. Diese Präsentation geht auf die urheberrechtlichen Aspekte von Open Educational Resources ein und zeigt, wie man Creative-Commons-Lizenzen zum Austausch nutzen kann.
The special interest group OER (SIG OER) is hosting an open meeting to discuss the function and role of national and/or international collaborations or networks in relation to OER.