
Dr. Anne Helsdingen works as course developer and project manager, developing massive open online courses at the center for digital education from EPFL in Lausanne. Anne has over 20 years of experience in training and training development, academic teaching and (research) management. Having worked both in academia and in contract research provides her with ample experience in both applied and more fundamental research projects.
- Using ML and Web Components to Open Up MOOCs
- Assessing Social, Networked and Open forms of learning?
https://tecfa.unige.ch/perso/class/
- No National Policy, One Repository: Swiss Libraries at Crossroads of Open Educational Resources (OER)

Bernadette Spieler ist Professorin für Informatische Bildung an der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH) und forscht am Zentrum für Bildung und Digitaler Wandel mit dem Schwerpunkt „Computing Skills in Education“. Zuvor war sie Vertretungsprofessorin für Informatikdidaktik an der Universität Hildesheim (D) und promovierte 2018 am Institut für Softwareentwicklung der Technischen Universität Graz (AT). Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen gendersensible Informatik, KI-Didaktik, Computational Thinking, Making, Game Design und Open Educational Resources (OER). Ein besonderer Fokus ihrer Arbeit liegt auf der Förderung von Mädchen und Frauen in der Informatik sowie der Entwicklung inklusiver, gendersensibler Lehrkonzepte. Sie entwickelt didaktische Konzepte, die interdisziplinäre, praxisnahe und inklusive Zugänge zur informatischen Bildung ermöglichen.
- Mapping OER Expertise in Higher Education: OER Collaboration

Die Bischoff AG bietet "Alles für Schule und Büro". Vom Schulmaterial über Audio- und Visualisierungs-Lösungen bis hin zu Making & Robotics stattet sie Schulen und Büros in der ganzen Schweiz aus. Dabei stehen nicht die Produkte im Vordergrund, sondern die gesamten Dienstleistungen und Weiterbildungen, damit auch nachhaltig alles funktioniert und jede/r weiss, was man damit machen kann.
- Rapid Karton Prototyping

Christian Heitzmann ist Java-, Python- und Spring-zertifizierter Softwareentwickler mit einem CAS in Machine Learning und Inhaber der SimplexaCode AG in Luzern. Er entwickelt seit über 20 Jahren Software und gibt seit über 12 Jahren Unterricht und Kurse im Bereich der Java- und Python-Programmierung, Mathematik und Algorithmik. Als Technical Writer dokumentiert er Softwarearchitekturen für Unternehmen und schreibt regelmässig Artikel für IT-Fachzeitschriften.
- Python und der micro:bit
- Shaping culture: Virtual, real and hybrid places of encounter

Daniel Reichenpfader is a research associate at Bern University of Applied Sciences and PhD candidate at the university of Geneva. His research is focused on the development and application of natural language processing-based methods in medicine, as well as for research and higher education.
- Hands-on BeeChat, a locally deployed Large Language Model based on open-source software components

Danilo is a demysifier, a problem solver, a lifetime learner, a modern workstyle evangelist, an early adapter and an evolutionary humanist.
Ever since he came out of ETH as a Master of Computer Science, he's been focusing on quality aspects of software engineering. While his untiring struggle for better quality in general rambles on, the focus shifted slightly to analyzing development processes in projects in the last decade, where he gathered experience working in multi-continental teams and various setups and technologies, also in non-software contexts.
Active in community work, he co-organizes the /ch/open Workshoptage, the Agile Breakfast Luzern, holds speeches and workshops on modern workstyles in schools, communities, conferences, projects and changing organizations - on-line and on stage - not without a zest of satire or ranting on false agile..
Lately he’s been producing explainer videos of current topics, here is a link the the play list:
https://www.youtube.com/playlist?list=PL7JL1TNhjqN_2m4KHnJVsDRt1MOwXdci1
In his free time, he reads and discusses philosophy and sociology topics, plays card and board games and loves a long dispute over or about a glass of wine.
https://www.linkedin.com/in/danilo-biella-3564a41/
- Is agile dead? Will AI replace us all? Let's play Lego!

Denis Gillet leads the Interactions Systems Group at EPFL. He is the Principal Investigator the Swiss Digital Skills Academy co-financed by swissuniversities, the President of the Swiss EdTech Collider and the President of the nonprofit Graasp Association.
- The Sovereign, Open Source, and Open Access Learning Experience Platform and OER Library

Educational researcher, lecturer and manager
- Transforming Training Evaluation with the Digital Training Companion App (Workshop)

- Make your snake (deutsch)

Frank Karlitschek
Jahrgang 1973 ist Gründer und Geschäftsführer der Nextcloud GmbH. Er studierte Informatik an der Universität Tübingen und lebt in Berlin. Frank Karlitschek entwickelt seit über 25 Jahren Open Source Software und ist in verschiedenen Projekten involviert wie zum Beispiel KDE wo er im Vorstand aktiv war.
Er gründete mehrere Initiativen wie zum Beispiel 2015 das ‘User Date Manifesto’ (https://userdatamanifesto.org) das sich bereits vor der DSGVO für den Datenschutz in der Cloud einsetzte.
2016 gründete er Nextcloud um eine dezentrale, Open Source und europäische Alternative zu den grossen Cloud Services aus den USA und China zu schaffen.
Frank Karlitschek ist ein international bekannter Keynote Speaker und hat bereits Vorträge am MIT, Harvard, CERN und der ETH Zürich gehalten. Er ist ein Fellow des Open Forum Europe, Invited Expert am W3C und berät die Vereinten Nationen bezüglich Open Source.
- Nextcloud als Teil einer datenschutzfreundlichen Bildungscloud

I work as a project manager in the Training Group at the SIB Swiss Institute of Bioinformatics. In this capacity, I collaborate in national and international projects that are related to or have a component of training in the domain of the computational life sciences.
- Open and FAIR training in the computational life sciences
- "Was sind Bildungsdaten?": Workshop und Diskussion einer OER
- Assessing Social, Networked and Open forms of learning?

Ilario Valdelli is the Innovation Programme Leader at Wikimedia CH, where he spearheads initiatives focused on innovation, open knowledge, and the integration of AI technologies within Wikimedia projects. With a robust background in IT project management and technology-driven solutions, Ilario brings extensive expertise in fostering collaboration across Wikimedia's global ecosystem. His work emphasizes leveraging AI to enhance open-source platforms while ensuring transparency and inclusivity in knowledge sharing.
He has a diverse academic background, holding a Master’s in Computer Science and a Master’s in Humanities, which allows him to bridge the gap between technology and human-centered approaches. Before his current role, Ilario spent many years in teaching, gaining valuable experience in education and pedagogy. He has also collaborated on projects aimed at supporting students with special educational needs, reinforcing his commitment to accessibility and inclusive learning.
- AI-Powered Adaptive Learning in Wikimedia

https://www.hfh.ch/person/ingo-bosse
- Inklusion in einer Kultur der Digitalität

Jean-Daniel Roth hat seine berufliche Laufbahn als Lehrer begonnen und war seither in verschiedenen Führungsfunktionen, als Projektleiter und als Strategieberater tätig. Auf diese Weise konnte er umfangreiche Erfahrung in den Bereichen Business Development, digitale Kommunikation und Marketing sammeln. Mit seiner eigenen Agentur leitete er Projekte in den Bereichen Digitalisierung, Produktentwicklung und digitales Marketing für Unternehmen wie Swisscom AG, Schweizer Salinen AG und ETH Zürich.
Jean-Daniel Roth verfügt über einen Master of Business Administration und einen MAS in Corporate Communication Management der Hochschule für Wirtschaft FHNW. Weitere Zertifikate zu Themen rund um digitale Wertschöpfung und agile Methoden runden sein Profil ab.
Aktuell ist Jean-Daniel CEO von BeLEARN, dem innovativen Kompetenzzentrum für Digitalisierung in der Bildung, das vom Kanton Bern finanziert wird und von der EPFL, der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung EHB, der Universität Bern, der Pädagogischen Hochschule Bern und der Berner Fachhochschule BFH gegründet wurde.
https://www.linkedin.com/in/jean-danielroth/
- Wie wir bei BeLEARN Brücken zwischen der Forschung und der Praxis bauen und weshalb wir mit einer VR-Brille ADHS simulieren wollen
- Assessing Social, Networked and Open forms of learning?

Ich bezeichne mich durch meinen Berufsweg als Bildungsinformatiker:
Auch nach meinem Dipl.-Inf. (FH) Abschluss arbeitete ich weiterhin in vielseitigen Bereichen der Pädagogischen Hochschule Bern: Medienwerkstatt und Medienbildung, Dozent Medien & Informatik 1 und Wahlmodul Programmieren mit Kindern (IPS), Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen, u.v.m.
An der Berner Fachhochschule bin ich im Digital Sustainability Lab des Instituts Public Sector Transformation, doziere Software Engineering und bewirtschafte den Themenbereich Bildungsinformatik in erster Linie durch die Weiterentwicklung des Lernsticks und verbundenen Prüfungsplattformen.
Die Vermittlung von Gesellschaftsthemen wie Freie Software, Digitale Selbstbestimmung und Privacy, sowie Linux und System Engineering bereiten mir Freude.
Im Vorstand des Vereins CH Open bin ich Ansprechsperson für den Open Education Day.
- Digitale Prüfungen: Zugänglichkeit von Linux-Desktops und Funktionalitäten zum Nachteilsausgleich mit Lernstick
- Hands-on BeeChat, a locally deployed Large Language Model based on open-source software components
Ph.D. in Special Educaiton
PD in Digital Education
Head of CRE/ATE
- No National Policy, One Repository: Swiss Libraries at Crossroads of Open Educational Resources (OER)

- Shaping culture: Virtual, real and hybrid places of encounter
von 1986 - 2023 Sekundarlehrerin Phil II
Seit 2011 Dozentin und Angebotsverantwortliche für Mathematik am Institut für Weiterbildung der PHBern
Mitwirkung beim Fachlehrplan Mathematik des Lehrplan21
Erwachsenenbildnerin
aktuell: Entwicklung einer mathematikdidaktischen Lernlandkarte im Rahmen eines Kooperationsprojektes zwischen der PHBern und der PH Freiburg (D)
- Expedition Sirius - eine mathematische Lernlandkarte zur Unterstützung individualisierter Lernprozesse

Hat ganz früh in Elektrotechik und Elektronik gemacht. Im Jahr 1995 machte er sich selbstständig mit etwas, wofür wir heute die Begriffe "Webapplikationen" und "SaaS" kennen. Er hat in Europa wohl das erste T&T entwickelt mit seinen Applikationen Logistikpreise geholt. Hunderte kleine bis grosse Projekte für Kunden wie Nokia, Swisscom, Orange, Sunrise, MediaMarkt, die Schweizerische Post, Postlogistics, Migros und dutzende Energieversorger hat er bis Ende 2022 mit seinem agilen Team von 12-15 Entwicklern gestemmt. Er hat auch früh mit Nullhierachie, Partizipation und Kollaboration herumexperimentiert. Mit 50 dann der Austritt aus dieser Welt und hin zur Bildung. Hier bringt er agile Methoden, Medienpädagogik mit Podcasts und MINT mit Löten und Programmieren in die Schulen. Und er ist normalerweise ein wenig lichtscheu xD
- Selbstwirksam statt ohnmächtig: Wenn Berufskunde-LP die Digitalisierung selbst in die Hand nehmen
Responsable OER + ORD, HEP Vaud
- No National Policy, One Repository: Swiss Libraries at Crossroads of Open Educational Resources (OER)
- Assessing Social, Networked and Open forms of learning?

- Towards Microcredentials-as-a-Service

Seit 2004 bietet die stepping stone AG ihren Kunden persönliche Beratung in den Bereichen Engineering und Automatisierung von IT-Dienstleistungen mit einem Schwerpunkt auf Open-Source basierten Lösungen an.
Unsere eigene Schweizer Cloud, verteilt auf zwei Rechenzentren, erlaubt den Betrieb von skalierbaren sowie hochverfügbaren Lösungen, individuell zusammengestellt aus modularen, standardisierten Komponenten. Managed Cloud Services wie Backup, Monitoring, Wartung und Pikett ermöglichen die teilweise oder vollständige Auslagerung Ihrer Infrastruktur in die Cloud.
- Open Education Server (Nextcloud) einrichten und nutzen

Miro ist davon überzeugt, dass offene Technologien der Schlüssel zur Freiheit unserer digitalen Gesellschaft sind und nur nur mit ihnen die grossen Herausforderungen unserer Zeit bewältigt werden können.
Er engagiert sich für universell zugängliche Technologie, um benachteiligte Menschen besser in der Gesellschaft zu integrieren.
Seine Firma MD Systems machte er zu einem der weltweit aktivsten Mitwirkenden am Open Source CMS Drupal und konzentriert sich auf Open Source Strategie und die Begleitung von Schlüsselprojekten.
- Pflicht und Kür der Bildungsinklusion

Oleg is a developer tools hacker, community builder, and DevRel consultant. He's a passionate open-source software, open ecosystems, and open hardware advocate. Oleg is a core maintainer of the Jenkins project, where he writes code, mentors contributors, and organizes community events. He is a CNCF and CDF ambassador, Testcontainers Champion, and a former Jenkins Board member and CDF TOC Chair. Oleg has a PhD in electronics design and volunteers in the Free and Open Source Silicon Foundation, as well as in Ukrainian support and Russian anti-war organizations.
- Mentorship programs for students in open source. Growing community leaders and academia/industry partnerships

In September 2023, I defended my PhD thesis under the supervision of Prof. Mireille Betrancourt at TECFA UNIGE. My research focused on the effects of foreign vs. native language video subtitles on content learning in a foreign language, in the context of multimedia learning theories and using the eye-tracking method.
In April 2024, I joined the LEARN team as a post-doctoral researcher for the EPFL-BeLearn project Monitoring for empowering trainers and student teachers in the implementation of digital competences. It explores how the Digital Trading Companion, powered by data science and AI, improves the monitoring and follow-up of the digital competences training of pre-service teachers and their students.
- Transforming Training Evaluation with the Digital Training Companion App (Workshop)
Pascale Mencaccini ist als Koordinatorin Deutsche Schweiz beim Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben tätig. Sie ist unter anderem für die Sensibilisierung und Beratung von Berater*innen und Fachpersonen zu den Themen Grundkompetenzen, Einfache Sprache und Digitale Inklusion verantwortlich.
- Gefahr der digitalen Exklusion: Wie sieht die Situation in der Schweiz aus und welche Möglichkeiten gibt es, die Inklusion zu fördern?

Pascal Zaugg arbeitet gemeinsam mit Jessica Bollag, Evelyn Fischer und Daniela Heierle in der Arbeitsgruppe Digital Equality der PHBern an Spielen und didaktischen Sets für die Aus- und Weiterbildung bezüglich Bildungsungleichheiten im digitalen Bereich. Zudem ist er Dozent für Medien und Informatik in der Primarschule.
- Digital Equality – Gemeinsam Lösungsansätze zur Reduktion von digitalen Bildungsungleichheiten diskutieren

Sophia est titulaire d’un Master en formation des adultes et d’un Bachelor en sciences de l'apprentissage de l’Université de Genève. Dans son dernier poste de cheffe de projet au Centre LEARN de l’EPFL, elle a coordonné des initiatives éducatives dans le domaine de l’apprentissage de la robotique (ROTECO), animé des ateliers interactifs et développé des ressources pédagogiques pour des publics diversifiés. Auparavant, elle a travaillé comme enseignante suppléante dans l’enseignement primaire et spécialisé, au Département de l’Instruction Publique (DIP) et à l’Office Médico-Pédagogique (OMP) à Genève.
Depuis septembre 2024, Sophia a rejoint le Swiss EdTech Collider, où elle collabore étroitement avec les écoles publiques, tant en présentiel qu’en virtuel, principalement en Suisse romande. Lorsqu’elle n’est pas sur le terrain, vous pouvez la retrouver à l’EPFL, au Centre LEARN, ou dans les locaux du Swiss EdTech Collider à Berne (BeLEARN).
- Testbed : Explorez, Testez, Évaluez des Outils Numériques

- Transforming a University Website into a Scalable Open-Source Platform: 5 Key Learnings from the Unilux Project
- Inclusive Digital Competence Framework - Opportunities and challenges in assessing digital skills of people with disabilities

Dozentin am Institut für Heilpädagogik der Pädagogischen Hochschule Bern
Lehrperson und Schulische Heilpädagogin
- Prinzip Vielfalt - eine digitale Plattform zum Umgang mit Vielfalt
- Python und Arduino bereits in der Oberstufe - zu kompliziert?
Shana is a board member and event organiser at Echtzeit - Digitale Kultur, a small association fostering the Demoscene in Switzerland.
She also produces podcasts, curates exhibitions and much more surrounding this peculiar digital art scene, that recently became annointed the first Living Tradition of Switzerland (UNESCO Intangible Cultural Heritage charter) of its kind.
She also works for Wikimedia CH in the InnovationLab, specialising in tech communication for all skill- and age levels as well as building an open tech-volunteer community in Switzerland, and loves to organise and volunteer in mentoring programs especially for teenagers.
- A Map of Swiss NGO Communities for Digital Literacy and Inclusion

Stefan Barac has been focussing on accessibility, inclusion and sustainability for over 17 years.
As a designer and engineer, he has gained a lot of experience from two different perspectives.
This mix helps him to improve the way he works. He works at the intersection between technology and people.
Especially in ergonomic design of automation processes.
The focus is on strategic training and the application of enablement to access.
Stefan's exclusive involvement with accessibility began in 2023.
His work helps companies to reach more target audiences, generate more sales and changes their culture.
One of his key convictions is:
You cannot design accessible solutions for audiences!
Only toghether with them.
- 1+1 = A11Y *in a perfect world
- "Was sind Bildungsdaten?": Workshop und Diskussion einer OER

Thomas Weibel ist freier Journalist und Professor für Media Engineering. Nach einem Germanistik- und Anglistikstudium an der Universität Bern und nach journalistischen Lehr- und Wanderjahren am «Thuner Tagblatt» und am Berner «Bund» war er Mitglied der Programmleitung von Radio SRF 2 Kultur, wo er crossmediale Formate entwickelte.
Als selbständiger Multimediaproduzent lehrt Thomas Weibel heute multimediales Erzählen und konvergente Medienproduktion an der Fachhochschule Graubünden sowie an der Hochschule der Künste Bern.
- Projekt Meton: Einmal digital und zurück
- Shaping culture: Virtual, real and hybrid places of encounter

- Shaping culture: Virtual, real and hybrid places of encounter
- Nationale Plattform "Making for Education"

Vivian Epiney is the Education Expert at Wikimedia CH, where he leads initiatives focused on digital literacy, educational innovation, and the integration of collaborative technologies within learning environments. With a strong foundation in primary education and adult training, Vivian brings extensive expertise in developing pedagogical projects that bridge traditional teaching methods with digital innovation. His work emphasizes leveraging open knowledge resources to enhance learning experiences while ensuring accessibility and inclusivity in educational contexts, including expertise in Creative Commons licensing, media education, and collaborative tools.
Before his current role, Vivian spent over 16 years in teaching and educational leadership positions, including serving as a school administrator and educational technology consultant. As a pedagogical facilitator in digital education at HEP Valais, he has consistently worked to integrate technology meaningfully into educational settings. He is the creator of "Le Dico des Ados," an innovative collaborative dictionary platform designed by and for young people aged 10-15, demonstrating his commitment to engaging students in digital creation while developing their linguistic skills and fostering collaborative learning through open educational resources.
- AI-Powered Adaptive Learning in Wikimedia