17.05.2025 –, Fab8.C 202
Sprache: Deutsch
Lehrpersonen übernehmen Verantwortung: Prof. Dr. Dirk Helbing erklärt, warum partizipative, resiliente Bildungssysteme entscheidend sind. looplab.ch zeigt, wie sie in der Berufsbildung entstehen – offen, kollaborativ und konkret. Ein Erfahrungsbericht zwischen Vision, Realität und Widerstand.
Was passiert, wenn Lehrpersonen und Systemarchitekten die Digitalisierung in der Berufsbildung selbst in die Hand nehmen? Dieser Vortrag gibt Einblick in ein mutiges Projekt, das versucht, Bildung neu zu denken – von innen heraus.
Den theoretischen Rahmen liefert Prof. Dr. Dirk Helbing (ETH Zürich), einer der führenden Köpfe in der Forschung zu sozialer Komplexität, digitaler Souveränität und systemischer Resilienz. Er zeigt, warum offene, gemeinschaftlich gesteuerte Infrastrukturen entscheidend sind – gerade in der Bildung, wo Vertrauen und Teilhabe zentrale Ressourcen sind.
Anschliessend berichten Ralf Hartmann (Berufskundelehrperson) als Betroffener und Martin Dörig (Systemarchitekt), Mitgründer des Vereins looplab.ch, wie sie aus der Praxis heraus ein alternatives Modell zur top-down-digitalisierten Berufsbildung entwickelt haben. Die Initiative basiert auf einer ganzheitlichen Sicht: Inhalte, Systeme, Organisationsstruktur und Community sind untrennbar miteinander verknüpft.
Doch auf dem Weg liegen auch Hürden: Föderalismus, technische Fragmentierung, menschliche Dynamik – und die Herausforderung, ein System nicht nur zu bauen, sondern auch in Bewegung zu bringen.
Trotzdem hat sich das Modell in kurzer Zeit in der ganzen Schweiz verbreitet – vor allem auch in der Romandie und im Tessin, wo bisher kaum zugängliche Lehrmittel existierten. Was looplab.ch bietet, ist die Kombination aus Community, Systemarchitektur und user-generierten Inhalten, getragen von Lehrpersonen für Lehrpersonen.
Dies ist ein Erfahrungsbericht über Vision, Realität, Widerstände – und darüber, wie Bildung aussehen kann, wenn man sie gemeinsam neu denkt. Und die Aufforderung auch selber etwas zu wagen.
Prof. Dr. Dirk Helbing
Department of Humanities, Social and Political Sciences
Website Looplab.ch
Erklärvideo DE
Erklärvideo FR
Statuten DE
- Open Educational Resources, Open Content und Open Data
Lehrpersonen / Dozierende, Bildungsverantwortliche, Schulleitungen, IT-Verantwortliche, Interessierte, 2. Zyklus (Primar - Mittelstufe), 3. Zyklus (Sek I), Sekundarstufe II (Gymnasium, FMS, BMS)
Hat ganz früh in Elektrotechik und Elektronik gemacht. Bereits 1995 machte er sich selbstständig mit etwas, wofür wir heute die Begriffe "Webapplikationen" und "SaaS" kennen. Er hat in Europa wohl das erste T&T entwickelt mit seinen Applikationen Logistikpreise geholt. Hunderte kleine bis grosse Projekte für Kunden wie Nokia, Swisscom, Orange, Sunrise, MediaMarkt, die Schweizerische Post, Postlogistics, Migros und dutzende Energieversorger hat er bis Ende 2022 mit seinem agilen Team von 12-15 Entwicklern gestemmt. Er hat auch früh mit Nullhierachie, Partizipation und Kollaboration herumexperimentiert. Mit 50 dann der Austritt aus dieser Welt und hin zur Bildung. Hier bringt er agile Methoden, Medienpädagogik mit Podcasts und MINT mit Löten und Programmieren in die Schulen. Und er ist normalerweise ein wenig lichtscheu xD