Open Education Day 2025

Selbstwirksam statt ohnmächtig: Wenn Berufskunde-LP die Digitalisierung selbst in die Hand nehmen
17.05.2025 , Fab8.C 202
Sprache: Deutsch

Dieser Vortrag richtet sich an alle, die mit den vorhandenen Lehrmitteln und/oder der Digitalisierung nicht einverstanden sind.

Und er ist hoffentlich nur Teil 1 einer noch langen Geschichte. Wir wissen allerdings zu diesem Zeitpunkt (Stand 21.02.2025) noch nicht genau, was wir euch am Open Education Day am 17.05.2025 genau erzählen werden. But we will be there!


Ob wir vom Scheitern einer grossartigen Idee und deren Gründe erzählen müssen. Oder ob wir an die Erfolgsmeldungen der letzten Monate anknüpfen können - wir möchten Mutige zu ähnlichen Expeditionen ins Unbekannte motivieren und teilen mit euch unsere Erfahrungen.

Vor einem Jahr haben sich drei Berufskunde-Lehrpersonen und ein Systemarchitekt zusammen getan, um ihr Verständnis von Bildungsplan und Digitalisierung in der Berufsbildung prototypisch bei den Elektroberufen umzusetzen. Sie haben dazu den gemeinnützigen Verein looplab.ch gegründet.

Dahinter steckt aber viel mehr: Der Aufbau einer schweizweit dezentralen Organisation mit der Kultur der Offenheit und Fairness und unter dem Prinzip der Kollaboration und Partizipation. Agilität und Flexibilität stecken bereits in den speziellen Statuten. Um flexibel intern und extern reagieren zu können, missbrauchen wir ein "Termsheet" als lebendiges Vertragsdokument.

Inzwischen kennen wohl alle Berufsschulen in der Schweiz den gemeinnützigen Verein Looplab.ch und unsere Ideen. Es haben sich 20 von 38 der Berufsschulen für den Bereich "Elektro" innerhalb von 3 Monaten seit Dezember 2024 mit einer Absichtserklärung hinter die Idee unseres Vereins gestellt (Stand 21.02.2025). Damit haben sich bereits mehr als die Hälfte der Kantone in diesem Bereich zu unserer Mission commited. Innerhalb von wenigen Monaten und über den „Röstigraben“ hinaus. Soweit die Erfolgsgeschichte.

Auch wenn ein Scheitern für uns nicht in Frage kommt - wir müssen damit rechnen.

Dass man uns kennt, das heisst jedoch nicht unbedingt, dass die Idee auch verstanden wird. Es ist auch eine Geschichte von Menschen, von Rückschlägen, dem Aufraffen und dem Weitermachen. Gerade zu diesem Zeitpunkt der Eingabe des CFP hat der Verein ein bereinigendes Gewitter hinter und das Fundraising inklusive Crowdfunding vor sich.

Wir wissen also nicht genau, wer von uns was am Open Education Day erzählen wird. Aber wir werden viel zu erzählen haben.

Website https://www.looplab.ch
Erklärvideo DE https://vimeo.com/1035960262
Erklärvideo FR https://vimeo.com/1038758497
Statuten DE https://www.looplab.ch/verein#statuten


Kategorie:
  1. Open Educational Resources, Open Content und Open Data
Zielgruppen:

Lehrpersonen / Dozierende, Bildungsverantwortliche, Schulleitungen, IT-Verantwortliche, Interessierte, 2. Zyklus (Primar - Mittelstufe), 3. Zyklus (Sek I), Sekundarstufe II (Gymnasium, FMS, BMS)

Hat ganz früh in Elektrotechik und Elektronik gemacht. Im Jahr 1995 machte er sich selbstständig mit etwas, wofür wir heute die Begriffe "Webapplikationen" und "SaaS" kennen. Er hat in Europa wohl das erste T&T entwickelt mit seinen Applikationen Logistikpreise geholt. Hunderte kleine bis grosse Projekte für Kunden wie Nokia, Swisscom, Orange, Sunrise, MediaMarkt, die Schweizerische Post, Postlogistics, Migros und dutzende Energieversorger hat er bis Ende 2022 mit seinem agilen Team von 12-15 Entwicklern gestemmt. Er hat auch früh mit Nullhierachie, Partizipation und Kollaboration herumexperimentiert. Mit 50 dann der Austritt aus dieser Welt und hin zur Bildung. Hier bringt er agile Methoden, Medienpädagogik mit Podcasts und MINT mit Löten und Programmieren in die Schulen. Und er ist normalerweise ein wenig lichtscheu xD